Nach dem Eton-College studierte David Goodhart Politik an der York University. Er begann seine journalistische Karriere bei der Yorkshire Evening Post und wechselte im Anschluss zur Financial Times, für die er zwölf Jahre lang in den Ressorts Wirtschaft und Politik arbeitete. Von 1988 bis 1991 war er Deutschland-Korrespondent und gründete 1995 das politische Magazin Prospect. Er arbeitet für BBC Radio, The Guardian, The Indipendent, THE TIMES und FINANCIAL TIMES. Seine englischen Werke The British Dream und The Road to Somewhere wurden internationale Bestseller.
Inhalt
Vorwort zur deutschen Ausgabe
Einleitung
1 Der große Graben
Eine Reise von Anywhere
2 Anywheres und Somewheres
Der Niedergang (nicht der Tod!) traditioneller Werte
Hochschulen und Mobilität
Die große Liberalisierung
Die Vorreiter
3 Der europäische Populismus und die Krise der Linken
Populismus wird Mainstream
Amerika und Europa: die populistische Annäherung
Populistische Parteien: die notwendigen, die unheimlichen und die hässlichen
Warum die Populisten den Linken am meisten schaden
4 Globalisierung, Europa und das Nationale
Eine Welt in Bewegung?
Die überschießende Globalisierung
Die europäische Tragödie
Das Überdauern des Nationalen
5 Ein fremdes Land?
Eine kleine Geschichte der Einwanderung
Wie steht es mit der Integration?
Der Dünkel Londons
6 Die Wissensbasierte Ökonomie
und der Abstieg in die ökonomische Ausweglosigkeit
Die Mitte schwindet
Eine kurze Geschichte von Bildung und Ausbildung
Über den Lebensstandard und die vermeintliche Ungleichheit
Die unheilige Allianz zwischen kurzfristigen Unternehmenszielen und Unternehmensverkäufen ins Ausland
7 Die auf Leistung programmierte Gesellschaft
Wie sieht's wirklich aus mit der sozialen Mobilität?
Und der Weg nach oben?
8 Wie geht's der Familie?
Mehr Staat, weniger Familie
Was wünschen sich die Frauen?
Die Liebe in den Zeiten der Gleichberechtigung
9 Eine neue Verständigung zwischen Anywheres und Somewheres
Die Somewheres werden nicht verschwinden
Gebt den Somewheres eine Stimme
Dank
Anmerkungen
Literatur
Impressum