Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg
Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger, Universität Halle
Prof. Dr. Dieter Lenzen, Frei Universität Berlin
Prof. Dr. Thomas Rauschenbach, Deutsches Jugendinstitut München
Die deutsche Erziehungswissenschaft ist nicht sehr gut aufgestellt. Im Vergleich zu anderen Disziplinen sind nur ansatzweise unbestrittene Qualitätsstandards vorhanden, die schwer in Lehre und Forschung durchzusetzen und weiterzuentwicklen sind. Die AutorInnen dieses Sonderhefts der "Zeitschrift für Erziehungswissenschaften" identifizieren Qualitätsdefizite, formulieren darauf bezogen Standards und beschreiben Prozesse, die im Endeffekt Qualitätsstandards schaffen und sichern können.
Zur Konstruktion erziehungswissenschaftlicher Forschung aus der Perspektive der OECD - Scientific Culture and Educational Research - Standards für schulbezogene Evaluation - Standards nicht-standardisierter Forschung - Elektronisches Publizieren - European Social Science Citation Index - Standardisierung des Studiums durch ein Kerncurriculum - Lehrerkompetenzen - Ausbildungsstandards im Lichte des Arbeitsmarkts - Strukturierung der Doktorandenphase - Leistungsprofilkriterien für Juniorprofessuren und Habilitanden - Benchmarking der Forschung - Lehrevaluation - Gleichstellungskriterien - Mehrstufige Evaluationsverfahren