Erster Teil. Die Dissoziation der starken und schwachen Elektrolyte.- Erstes Kapitel. Die Reaktion (Säurestufe) von Säuren, Basen und Salzen unter Vernachlässigung des Aktivitätsbegriffes.- Zweites Kapitel. Die amphoteren Substanzen. Ampholyte.- Drittes Kapitel. Die Theorie der Dissoziation der starken Elektrolyte. Die Ionenaktivitätstheorie und deren Anwendung.- Viertes Kapitel. Die Säure-Basen-Definition nach Brönsted. Eigenschaften von Säuren und Basen.- Zweiter Teil. Die Eigenschaften der Säure-Basen-Indicatoren.- Fünftes Kapitel. Der Farbumschlag und die Eigenschaften der Indicatoren.- Sechstes Kapitel. Einfluß des Lösungsmittels auf die Indicatoreigenschaften.- Siebentes Kapitel. Die Theorie der Indicatoren.- Dritter Teil. Die colorimetrische Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration.- Achtes Kapitel. Die Pufferlösungen. Herstellung und Eigenschaften.- Neuntes Kapitel. Die colorimetrische Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration.- Zehntes Kapitel. Die Fehlerquellen der colorimetrischen Methode.- Elftes Kapitel. Die Indicatorpapiere.- Tabellen.- 1. Das Ionenprodukt von Wasser bei verschiedenen Temperaturen.- 2. Das Ionenaktivitätsprodukt im Wasser.- 3. Mittlerer Ionenaktivitätskoeffizient einiger Elektrolyte in wässeriger Lösung bei 25°.- 4. Die Dissoziationskonstanten der wichtigsten Säuren und Basen.- 5. Das Umschlagsgebiet der wichtigsten Indicatoren..- Namenverzeichnis.