Bücher Wenner

Gesellschaft, Geschichte & Politik / Politik / Umweltpolitik
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Rettet die Vielfalt
Manifest für eine biodiverse Gesellschaft
von Katrin Böhning-Gaese, Jens Kersten, Helmuth Trischler
Verlag: Klett-Cotta Verlag Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-608-96649-7
Erschienen am 17.05.2025
Sprache: Deutsch
Format: 205 mm [H] x 123 mm [B] x 18 mm [T]
Gewicht: 238 Gramm
Umfang: 196 Seiten

Preis: 20,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Bei uns vorrätig (Untergeschoss)

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

20,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 13,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Wir brauchen die biodiverse Wende!

Der dramatische Verlust der Artenvielfalt erfordert einen tiefgreifenden Wandel in allen Lebensbe­reichen. Die Biodiversität muss zur Grundlage unseres Zusammenlebens werden. Dies kann nur gelingen, wenn wir dabei biologische, kulturelle und technische Diversität in unserem gesellschaftlichen Leben verbinden. Dieses Manifest bietet Thesen und konkrete Lösungen, wie wir Politik, Recht und Wirtschaft ändern müssen, um die größten ökologischen Herausforderungen der Gegenwart zu meistern.



Katrin Böhning-Gaese, geboren 1964, ist Wissenschaftliche Geschäftsführerin des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) und Professorin an der Universität Leipzig. Sie erforscht seit 30 Jahren die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur und die Bedeutung der Biodiversität. Für ihre Spitzenforschung und ihr Engagement im Bereich der Politik- und Gesellschaftsberatung wurde sie 2021 mit dem Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ausgezeichnet.

Jens Kersten, geboren 1967,  lehrt als Professor Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Einer seiner Forschungs- und Publikationsschwerpunkte bildet das Verhältnis von Menschen und Naturen im Anthropozän.

Helmuth Trischler, geboren 1958 , leitete bis 2024 den Bereich Forschung des Deutschen Museums, ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte sowie Technikgeschichte an der  Ludwig-Maximilians-Universität München und gründete 2009, gemeinsam mit Christof Mauch, das Rachel Carson Center for Environment and Society.


andere Formate
ähnliche Titel