I. Problemstellung, Methodische Überlegungen und Rekonstruktionen.- 1. Problemstellung der Untersuchung.- 2. Bemerkungen zum Forschungsstand.- 3. Zielvorstellung und Methodik der Untersuchung.- 4. Bedingungen des Lehrerstudiums in Siegen.- 4.1. Gesellschaftliche Ansprüche an die Lehrerausbildung.- 4.2. Das Lehrerstudium an der Universität-Gesamthochschule - Siegen.- 4.2.1. Die Ordnungen.- 4.2.2. Die Lehrerstudenten des Studentenjahrganges 1982/83.- 5. Die schriftliche Befragung.- 6. Die Interviews.- 6.1. Theoretischer Bezugsrahmen.- 6.2. Entwicklung des Kategoriensystems.- 6.3. Rekonstruktion der Interviews mit Ba..- 6.4. Rekonstruktion der Interviews mit G..- 6.5. Rekonstruktion der Interviews mit M..- II. Interpretation.- 1. Theoretischer Bezugsrahmen.- 2. M. und sein Pädagogikstudium.- 2.1. Studienmotivation und Studium.- 2.2. Verständnis von Erziehung, Schule und Unterricht.- 2.3. Einstellung zur Pädagogik und Umgang mit pädagogischem Wissen.- 2.3.1. Wissen.- 2.3.2. Umsetzungsmodus.- 2.3.3. Kontrolle.- 2.3.4. Flexibilität.- 3. Ba. und ihr Pädagogikstudium.- 3.1. Studienmotivation und Studium.- 3.2. Verständnis von Erziehung, Schule und Unterricht.- 3.3. Einstellung zur Pädagogik und Umgang mit pädagogischem Wissen.- 3.3.1. Wissen.- 3.3.2. Umsetzungsmodus.- 3.3.3. Kontrolle.- 3.3.4. Flexibilität.- 4. G. und ihr Pädagogikstudium.- 4.1. Studienmotivation und Studium.- 4.2. Verständnis von Erziehung, Schule und Unterricht.- 4.3. Einstellung zur Pädagogik und Umgang mit pädagogischem Wissen.- 4.3.1. Wissen.- 4.3.2. Umsetzungsmodus.- 4.3.3. Kontrolle und Flexibilität.- 5. D. und ihr Pädagogikstudium.- 5.1. Studienmotivation und Studium.- 5.2. Verständnis von Erziehung, Schule und Unterricht.- 5.3. Einstellung zur Pädagogik und Umgang mit pädagogischem Wissen.- 5.3.1. Wissen.- 5.3.2. Umsetzungsmodus.- 5.3.3. Kontrolle und Flexibilität.- 6. P. und ihr Pädagogikstudium.- 6.1. Studienmotivation und Studium.- 6.2. Verständnis von Erziehung, Schule und Unterricht.- 6.3. Einstellung zur Pädagogik und Umgang mit pädagogischem Wissen.- 6.3.1. Wissen.- 6.3.2. Umsetzungsmodus.- 6.3.3. Kontrolle und Flexibilität.- 7. K. und ihr Pädagogikstudium.- 7.1. Studienmotivation und Studium.- 7.2. Verständnis von Erziehung, Schule und Unterricht.- 7.3. Einstellung zur Pädagogik und Umgang mit pädagogischem Wissen.- 7.3.1. Wissen.- 7.3.2. Umsetzungsmodus.- 7.3.3. Kontrolle.- 7.3.4. Flexibilität.- 8. B. und ihr Pädagogikstudium.- 8.1. Studienmotivation und Studium.- 8.2. Verständnis von Erziehung, Schule und Unterricht.- 8.3. Einstellung zur Pädagogik und Umgang mit pädagogischem Wissen.- 8.3.1. Wissen.- 8.3.2. Umsetzungsmodus.- 8.3.3. Kontrolle und Flexibilität.- 9. Ch. und sein Pädagogikstudium.- 9.1. Studienmotivation und Studium.- 9.2. Verständnis von Erziehung, Schule und Unterricht.- 9.3. Einstellung zur Pädagogik und Umgang mit pädagogischem Wissen.- 9.3.1. Wissen.- 9.3.2 Umsetzungsmodus.- 9.3.3. Kontrolle und Flexibilität.- 10. S. und ihr Pädagogikstudium.- 10.1. Studienmotivation und Studium.- 10.2. Verständnis von Erziehung, Schule und Unterricht.- 10.3. Einstellung zur Pädagogik und Umgang mit pädagogischem Wissen.- 10.3.1. Wissen.- 10.3.2. Umsetzungsmodus.- 10.3.3. Kontrolle.- 10.3.4. Flexibilität.- 11. U. und ihr Pädagogikstudium.- 11.1. Studienmotivation und Studium.- 11.2. Verständnis von Erziehung, Schule und Unterricht.- 11.3. Einstellung zur Pädagogik und Umgang mit pädagogischem Wissen.- 11.3.1. Wissen.- 11.3.2. Umsetzungsmodus.- 11.3.3. Kontrolle und Flexibilität.- III. Schlußbetrachtung.- 1. Die objektiven Studienbedingungen und die Studenten der Fallstudie.- 2. Die Fallstudien: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.- 2.1. Die Studienmotivation.- 2.2. Das Verständnis von Erziehung, Schule und Unterricht.- 2.3. Die Einstellung zur Pädagogik und der Umgang mit pädagogischem Wissen.- 2.4. Diskussion der zentralen Ergebnisse.- Anhang (Anschreiben, Fragebogen, Tabellen).