Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Pädagogik im Studium von Lehramtsstudenten
von Claudia Schadt-Krämer
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Fachgruppe Textilforschung Nr. 2971
Hardcover
ISBN: 978-3-531-03246-7
Auflage: 1992
Erschienen am 01.01.1992
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 15 mm [T]
Gewicht: 462 Gramm
Umfang: 264 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 20. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Der Bericht, der hier vorgelegt wird, ist das Ergebnis eines mehrjAhrigen Forschungsvorhabens, das an der UniversitAt Gesamthochschuie Siegen in mei­ nem Arbeitsbereich durchgefilhrt wurde. Es wurde zunAchst von Frau Dipl.­ PAd. Marion Dobert-Nauert und dann - seit dem 2. Studiensemester der Inter­ viewpartner - von Frau Dr. Claudia Schadt-Kriimer durchgefilhrt. Das Ministe­ rium filr Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen hat das Projekt ilber zweieinhalb Jahre hin finanziell geflirdert. Das Vorhaben verfolgte das Ziel zu ermitteln, wie Lehrerstudenten den erzie­ hungswissenschaftUchen Teil ihrer Studien wahrnehmen und interpretieren, ob sie dabei so etwas wie eine plidagogische Identitiit entwickeln und worin diese im einzelnen besteht. Zehn Studentinnen und Studenten des Lehramtes wurden dazu am Ende eines jeden Studiensemsters interviewt, zum Teil ilber ihr ge­ samtes Studium hin bis zum ersten Staatsexamen. Die Interviews wurden ver­ schriftUcht und ausgewertet. Wle das bei Fallstudien so ist, wiire ein Anspruch auf ReprAsentativitat unan­ gebracht. Allerdings wurde darauf geachtet, dal3 unterschiedUche Lehriimter und Unterrichtsfiicher zur Sprache kommen. Aber letztlich besteht der Nutzen von Fallstudien darin, dal3 am Einzelnen ein Allgemeines herausgearbeitet werden kann. Hierfilr bietet die vorUegende Arbeit die Grundlage. Wlr hiitten gerne noch mehr Arbett in die Auswertung lnvestiert. Instltutionelle Randbedingungen Jedoch Uel3en und lassen das auf absehbare Zeit nlcht zu. Deswegen tritt der Bericht nun in der Form an die OffentUchkeit, in der dem Minister filr Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen abschUel3end berichtet wurde.



I. Problemstellung, Methodische Überlegungen und Rekonstruktionen.- 1. Problemstellung der Untersuchung.- 2. Bemerkungen zum Forschungsstand.- 3. Zielvorstellung und Methodik der Untersuchung.- 4. Bedingungen des Lehrerstudiums in Siegen.- 5. Die schriftliche Befragung.- 6. Die Interviews.- II. Interpretation.- 1. Theoretischer Bezugsrahmen.- 2. M. und sein Pädagogikstudium.- 3. Ba. und ihr Pädagogikstudium.- 4. G. und ihr Pädagogikstudium.- 5. D. und ihr Pädagogikstudium.- 6. P. und ihr Pädagogikstudium.- 7. K. und ihr Pädagogikstudium.- 8. B. und ihr Pädagogikstudium.- 9. Ch. und sein Pädagogikstudium.- 10. S. und ihr Pädagogikstudium.- 11. U. und ihr Pädagogikstudium.- III. Schlußbetrachtung.- 1. Die objektiven Studienbedingungen und die Studenten der Fallstudie.- 2. Die Fallstudien: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- Anhang (Anschreiben, Fragebogen, Tabellen).


andere Formate
weitere Titel der Reihe