Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Depression und gelernte Hilflosigkeit
Empirische Untersuchungen zur Kausalattribution von Erfolgs- bzw. Mißerfolgserlebnissen depressiver Subgruppen im klinischen Feld
von E. M. Steinmeyer
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Lehr- und Forschungstexte Psychologie Nr. 8
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-69753-1
Auflage: 1984
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 198 Seiten

Preis: 38,66 €

38,66 €
merken
zum Hardcover 49,99 €
Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 1.1. Die SELIGMANsche Theorie der "Learned-Helplessness" als Erklärungsmodell depressiven Erlebens und Verhaltens.- 1.2. Klinische Bewährung der SELIGMANschen Hilflosigkeitstheorie.- 2. Fragestellung.- 2.1. Zur empirischen Faßbarkeit von Attributionsmustern im klinischen Feld.- 3. Untersuchung I (U I).- 3.1. Zur Klassifikation depressiver Subgruppen.- 3.1.1. Klinische Klassifikation.- 3.1.2. Untersuchungsdesign von U I zur Erfassung der Kausalattributionsstruktur.- 3.1.3. Zur operationalen Klassifikation der depressiven Patienten.- 3.2. Inferenzstatistische Analyse des Attributionsmusters von Erfolgs- bzw. Mißerfolgserlebnissen auf dem Wege der direkten Skalierung.- 3.2.1. Unabhängige Variablen.- 3.2.2. Abhängige Variablen.- 3.2.3. Ergebnisse von U I.- 4. Untersuchung II (U II).- 4.1. Meßtheoretische Überlegungen zur Skalierung von Attributionsmustern.- 4.2. Indirekte Skalierung.- 4.2.1. Zur multidimensionalen Skalierung individueller Urteilsdifferenzen.- 4.2.2. Das "Individual Difference Model for the Multi-dimensional Analysis of Preference Data".- 4.2.2.1. Spezifizierung der Methode.- 4.2.3. Datenerhebung von U II.- 4.2.3.1. Konsistenzanalyse der Paarvergleichsurteile.- 4.3. Ergebnisse der multidimensionalen Individualskalierung von Attributionsmustern zum Zeitpunkt der ersten Datenaufnahme.- 4.3.1. Impressionistische Analyse der idiographischen Individualdaten.- 4.3.2. Diskriminanzanalytische Aggregierung der Einzelbeobachtungen.- 4.4. Ergebnisse der multidimensionalen Individualskalierung der Attributionsmuster zum Zeitpunkt der zweiten Datenaufnahme.- 4.4.1. Impressionistische und inferenzstatistiscshe Analyse der Daten der zweiten Aufnahme.- 5. Untersuchung III (U III).- 5.1. Fragebogen zur Erfassung von Attributionsstilen (FAS).- 5.2. Durchführung der Fragebogenuntersuchung.- 6. Integration und Diskusssion der Ergebnisse.- 6.1. Zur Spezifität des Kausalattributionsverhaltens klinisch-depressiver Subgruppen.- 6.2. Zur prämorbiden Verankerung depressionsgenerierender Attributionsmuster klinisch-depressiver Subgruppen.- 6.3. Kausalattributionsverhalten, "negative cognitive set", Inkompetenz und therapeutische Konsequenzen.- 7. Kritik und Ausblick.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literatur.- Untersuchung I.- Fragebogen zur Erfassung von Attributionsstilen.- Namenverzeichnis.


andere Formate