1 Einleitung.- 2 Aufgabenstellung.- 2.1 Problematik der Fertigungsorganisation bei flexiblen Fertigungssystemen.- 2.2 Stand der Entwicklung Seite.- 2.3 Ziel der Arbeit.- 3 Methoden und Bedeutung der Arbeitsgang-Terminierung.- 3.1 Stellung der Arbeitsgangterminierung im betrieblichen Informationssystem.- 3.2 Aufgabe und Zielsetzung der Arbeitsgangterminierung.- 3.2.1 Aufgaben der Arbeitsgangterminierung.- 3.2.2 Ziele der Arbeitsgangterminierung.- 3.3 Methoden der Arbeitsgangterminierung.- 3.3.1 Analytische Methoden.- 3.3.1.1 Deterministische Methoden.- 3.3.1.2 Stochastische Methoden.- 3.3.2 Heuristische Methoden.- 3.3.2.1 Die Ablaufsimulation.- 3.3.2.2 Die Prioritätssteuerung.- 3.4 Planungsgrößen der Arbeitsgangterminierung.- 4 Auswahl Eines Repräsentativen Typs Flexibler Fertigungssysteme.- 4.1 Zum Begriff Flexibilität.- 4.1.1 Die Quantifizierung der Flexibilität von Fertigungssystemen.- 4.1.1.1 Mathematische Darstellung der Vielseitigkeit flexibler Fertigungssysteme.- 4.1.1.2 Bewertung der Beweglichkeit flexibler Ferti-gungssysteme.- 4.1.1.3 Zahlenbeispiel.- 4.2 Aufbau- und Ablaufstrukturen flexibler Fertigungssysteme.- 4.2.1 Aufbaustrukturen flexibler Fertigungssysteme.- 4.2.2 Ablaufstrukturen flexibler Fertigungssysteme.- 4.3 Organisationstypen flexibler Fertigungssysteme.- 4.4 Repräsentativer Typ flexibler Fertigungssysteme.- 4.5 Planungsmerkmal der Werkstattfertigung.- 5 Anforderungen an die Arbeitsgangterminierung bei Flexiblen Fertigungssystemen des Typs "Werkstattfertigung".- 5.1 Anforderungen aufgrund des wirtschaftlichen Betriebs.- 5.2 Anforderungen aufgrund des automatischen Fertigungsablaufs.- 5.3 Anforderungen aufgrund der Flexibilität des Fertigungssystems.- 5.3.1 Möglichkeiten alternativer Maschinenbelegung bei der Arbeitsgangterminierung.- 6 Entwicklung Einer Methode der Arbeitsgangterminierung für Flexible Fertigungssysteme.- 6.1 Eignung bekannter Methoden der Arbeitsgangterminierung.- 6.1.1 Wirkungsweise von Prioritätsregeln bei flexiblen Fertigungssystemen.- 6.2 Notwendige Form der Eingangsgrößen.- 6.2.1 Aufbau der Strukturarbeitspläne.- 6.2.2 Kapazitätsspezifische Eingangsgrößen.- 6.3 EDV-gerechte Aufbereitung der Eingangsgrößen.- 6.3.1 Aufbau und Inhalt der Arbeitsgangdatei.- 6.3.2 Aufbau und Inhalt der Arbeitsgangstrukturdatei.- 6.3.3 Aufbau und Inhalt der Kapazitätsdatei.- 6.3.4 Aufbau und Inhalt der Belegungsdatei.- 6.4 Das Programmsystem ATEX zur Arbeitsgangterminierung bei flexiblen Fertigungssystemen.- 6.4.1 Aufgabe und Aufbau des Einleseteils.- 6.4.2 Aufgabe und Aufbau des Verarbeitungsteils.- 6.4.2.1 Beschreibung der maschinenorientierten Einplanungsstrategie.- 6.4.2.2 Beschreibung der arbeitsgangorientierten Einplanungsstrategie.- 6.4.2.3 Beschreibung der auftragsweisen Einplanungsstrategie.- 6.4.2.4 Beschreibung der Auswahl der besten Ferti-gungsalternativen einer Arbeitsfortschrittstufe.- 6.4.3 Aufgabe und Aufbau des Ausgabeteils.- 6.5 Einbeziehung der Transportkapazität in die Arbeitsgangterminierung.- 7 Beurteilung der Planungsergebnisse bei Verschiedenen Einplanungsstrategien.- 7.1 Modell zur Beurteilung der Planungsstrategien.- 7.2 Festlegung der Bewertungskriterien.- 7.2.1 Bewertung der Kapazitätsnutzung.- 7.2.2 Bewertung der Kapitalbindung.- 7.2.3 Bewertung der Durchlaufzeiten in Abhängigkeit der Systemauslastung.- 7.3 Ergebnisse der Planungsrechnungen.- 7.3.1 Auswertung der Kapazitätsnutzung.- 7.3.2 Auswertung der Kapitalbindung.- 7.3.3 Ermittlung der Ausprägung des Ablaufplanungsdilemmas.- 7.4 Auswahl der geeigneten Planungsstrategie.- 8 Zusammenfassung.- 9 Literaturnachweis.