Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Die Rolle der Mutter in der Sozialisation des Kindes
von U. Lehr
Verlag: Steinkopff
Reihe: Praxis der Sozialpsychologie Nr. 3
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-47060-8
Auflage: 2. Aufl. 1974
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 169 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 1.1. Zum Begriff der Sozialisation.- 1.2. "Theorien" und "Modelle" der Sozialisation.- 1.3. Das Problem der Sozialisationsvariablen.- 1.4. Die Mutter-Kind-Beziehung als Thema der Sozialisations-forschung.- 2. Das Verhalten der Mutter in der Ernährungssituation und mögliche Sozialisationseffekte.- 2.1. Die Bedeutung der oralen Phase in tiefenpsychologischer Sicht.- 2.2. Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum Ernährungsverhalten.- 2.3. Notwendigkeit multivariater Forschungsansätze: Bedeutung des Interaktionsgefüges.- 3. Die Mutter-Kind-Beziehung im Spiegel der Hospitalismusforschung.- 3.1. Probleme der Mutter-Kind-Trennung.- 3.2. Differenzierende Einflußfaktoren: Startbedingungen und Heimsituation.- 3.3. Notwendigkeit der sensorischen Stimulation.- 3.4. Notwendigkeit sozialer Stimulation.- 4. Ergänzende Betreuung der Kleinkinder bei zeitweiliger mütterlicher Abwesenheit.- 4.1. Unzulässigkeit des Vergleiches mit Heimkindern.- 4.2. Ergebnisse der Kibbutz-Forschung.- 4.3. Tageskrippen und Tageszentren.- 4.4. Ergänzende Betreuung durch eine "Mutterperson".- 4.5. Tagesbetreuung in Frankreich, Schweden, Dänemark von Rita Süssmuth.- 5. Die mütterliche Berufstätigkeit und mögliche Auswirkungen auf das Kind.- 5.1. Zur derzeitigen Forschungslage.- 5.2. Zur Verbreitung der mütterlichen Berufstätigkeit.- 5.3. Die Betreuung der Kinder berufstätiger Mütter.- 5.4. Die Einstellung zur Berufstätigkeit der Frau und Mutter.- 5.5. Methodenprobleme zur Erfassung der Sozialisationseffekte mütterlicher Berufstätigkeit.- 5.6. Sozialisationseffekte mütterlicher Berufstätigkeit im Hinblick auf Schulleistung und Intelligenz.- 5.7. Sozialisationseffekte mütterlicher Berufstätigkeit im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung.- 5.8. Mütterliche Berufstätigkeit und Verhaltensauffälligkeiten der Kinder.- 5.9. Mütterliche Berufstätigkeit und Rollenverständnis von Söhnen und Töchtern.- 5.10. Die Bedeutung der Zufriedenheit der Mütter mit ihrer eigenen Rolle.- 5.11. Zusammenfassung: mütterliche Berufstätigkeit und kindliche Entwicklung.- 6. Mütterliches Erziehungsverhalten und Persönlichkeitsentwicklung des Kindes.- 6.1. Methodische Ansätze zur Erfassung des Erziehungsverhaltens.- 6.2. Dimensionen mütterlichen Erziehungsverhaltens.- 7. Die Rolle des Vaters und mögliche Auswirkungen auf die Sozialisation des Kindes.- 7.1. Die Vernachlässigung des Vaters in der Sozialisations-forschung.- 7.2. Vater-Kind-Trennung und Verhaltensweisen des Kindes.- 7.3. Die Notwendigkeit differenzierender Betrachtung.- 8. Zusammenfassende Schlußbetrachtung.- Literatur.- Anmerkungen zu Kap. 4.5.


andere Formate