Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Die Rolle der Mutter in der Sozialisation des Kindes
von U. Lehr
Verlag: Steinkopff
Reihe: Praxis der Sozialpsychologie Nr. 3
Hardcover
ISBN: 978-3-7985-0500-1
Auflage: 2. Auflage 1974
Erschienen am 01.01.1978
Sprache: Deutsch
Format: 229 mm [H] x 152 mm [B] x 11 mm [T]
Gewicht: 282 Gramm
Umfang: 188 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 16. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

1.1. Zurn Begriff der Sozialisation Die WUlZeln der Sozialisationsforschung liegen zweifellos in der Tiefenpsycho­ logie, die schon urn die Jahrhundertwende die Bedeutung spezifischer Umwelt­ erfahrungen in der friihen Kindheit fur die spiitere Pers6nlichkeitsentwicklung er­ kannt hat und u.a. unter dem Stichwort der "Fixierung" diskutiert. Dennoch mufl, festgestellt werden, daB der Begriff der "socialization", der auf den Sozio­ logen Cooley (1902) zuriickzufiihren ist, erst in den 30iger Jahren durch die so­ ziologische und sozialpsychologische Forschung zu einem festen Bestandteil der Fachsprache von Soziologie und Psychologie wurde. Dollard (1935) bezeichnete damals mit "Sozialisation" den Prozefl" durch den die "Kultur" einer Gruppe von Generation zu Generation vermittelt wird (" ... an account of how a new person is added to the group and becomes an adult capable of meeting traditional expectations of his society for a person of his sex and age"). Wir finden also bei Dollard eine Einengung im Hinblick auf das, was gepragt wird, denn die "Kultur" einer Gruppe umschliefl,t nicht den Gesamtbereich menschlichen Verhaltens, der yom Sozialisationsprozefl, erfaBt wird. Diese Einengung sollte ihre Folgen fur die weitere Verwendung dieses Be­ griffes haben, die sich besonders fur die gegenwartige Diskussion urn unsere Pro­ blematik als aufl,erst storend erweisen. Je mehr die Bezeichnung "Sozialisation" zu einem Modewort wird, das zu­ nehmend Mufiger gebraucht wird, desto unklarer und schwammiger wird seine Bedeutung.



1. Einleitung.- 1.1. Zum Begriff der Sozialisation.- 1.2. "Theorien" und "Modelle" der Sozialisation.- 1.3. Das Problem der Sozialisationsvariablen.- 1.4. Die Mutter-Kind-Beziehung als Thema der Sozialisations-forschung.- 2. Das Verhalten der Mutter in der Ernährungssituation und mögliche Sozialisationseffekte.- 2.1. Die Bedeutung der oralen Phase in tiefenpsychologischer Sicht.- 2.2. Ergebnisse empirischer Untersuchungen zum Ernährungsverhalten.- 2.3. Notwendigkeit multivariater Forschungsansätze: Bedeutung des Interaktionsgefüges.- 3. Die Mutter-Kind-Beziehung im Spiegel der Hospitalismusforschung.- 3.1. Probleme der Mutter-Kind-Trennung.- 3.2. Differenzierende Einflußfaktoren: Startbedingungen und Heimsituation.- 3.3. Notwendigkeit der sensorischen Stimulation.- 3.4. Notwendigkeit sozialer Stimulation.- 4. Ergänzende Betreuung der Kleinkinder bei zeitweiliger mütterlicher Abwesenheit.- 4.1. Unzulässigkeit des Vergleiches mit Heimkindern.- 4.2. Ergebnisse der Kibbutz-Forschung.- 4.3. Tageskrippen und Tageszentren.- 4.4. Ergänzende Betreuung durch eine "Mutterperson".- 4.5. Tagesbetreuung in Frankreich, Schweden, Dänemark von Rita Süssmuth.- 5. Die mütterliche Berufstätigkeit und mögliche Auswirkungen auf das Kind.- 5.1. Zur derzeitigen Forschungslage.- 5.2. Zur Verbreitung der mütterlichen Berufstätigkeit.- 5.3. Die Betreuung der Kinder berufstätiger Mütter.- 5.4. Die Einstellung zur Berufstätigkeit der Frau und Mutter.- 5.5. Methodenprobleme zur Erfassung der Sozialisationseffekte mütterlicher Berufstätigkeit.- 5.6. Sozialisationseffekte mütterlicher Berufstätigkeit im Hinblick auf Schulleistung und Intelligenz.- 5.7. Sozialisationseffekte mütterlicher Berufstätigkeit im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung.- 5.8.Mütterliche Berufstätigkeit und Verhaltensauffälligkeiten der Kinder.- 5.9. Mütterliche Berufstätigkeit und Rollenverständnis von Söhnen und Töchtern.- 5.10. Die Bedeutung der Zufriedenheit der Mütter mit ihrer eigenen Rolle.- 5.11. Zusammenfassung: mütterliche Berufstätigkeit und kindliche Entwicklung.- 6. Mütterliches Erziehungsverhalten und Persönlichkeitsentwicklung des Kindes.- 6.1. Methodische Ansätze zur Erfassung des Erziehungsverhaltens.- 6.2. Dimensionen mütterlichen Erziehungsverhaltens.- 7. Die Rolle des Vaters und mögliche Auswirkungen auf die Sozialisation des Kindes.- 7.1. Die Vernachlässigung des Vaters in der Sozialisations-forschung.- 7.2. Vater-Kind-Trennung und Verhaltensweisen des Kindes.- 7.3. Die Notwendigkeit differenzierender Betrachtung.- 8. Zusammenfassende Schlußbetrachtung.- Literatur.- Anmerkungen zu Kap. 4.5.


andere Formate
weitere Titel der Reihe