Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Depression und gelernte Hilflosigkeit
Empirische Untersuchungen zur Kausalattribution von Erfolgs- bzw. Mißerfolgserlebnissen depressiver Subgruppen im klinischen Feld
von E. M. Steinmeyer
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Lehr- und Forschungstexte Psychologie Nr. 8
Hardcover
ISBN: 978-3-540-13453-4
Erschienen am 01.08.1984
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 12 mm [T]
Gewicht: 369 Gramm
Umfang: 208 Seiten

Preis: 49,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 13. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

49,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 1.1. Die SELIGMANsche Theorie der "Learned-Helplessness" als Erklärungsmodell depressiven Erlebens und Verhaltens.- 1.2. Klinische Bewährung der SELIGMANschen Hilflosigkeitstheorie.- 2. Fragestellung.- 2.1. Zur empirischen Faßbarkeit von Attributionsmustern im klinischen Feld.- 3. Untersuchung I (U I).- 3.1. Zur Klassifikation depressiver Subgruppen.- 3.2. Inferenzstatistische Analyse des Attributionsmusters von Erfolgs- bzw. Mißerfolgserlebnissen auf dem Wege der direkten Skalierung.- 4. Untersuchung II (U II).- 4.1. Meßtheoretische Überlegungen zur Skalierung von Attributionsmustern.- 4.2. Indirekte Skalierung.- 4.3. Ergebnisse der multidimensionalen Individualskalierung von Attributionsmustern zum Zeitpunkt der ersten Datenaufnahme.- 4.4. Ergebnisse der multidimensionalen Individualskalierung der Attributionsmuster zum Zeitpunkt der zweiten Datenaufnahme.- 5. Untersuchung III (U III).- 5.1. Fragebogen zur Erfassung von Attributionsstilen (FAS).- 5.2. Durchführung der Fragebogenuntersuchung.- 6. Integration und Diskusssion der Ergebnisse.- 6.1. Zur Spezifität des Kausalattributionsverhaltens klinisch-depressiver Subgruppen.- 6.2. Zur prämorbiden Verankerung depressionsgenerierender Attributionsmuster klinisch-depressiver Subgruppen.- 6.3. Kausalattributionsverhalten, "negative cognitive set", Inkompetenz und therapeutische Konsequenzen.- 7. Kritik und Ausblick.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literatur.- Untersuchung I.- Fragebogen zur Erfassung von Attributionsstilen.- Namenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe