Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Säure - Basen - Indicatoren
Ihre Anwendung bei der Colorimetrischen Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration
von Harry Fischgold, I. M. Kolthoff
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Hardcover
ISBN: 978-3-642-52567-4
Auflage: 1932
Erschienen am 01.01.1932
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 140 mm [B] x 24 mm [T]
Gewicht: 541 Gramm
Umfang: 432 Seiten

Preis: 74,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 20. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

74,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 35,96 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.



Erster Teil. Die Dissoziation der starken und schwachen Elektrolyte.- Erstes Kapitel. Die Reaktion (Säurestufe) von Säuren, Basen und Salzen unter Vernachlässigung des Aktivitätsbegriffes.- Zweites Kapitel. Die amphoteren Substanzen. Ampholyte.- Drittes Kapitel. Die Theorie der Dissoziation der starken Elektrolyte. Die Ionenaktivitätstheorie und deren Anwendung.- Viertes Kapitel. Die Säure-Basen-Definition nach Brönsted. Eigenschaften von Säuren und Basen.- Zweiter Teil. Die Eigenschaften der Säure-Basen-Indicatoren.- Fünftes Kapitel. Der Farbumschlag und die Eigenschaften der Indicatoren.- Sechstes Kapitel. Einfluß des Lösungsmittels auf die Indicatoreigenschaften.- Siebentes Kapitel. Die Theorie der Indicatoren.- Dritter Teil. Die colorimetrische Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration.- Achtes Kapitel. Die Pufferlösungen. Herstellung und Eigenschaften.- Neuntes Kapitel. Die colorimetrische Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration.- Zehntes Kapitel. Die Fehlerquellen der colorimetrischen Methode.- Elftes Kapitel. Die Indicatorpapiere.- Tabellen.- 1. Das Ionenprodukt von Wasser bei verschiedenen Temperaturen.- 2. Das Ionenaktivitätsprodukt im Wasser.- 3. Mittlerer Ionenaktivitätskoeffizient einiger Elektrolyte in wässeriger Lösung bei 25°.- 4. Die Dissoziationskonstanten der wichtigsten Säuren und Basen.- 5. Das Umschlagsgebiet der wichtigsten Indicatoren..- Namenverzeichnis.


andere Formate