Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Säure - Basen - Indicatoren
Ihre Anwendung bei der Colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration
von I. M. Kolthoff, Harry Fischgold
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-52621-3
Auflage: 1932
Erschienen am 02.07.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 417 Seiten

Preis: 35,96 €

35,96 €
merken
zum Hardcover 74,99 €
Inhaltsverzeichnis

Erster Teil. Die Dissoziation der starken und schwachen Elektrolyte.- Erstes Kapitel. Die Reaktion (Säurestufe) von Säuren, Basen und Salzen unter Vernachlässigung des Aktivitätsbegriffes.- Zweites Kapitel. Die amphoteren Substanzen. Ampholyte.- Drittes Kapitel. Die Theorie der Dissoziation der starken Elektrolyte. Die Ionenaktivitätstheorie und deren Anwendung.- Viertes Kapitel. Die Säure-Basen-Definition nach Brönsted. Eigenschaften von Säuren und Basen.- Zweiter Teil. Die Eigenschaften der Säure-Basen-Indicatoren.- Fünftes Kapitel. Der Farbumschlag und die Eigenschaften der Indicatoren.- Sechstes Kapitel. Einfluß des Lösungsmittels auf die Indicatoreigenschaften.- Siebentes Kapitel. Die Theorie der Indicatoren.- Dritter Teil. Die colorimetrische Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration.- Achtes Kapitel. Die Pufferlösungen. Herstellung und Eigenschaften.- Neuntes Kapitel. Die colorimetrische Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration.- Zehntes Kapitel. Die Fehlerquellen der colorimetrischen Methode.- Elftes Kapitel. Die Indicatorpapiere.- Tabellen.- 1. Das Ionenprodukt von Wasser bei verschiedenen Temperaturen.- 2. Das Ionenaktivitätsprodukt im Wasser.- 3. Mittlerer Ionenaktivitätskoeffizient einiger Elektrolyte in wässeriger Lösung bei 25°.- 4. Die Dissoziationskonstanten der wichtigsten Säuren und Basen.- 5. Das Umschlagsgebiet der wichtigsten Indicatoren..- Namenverzeichnis.


andere Formate