Erster Teil Die Grundlagen der amerikanischen Demokratie.- 1. Kapitel: Abriß der amerikanischen Verfassungsgeschichte.- 1. Die Kolonialperiode.- 2. Die amerikanische Revolution.- 3. Die Schaffung der Unionsverfassung.- 4. Grundzüge der Unionsverfassung.- a) Die einzelnen Verfassungsartikel.- b) Die bundesstaatliche Struktur.- c) Die gesetzgebende Gewalt: Der Kongreß.- d) Die ausführende Gewalt: Der Präsident.- e) Die richterliche Gewalt.- f) Die Originalität der Verfassung.- 1. Das Föderativsystem.- 2. Die "republikanische" Regierungsform.- 3. Die Gewaltentrennung.- 4. Die beschränkte Herrschaftsausübung.- 5. Die Volkssouveränität.- 6. Die Vormacht der richterlichen Gewalt.- 5. Von der Gründung der Union bis zur Rekonstruktion nach dem Bürgerkrieg.- a) Von Washington bis John Quiney Adams.- b) Andrew Jacksons Demokratie.- c) Die Sklavereifrage und der Sezessionskrieg.- d) Die Rekonstruktionsperiode.- 6. Von der Rekonstruktion bis zur Großen Depression.- a) Die Vorherrschaft der republikanischen Partei.- b) Die Präsidentschaft Woodrow Wilsons.- c) Die republikanische Herrschaft der zwanziger Jahre.- 7. Von Roosevelts New Deal bis zur Gegenwart.- a) Roosevelts New Deal.- b) Der zweite Weltkrieg.- c) Trumans Fair Deal.- d) Die Präsidentschaft von Dwight D. Eisenhower.- 2. Kapitel: Verfassungswandlung und Verfassungsänderung.- 1. Die Verfassungswandlung.- 2. Die formelle Verfassungsänderung.- a) Gegenstand und Umfang.- b) Verfahren.- c) Rechtsfragen.- d) Gescheiterte Verfassungsänderungsvorschläge.- e) Die bisherigen Verfassungsänderungen.- f) Beurteilung des Verfassungsänderungsverfahrens.- 3. Kapitel: Das Staatsgebiet.- 1. Die kontinentale Ausdehnung.- 2. Die Zulassung der Staaten zur Union.- 3. Die geopolitische Ungleichheit der Staaten.- 4. Die Zulassung von Hawaii und Alaska.- 5. Der District of Columbia.- 6. Territorien und andere Gebietsbestandteile.- a) Geschichtliche Voraussetzungen.- b) Inkorporierte und nicht-inkorporierte Besitzungen.- c) Einteilung der auswärtigen Besitzungen.- 7. Puerto Rico: Vom Territorium zum Commonwealth.- 8. Die Philippinen: Selbständigkeit mit Bedingungen.- 4. Kapitel: Das Staatsvolk.- 1. Bemerkungen über die Bevölkerungsstruktur.- 2. Einwanderung und Einwanderungsgesetzgebung.- a) Die Zeit der Emwanderungsfreiheit.- b) Die gesetzliche Einwanderungsbeschränkung.- c) Zulassung von displaced persons und Flüchtlingen.- d) Kritik der Einwanderungspolitik.- 3. Die indianische Bevölkerung.- 4. Die Staatsangehörigkeit.- a) Die zweifache Staatsangehörigkeit.- b) Erwerb der Staatsangehörigkeit.- c) Einbürgerung (naturalization).- d) Verlust der Staatsangehörigkeit.- 5. Die Stellung der Ausländer.- 5. Kapitel: Die bundesstaatliche Organisation: Die Union und die Staaten.- 1. Einleitende Bemerkungen.- 2. Die Verteilung der Zuständigkeiten zwischen der Union und den Staaten.- a) Das Enumerationsprinzip: Die der Union delegierten Zuständigkeiten.- b) Die "mitinbegriffenen" Zuständigkeiten.- c) Die "abgeleiteten" Zuständigkeiten.- 3. Die Struktur der bundesstaatlichen Ordnung.- a) Die ausschließliche Bundeszuständigkeit.- b) Die ausschließliche Staatenzuständigkeit.- 1. Die verfassungsrechtliche Vermutung.- 2. Die materielle Zuständigkeit und die staatliche Polizeigewalt.- 3. Die Einschränkungen der Staatenzuständigkeit durch den Bund.- c) Die konkurrierenden Zuständigkeiten.- d) Die der Union und den Staaten entzogenen Zuständigkeiten.- 4. Der Vorrang der Bundesgewalt.- 5. Der Grundsatz der beschränkten Staatsgewalt (limited government).- 6. Die Verpflichtungen der Union gegenüber den Staaten.- a) Garantie der territorialen Integrität.- b) Gewährleistung der "republikanischen" Regierungsform.- 7. Die verfassungsrechtlichen Beschränkungen der Staaten.- a) Verbot der außenpolitischen Beziehungen.- b) Militärangelegenheiten.- c) Beschränkungen der Steuerhoheit.- 1. Wechselseitige Steuerfreiheit von Bundes- und Staateneigentum.- 2. Andere Beschränkungen der Steuerhoheit der Staaten.- 3. Die Doktrin der "Originalpackung".- d) Verbot der einzelstaatlichen Währung.- e) Verbot der Beeinträchtigung der Vertragsfreiheit.- 8. Die wechselseitigen Beziehungen der Staaten.- a) Die gegenseitige Anerkennung amtlicher Urkunden.- b) Die bundesfreundliche Behandlung der Bürger anderer Staaten.- c) Die Auslieferung strafrechtlich Verfolgter.- d) Außerverfassungsrechtliche Zusammenarbeit.- 9. Die Austragung von Streitigkeiten zwischen den Staaten.- 10. Die Bundesexekution.- a) Die scheinbare Verfassungslücke.- b) Fälle des Widerstandes der Staaten gegen die Union.- c) Der Präsident und die Ausführung der Bundesgesetze.- d) Die Verantwortlichkeit der Staatenbeamten gegenüber der Union.- e) Little Rock: Der Konflikt zwischen der Union und Arkansas.- 11. Wandlungen im Verhältnis von Union und Staaten: Der "Neue Föderalismus".- a) Die soziologischen Ursachen.- b) Der Zusammenbruch des Begriffs der doppelten Souveränität.- c) Die "Allgemeine Wohlfahrts"-Klausel.- d) Die Bundeszuschüsse an die Staaten.- 1. Zweck und Bedeutung.- 2. Auflagen.- 3. Kritische Beurteilung.- 12. Die Zukunft des amerikanischen Föderalismus.- 6. Kapitel: Wahlrecht und Wahlverfahren.- 1. Wahlrecht und Demokratie.- 2. Bundesregelungen des Wahlrechts.- a) Bundesverfassungsbestimmungen.- b) Bundesgesetzgebung.- 3. Die Entwicklung des Wahlrechts.- a) Männerstimmrecht.- b) Frauenstimmrecht.- 4. Die geltenden Wahlrechtsvoraussetzungen.- a) Wahlalter.- b) Staatsangehörigkeit.- c) Wohnsitzverpflichtung.- d) Steuervoraussetzungen.- e) Bildungsvoraussetzungen.- 5. Das Wahlverfahren.- a) Eintragung in die Wählerlisten.- b) Der eigentliche Wahlakt.- c) Die Feststellung des Wahlergebnisses.- d) Kritische Bemerkungen zum Wahlverfahren.- 6. Wahlbeteiligung und Wahlenthaltung.- 7. Kapitel: Die politischen Parteien.- 1. Die Vereinigten Staaten als Parteienstaat.- 2. Abriß der Parteiengeschichte.- 3. Die Traditionsparteien der Republikaner und Demokraten.- 4. Dritte Parteien im Zweiparteiensystem.- 5. Die Parteiorganisation.- a) Parteimitgliedschaft.- b) Parteistruktur.- c) Parteiapparat.- d) Die nationale Parteiorganisation.- 6. Rechtliche Regelung der politischen Parteien.- a) Die Parteien als Einrichtungen der Staaten.- b) Die Rechtsnatur der politischen Parteien.- c) Regelung der politischen Parteien durch die Staatengesetzgebung.- 7. Gesetzliche Regelung der Parteifinanzen.- a) Geld und Politik.- b) Die Herkunft der Parteimittel.- c) Die Verwendung der Parteimittel.- d) Staatengesetzgebung über politische Geldaufwendungen.- e) Bundesgesetzgebung über politische Geldaufwendungen.- f) Reformvorschläge.- 8. Gesetzliche Regelung der Kandidatenaufstellung: Die Vorwahlen.- a) Die Kandidatenaufstellung als Parteifunktion.- b) Die Nominationsmethoden.- 1. Der Honoratioren-Caucus.- 2. Der Legislativ-Caucus.- 3. Das Vorwahlsystem.- a) Entwicklung.- b) Ausgestaltung.- c) Die offene und die geschlossene Vorwahl.- d) Beurteilung der Vorwahltechnik.- Zweiter Teil Die Staatsorgane des Bundes.- 8. Kapitel: Der Kongreß I: Das Repräsentantenhaus.- 1. Das Zweikammersystem.- 2. Die Mandatsdauer des Repräsentantenhauses.- 3. Voraussetzungen der Mitgliedschaft.- 4. Die Wahltechnik: Einerwahlkreise.- 5. Die Sitzverteilung.- 6. Die parlamentarischen Immunitäten.- 7. Bezüge und Aufwandsentschädigungen.- 8. Disziplinargewalt.- 9. Sitzungsperioden.- 10. Die interne Organisation.- a) Verfassungsrechtliche Bestimmungen.- b) Die Funktionäre, insbesondere der speaker.- c) Die Ausschüsse.- d) Das Rules Committee.- 11. Die interne Parteiorganisation.- 12. Das Gesetzgebungsverfahren.- a) Allgemeine Bemerkungen.- b) Die Einbringung der Gesetzesvorlagen.- c) Die Behandlung der Vorlagen in den Ausschüssen.- d) Die Plenarberatungen.- e) Debattenführung und Abstimmungen.- 13. Die Gesetzgebungsleistung.- 9. Kapitel: Der Kongreß II: Der Senat.- 1. Die Wahlgrundlage: Gleiche Vertretung der Staaten.- 2. Mandatsdauer.- 3. Die Wahltechnik.- 4. Die interne Organisation.- a) Die Funktionäre.- b) Die Ausschüsse.- c) Die interne Parteiorganisation.- d) Der Schutz der Minderheit: Das filibuster.- 5. Der Ausgleich von Meinungsverschiedenheiten zwischen Senat und Repräsentantenhaus.- 6. Die gesetzliche Kontrolle des lobbying.- 7. Bemerkungen zur Soziologie des Kongresses.- 10. Kapitel: Der Kongreß III: Tätigkeitsbereich.- I. Der Kongreß als Gesetzgeber.- 1. Allgemeine Bemerkungen.- 2. Die Gesetzgebungsdelegation.- 3. Notstandsgesetzgebung.- 4. Die materiellen Gesetzgebungszuständigkeiten: Der Generalkatalog.- 5. Wirtschaft und Staat.- a) Die Vorherrschaft des Privatkapitalismus.- b) Staatliche Wirtschaftskontrolle: Government control of business.- c) Staatliche Wirtschaftsförderung: Die spending power.- d) Staatliche Intervention im Wirtschaftsleben.- e) Grenzen der commerce-Klausel.- 6. Die Steuergewalt.- a) Verfassungsrechtliche Grundlagen.- b) Die Steuergewalt als Mittel zur Wirtschaftskontrolle.- c) Grenzen der Steuergewalt.- II. Die nicht-gesetzgeberischen Funktionen des Kongresses.- 1. Verfassunggebende Funktion.- 2. Wahlfunktionen.- 3. Richterliche Funktionen: Die Staatsanklage (impeachment).- 4. Die Regierungskontrolle.- 5. Die Independent Regulatory Agencies.- 6. Die Regierungskontrolle durch die Geldbewilligung.- a) Das Budget.- b) Die Geldbewilligungsgesetze.- c) Mängel der Budgetgestaltung.- 7. Die Untersuchungsausschüsse.- 8. Der Kongreß und die Vertretung von Privatinteressen.- 11. Kapitel: Der Präsident I: Wahl und Wahlverfahren.- I. Die Wahlvoraussetzungen.- 1. Wahlfähigkeit.- 2. Amtsperiode.- 3. Nachfolgeordnung.- 4. Beschränkung der Wiederwahl.- II. Das Wahlverfahren.- 1. Das heutige Gesamtbild.- 2. Das ursprüngliche System: Das Electoral College.- 3. Die Nomination durch die Parteikonvente.- a) Vom Caucus zum Parteikonvent.- b) Die Staatenquoten in den Parteikonventen.- 1. Die republikanische Partei.- 2. Die demokratische Partei.- 4. Die Aufstellung der Konventsdelegierten.- a) Staatenkonvente und Parteiinstanzen.- b) Die Presidential Primary.- 5. Die Parteikonvente.- a) Der Rahmen.- b) Funktionen und Verlauf.- c) Die Abstimmung über die Nomination.- d) Die künftige Bedeutung der Parteikonvente.- 6. Der Wahlkampf um die Präsidentschaft.- III. Der eigentliche Präsidentschaftswahlgang.- 1. Die verfassungsrechtliche Fiktion der Wahlmännerwahl.- 2. Das Verfahren der Präsidentschaftsbestimmung durch die Wahlmänner.- 3. "Minderheitspräsidenten".- 4. Reformvorschläge.- IV. Bemerkungen zur Soziologie des Präsidialamts.- 12. Kapitel: Der Präsident II: Die Funktionen des Präsidialamts.- 1. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen.- 2. Die "mitinbegriffenen" Befugnisse.- a) Das Problem und die Verfassungspraxis.- b) Die Einstellung der Gerichte.- c) Der Stahlwerkebeschlagnahme-Fall (1952).- 3. Die Durchführung der Gesetze.- 4. Das Recht zur Ernennung der Funktionäre.- a) Allgemeines.- b) Die Zustimmung des Senats.- c) Die Amtsenthebung.- 5. Die Führung der auswärtigen Politik.- a) Präsidialamt und außenpolitisches Monopol.- b) Die Zustimmung des Senats zum Abschluß völkerrechtlicher Verträge.- c) Die Executive Agreements.- d) Reformvorschläge, insbesondere das Bricker-Amendment.- 6. Das Gnadenrecht.- 7. Der Oberbefehl über die bewaffnete Macht.- a) Die war powers.- b) Die Verhängung des Standrechts (martial law).- c) Der Vorrang der Zivil- vor der Militärgewalt.- 13. Kapitel: Der Präsident III: Techniken der Präsidialführung.- 1. Bezüge des Präsidenten.- 2. Die Präsidialkanzlei (Office of the President).- a) Das White House Office.- b) Das Bureau of the Budget.- c) Das Council of Economic Advisors.- d) Das National Security Council.- e) Die Central Intelligence Agency.- f) Das Office of Defense Mobilization.- g) Der Präsident und sein Stab.- 3. Der Vizepräsident.- 4. Das Kabinett.- a) Sitzungen.- b) Die Departmentsordnung.- c) Das Personal des Kabinetts.- d) Stabilität des Kabinettspersonals.- e) Das "Küchen"-Kabinett.- 5. Advisory Commissions.- 6. Der Präsident und die öffentliche Meinung.- a) Konferenzen mit den Parteiführern.- b) Pressekonferenzen.- c) Rundfunk- und Fernsehansprachen.- 7. Die Imponderabilien der Präsidialführung.- 8. Der Staatsdienst und das Berufsbeamtentum.- a) Der Begriff der public administration.- b) Die management services.- c) Die Entwicklung des Berufsbeamtentums.- d) Zur Terminologie des Beamtenstatus.- e) Civil service-Status und Patronage heute.- f) Anstellung der Beamten.- 1. Die Civil Service Commission.- 2. Die Einstufung (classification).- 3. Anstellungsprüfungen.- g) Regelung des Dienstverhältnisses.- 1. Gehälter.- 2. Beförderung.- 3. Entlassung.- h) Beamtengewerkschaften.- i) Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der politischen Neutralität.- k) Zur Soziologie des Bundesdienstes.- l) Bürokratie und "Bürokratismus".- 9. Das Problem der Regierungsvereinfachung.- a) Die Komplexität des Verwaltungsaufbaus.- b) Die staatseigenen Betriebe.- c) Die Rationalisierung des Verwaltungsaufbaus.- 10. Verwaltungsaufbau, Verwaltungskontrolle und das Problem der Verantwortlichkeit.- a) Die Systemlosigkeit des Verwaltungsaufbaus.- b) "Government by Committee".- c) Die Schwächung der Verwaltungskontrolle.- 14. Kapitel: Der Präsident und der Kongreß.- 1. Trennung und Zusammenwirken der Gewaltenträger.- 2. Präsidialregierung und Zweiparteiensystem.- 3. Die Rivalität zwischen Präsident und Kongreß.- 4. Der Präsident und die Gesetzgebungsfunktion.- a) Einfluß auf die Kongreßsessionen.- b) Die Botschaften.- c) Die materielle Gesetzgebungsinitiative.- d) Das Veto.- 1. Allgemeine Bedeutung.- 2. Das Verfahren.- 3. Die Häufigkeit des Vetos.- 4. Die Ausschaltung durch den Kongreß.- 5. Die außerverfassungsrechtlichen Einwirkungen des Präsidenten auf den Kongreß.- 6. Der Präsident und die Parteien im Kongreß.- a) Die Parteienstärke im Kongreß 1933-1958.- b) Die Parteisolidarität.- c) Parteieneinigung und Abstimmungen.- d) Fiktion und Realität des Zweiparteiensystems.- e) Die Gleichgewichtspolitik des Präsidenten.- f) Die Verwirklichung des präsidentiellen Gesetzgebungsprogramms.- 7. Die Einwirkungsmöglichkeiten des Kongresses auf den Präsidenten.- 8. Reformvorschläge für das Verhältnis zwischen Präsident und Kongreß.- 9. Präsidialregierung oder Kongreßregierung ?.- Dritter Teil Die Bundesgerichtsbarkeit.- 15. Kapitel: Gerichtsverfassung und Richtertum.- I. Die Bundesgerichtsverfassung.- 1. Der Justizartikel der Verfassung.- 2. Die dreistufige Gerichtspyramide.- a) Die District Courts.- b) Die Courts of Appeals.- e) Der Oberste Gerichtshof (Supreme Court).- 1. Das Richterpersonal.- 2. Sitzungen und Geschäftsgang.- 3. Mehrheits- und Minderheitsentscheidungen.- 3. Andere Bundesgerichte (Legislative und Special Courts).- a) Der Court of Claims.- b) Andere Legislative Courts.- c) Sondergerichte.- 4. Koordination der Bundesgerichtsbarkeit.- 5. Das Department of Justice.- II. Die Stellung der Bundesrichter.- 1. Ernennung.- 2. Motivationen der Ernennung.- 3. Gehälter.- 4. Die richterliche Unabhängigkeit.- a) Lebenslängliche Anstellung.- b) Amtsenthebung durch impeachment.- 5. Roosevelts Gerichtsreformplan.- 16. Kapitel: Das richterliche Prüfungsrecht.- 1. Die verfassungsrechtliche Grundlage: Die supreme law of the land-Klausel des VI. Artikels.- 2. Das richterliche Prüfungsrecht gegenüber den Staatengesetzen.- 3. Das richterliche Prüfungsrecht gegenüber den Bundesgesetzen.- a) Zur Entstehungsgeschichte.- b) Marbury v. Madison.- c) Die Integrierung der Prüfungszuständigkeit.- d) Der Niedergang des richterlichen Prüfungsrechts.- 4. Stare decisis und das richterliche Prüfungsrecht.- 5. Die Folgen der Verfassungswidrigkeitserklärung.- 6. Äußere Begrenzungen des richterlichen Prüfungsrechts.- a) Entziehung der Revisionszuständigkeit.- b) Gesetzliche Korrektur gerichtlicher Entscheidungen.- 7. Selbstbeschränkungen des richterlichen Prüfungsrechts.- a) Justizfreie Hoheitsakte (political questions).- b) Grundregeln bei der Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit.- 8. Die Justiz als die dritte Gewalt.- 9. Angriffe gegen den Obersten Gerichtshof.- 10. Reformvorschläge.- 17. Kapitel: Die bundesgerichtlichen Zuständigkeiten.- I. Die bundesgerichtliche Zuständigkeit im allgemeinen.- 1. Die Wahl des gerichtlichen Organisationstyps.- 2. Die "Gerichtsgewalt der Vereinigten Staaten".- a) Der Zuständigkeitskatalog der Verfassung.- b) Die Zuständigkeitsbegründung durch den Kongreß.- c) Die bundesgerichtliche Zuständigkeit heute.- 3. Bundesstraf- und Bundeszivilsachen.- 4. Der Instanzenzug.- 5. Revision zum Obersten Gerichtshof durch das certiorari-Verfahren.- 6. Der Tätigkeitsbereich des Obersten Gerichtshofs.- II. Einzelprobleme der bundesgerichtlichen Zuständigkeit.- 1. "Fälle und Streitigkeiten".- 2. Die Union als Prozeßpartei.- 3. Die "Verschiedenheit der Bürgereigenschaft" (diversity of citizenship).- a) Prozeßlegitimation der Streitsteile.- b) Das anzuwendende Recht.- 4. Probleme der Gerichtsbarkeitskonkurrenz zwischen der Union und den Staaten.- a) Die Zulässigkeit der konkurrierenden Gerichtsbarkeit.- b) Entzug der Staatenzuständigkeit bei Handlungen der Bundesbeamten.- c) Nichtbefolgung von oberstrichterlichen Anordnungen durch die Staatengerichte.- d) Wechselseitige Eingriffe in die Gerichtsbarkeit.- e) Die Staatengerichtsbarkeit als Ausführungsorgan der Bundesgesetze.- 5. Fragen der Verwaltungsgerichtsbarkeit.- a) Der Administrative Procedure Act von 1946.- b) Bundesgerichtliche Überprüfung der Verwaltungshandlungen.- 6. Zusatzfunktionen der Gerichtsbarkeit.- a) Die Mißachtung der richterlichen Anordnung.- b) Das Recht zur Erlassung von Gerichtsbefehlen.- c) Andere Funktionen der Bundesgerichte.- 7. Die Geschworenen in der Bundesgerichtsbarkeit.- Vierter Teil Die Grundrechte.- 18. Kapitel: Normalfunktion der Freiheitsrechte.- I. Die Stellung der Grundrechte im Verfassungssystem.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Zur Entstehungsgeschichte der Bill of Rights.- 3. Die Bundesgrundrechte als Beschränkungen der Staaten.- 4. Arten und Einteilung der Grundrechte.- a) Grundrechte materiellen Inhalts.- b) Grundrechte prozessualen Inhalts.- 5. Die Geltung der Grundrechte.- 6. Die Relativierung der Grundrechte durch das Gemeinschaftsinteresse.- II. Die materiellen Persönlichkeitsrechte.- 1. Das Recht auf persönliche Freiheit.- 2. Das Recht der Bekenntnisfreiheit.- a) Die verfassungsrechtliche Lage.- b) Die religiösen Sekten.- 3. Das Recht der Meinungsfreiheit.- a) Technologische Ausweitung.- b) Gerichtliche Begrenzung: Der Maßstab der clear and present danger.- c) Meinungsfreiheit und die öffentliche Straße.- d) Freie Meinungsäußerung und Zensur.- 4. Die Versammlungs- und Petitionsfreiheit.- 5. Das Recht des Waffentragens.- 6. Die Gleichheit vor dem Gesetz.- 7. Der Schutz des Privateigentums.- a) Verfassungsrechtliche Grundlage.- b) Eigentumsbeschränkungen durch die Steuergewalt.- c) Die Enteignung für öffentliche Zwecke.- III. Der prozessuale Schutz der Freiheitsrechte.- 1. Verbot der legislativen Justiz.- 2. Verbot der rückwirkenden Strafgesetzgebung.- 3. Das Recht auf habeas corpus- Schutz.- 4. Die verfassungsrechtlichen Verfahrensgarantien.- 5. Haussuchung und Beschlagnahme (searches and seizures).- 6. Verbot der doppelten Strafverfolgung (double jeopardy).- 7. Der Schutz gegen die Selbstbezichtigung.- 8. Die due process of law-Klauseln des V. und XIV. Amendments.- a) Die ursprüngliche Bedeutung als prozessualer Schutz.- b) Due process als materieller Beurteilungsmaßstab.- c) Materieller due process und die Kongreßgesetzgebung.- d) Materieller due process und die Staatengesetzgebung.- 19. Kapitel: Freiheitsrechte und Staatssicherheit.- Das Dilemma: Staatsschutz und Freiheitsrechte.- I. Die Staatsschutzgesetzgebung.- 1. Landesverrat (treason).- 2. Andere Staatsschutzbestimmungen.- 3. Die Alien and Sedition Acts von 1798.- 4. Die Freiheitsrechte im ersten Weltkrieg.- 5. Staatengesetzgebung gegen revolutionäre Ideologien.- 6. Staatsschutzgesetzgebung und politische Ideologien.- 7. Die Freiheitsrechte im zweiten Weltkrieg.- II. Die Grundrechte und der Kommunismus.- 1. Die allgemeine Einstellung gegenüber dem Kommunismus.- 2. Die Gerichte und der Kommunismus.- a) Die Dennis-Entscheidung (1951).- b) Die gerichtliche Lahmlegung der Kommunistischen Partei.- 3. Der Kongreß und der Kommunismus: Die politischen Untersuchungsausschüsse.- a) Entwicklung.- b) Verfahren.- c) Verfassungsrechtliche Fragen.- d) Ergebnisse und Folgen.- 4. Die antikommunistische Staatsschutzgesetzgebung des Kongresses.- 5. Die Regierung und der Kommunismus: Die Überprüfung der Staatstreue.- 6. Die Ergebnisse der antikommunistischen Maßnahmen.- 7. Die Krise der demokratischen Tradition der Freiheitsrechte.- 8. Die Überwindung der Krise der Freiheitsrechte.- a) Allgemeine Gründe.- b) Der Umschwung des Obersten Gerichtshofs.- 1. Überprüfung der Staatstreue.- 2. Verbesserung der Verfahrensgarantien.- 3. Ausschaltung unzuverlässiger Belastungszeugen.- 4. Begrenzung der kongressionellen Untersuchungen.- 5. Das Zeugnisverweigerungsrecht des V. Amendments.- 6. Die Einschränkung der Tatbestandsmerkmale des gewaltsamen Umsturzes.- c) Der Gegenstoß des Kongresses.- 20. Kapitel: Freiheitsrechte und Neger.- 1. Einige statistische Angaben.- 2. Zur verfassungsrechtlichen Entwicklung der Negerfrage.- a) Die Sezessionskriegsgesetzgebung.- b) Die Vereitlung der Gleichstellung durch den Obersten Gerichtshof.- c) Die Legalisierung der Absonderung im Sozialleben.- 3. Der Umschwung in der Einstellung zur Negerfrage.- 4. Maßnahmen gegen die Lynch-"Justiz".- 5. Die Angleichung der politischen Rechte.- a) Wahlrechtsvoraussetzungen.- b) Die Wahlsteuer.- c) Die Zulassung zur Vorwahl.- d) Der Civil Rights Act von 1957.- 6. Beteiligung an den Geschworenenbänken.- 7. Abbau der unterschiedlichen Behandlung im Sozialleben (desegregation).- a) Gleichmäßige Arbeitsbeschaffung.- b) Wohnungswesen.- c) Verkehrswesen.- d) Unterkunfts- und Erholungsstätten.- 8. Die Ungültigkeit der Absonderung im Erziehungswesen.- a) Der soziologische Hintergrund.- b) Das höhere Bildungswesen.- c) Das Elementar- und Mittelschulwesen: Die Entscheidung von 1954.- 9. Die Aufnahme der Schulentscheidung.- 10. Die bisherige Durchführung der Schulentscheidung.- 11. Abwehrmaßnahmen der Südstaaten gegen die Integration.- a) Gesetze über die Zuteilung der Schulkinder an die Schulen.- b) Andere Abwehrmaßnahmen.- c) Maßnahmen gegen die Negervertretungen.- 12. Geographische Zwischenbilanz der Schulintegration.- 13. Die Zuspitzung durch die Schulenschließung.- 14. Die gerichtliche Vereitlung des "massiven Widerstands".- 15. Die Zukunftsaussichten der Negerfrage.- Anhänge.- I. Liste der fünfzig Staaten der Union in der Reihenfolge ihres Eintritts.- II. Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten.- III. Parteienstärke im Kongreß 1915 bis 1958.- IV. Wahlstatistiken für die Präsidentschaftswahlen 1888 bis 1956.- VI. Statistische Übersicht über die gesetzgeberische Tätigkeit des Kongresses von 1941 bis 1957.- VII. Statistische Tabellen über den Tätigkeitsbereich des Obersten Gerichtshofs 1940 bis 1956.- The Constitution of the United States of America.- Hinweise zum Schrifttum des amerikanischen Bundesverfassungsrechts.- Sach- und Namenverzeichnis.