Das Verfassungsrecht der Vereinigten Staaten fiir das deutsche Leser publikum darzustellen, ist eine ebenso dankbare wie schwierige Aufgabe: Dankbar, weil es sich lohnt, den GrUnden nachzugehen, warum eine Ver fassungsurkunde aus dem 18. Jahrhundert sich so lange als die Grund lage des Staates bewahrt hat, der heute die fiihrende Macht der westlichen Welt ist; schwierig, weil Verfassungsordnung und Verfassungstechniken der Vereinigten Staaten weitgehend von dem Bild abweichen, mit dem der deutsche Leser in seiner eigenen Umgebung vertraut ist. Die folgenden Erwagungen mogen zum Verstandnis beitragen: Zunachst: Wenn auch die bei der Schaffung der Verfassung in ihr ver korperten Grundsatze sich bis heute im groBen ganzen erhalten und nach einzelnen Richtungen sogar verstarkt haben, hat sich das gegenwartige Verfassungsleben so weit von der ursprunglichen Struktur der Verfassung entfernt, daB ein wirklichkeitsgetreues Bild nur dann gewonnen wird, wenn festgestellt wird, weichen Gebrauch die verschiedenen Machttrager oder Staatsorgane - KongreB, Prasident und Gerichte - von den ihnen nach dem Verfassungstext zugewiesenen Zustandigkeiten gemacht haben. Dies kann nur durch die Heranziehung der Verfassungspraxis oder, was in Amerika damit gieichbedeutend ist, der Verfassungspolitik geschehen. Das positive Verfassungsrecht bedarf also durchgehend der Erganzung durch die Methaden und MaBstabe der wissenschaftlichen Politik. Dieser Grundeinstellung der Darstellung wird mit V orbedacht auch im Titel des Buches Rechnung getragen, das Verfassungsrecht und Verfassungs praxis miteinander verbindet.
Erster Teil Die Grundlagen der amerikanischen Demokratie.- 1. Kapitel: Abriß der amerikanischen Verfassungsgeschichte.- 2. Kapitel: Verfassungswandlung und Verfassungsänderung.- 3. Kapitel: Das Staatsgebiet.- 4. Kapitel: Das Staatsvolk.- 5. Kapitel: Die bundesstaatliche Organisation: Die Union und die Staaten.- 6. Kapitel: Wahlrecht und Wahlverfahren.- 7. Kapitel: Die politischen Parteien.- Zweiter Teil Die Staatsorgane des Bundes.- 8. Kapitel: Der Kongreß I: Das Repräsentantenhaus.- 9. Kapitel: Der Kongreß II: Der Senat.- 10. Kapitel: Der Kongreß III: Tätigkeitsbereich.- 11. Kapitel: Der Präsident I: Wahl und Wahlverfahren.- 12. Kapitel: Der Präsident II: Die Funktionen des Präsidialamts.- 13. Kapitel: Der Präsident III: Techniken der Präsidialführung.- 14. Kapitel: Der Präsident und der Kongreß.- Dritter Teil Die Bundesgerichtsbarkeit.- 15. Kapitel: Gerichtsverfassung und Richtertum.- 16. Kapitel: Das richterliche Prüfungsrecht.- 17. Kapitel: Die bundesgerichtlichen Zuständigkeiten.- Vierter Teil Die Grundrechte.- 18. Kapitel: Normalfunktion der Freiheitsrechte.- 19. Kapitel: Freiheitsrechte und Staatssicherheit.- 20. Kapitel: Freiheitsrechte und Neger.- Anhänge.- I. Liste der fünfzig Staaten der Union in der Reihenfolge ihres Eintritts.- II. Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten.- III. Parteienstärke im Kongreß 1915 bis 1958.- IV. Wahlstatistiken für die Präsidentschaftswahlen 1888 bis 1956.- VI. Statistische Übersicht über die gesetzgeberische Tätigkeit des Kongresses von 1941 bis 1957.- VII. Statistische Tabellen über den Tätigkeitsbereich des Obersten Gerichtshofs 1940 bis 1956.- The Constitution of the United States of America.- Hinweise zum Schrifttum des amerikanischen Bundesverfassungsrechts.- Sach- und Namenverzeichnis.