Bücher Wenner

Gesundheit & Medizin / Medizin / Pharmakologie
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Neue Antidepressiva, atypische Neuroleptika
Risiken, Placebo-Effekte, Niedrigdosierung und Alternativen. Mit einem Exkurs zur Wiederkehr des Elektroschocks
von Peter Lehmann, Volkmar Aderhold, Marc Rufer, Josef Zehentbauer
Verlag: Lehmann P. Antipsych.Vlg. Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-925931-68-0
Erschienen am 14.09.2017
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 149 mm [B] x 17 mm [T]
Gewicht: 357 Gramm
Umfang: 241 Seiten

Preis: 20,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 03. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

20,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 14,49 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Alles über die Wirkungsweisen neuer Antidepressiva, atypischer Neuroleptika und moderner Elektroschocks, ihre Risiken, Schäden und Kontraindikationen. Bei welchen Symptomen weisen Herstellerfirmen Ärzte an, die Psychopharmaka zu verringern oder sofort abzusetzen? Welche Probleme können beim Absetzen auftreten, und wie lassen sich diese in den Griff bekommen? Warum wollen Psychiater verstärkt Elektroschocks verabreichen? Wie verfälschen Placebo-Effekte Wirksamkeitsstudien? Woran erkennt man Langzeitschäden frühzeitig? Wie lassen sich Neuroleptika notfalls niedrig dosieren? Welche Selbsthilfemöglichkeiten, klinischen Alternativen und allgemeinärztlichen alternativen Behandlungsmethoden gibt es bei Psychosen, Depressionen und sonstigen ernsten psychischen Problemen?



Peter Lehmann, Dr. phil. h.c., Dipl.-Pädagoge, heute selbstständiger Autor und Verleger in Berlin. Partner des International Institute for Withdrawal of Psychiatric Drugs (Internationales Institut zum Absetzen von Psychopharmaka). Bis 2010 langjähriges Vorstandsmitglied des Europäischen Netzwerks von Psychiatriebetroffenen (ENUSP). 2010 Verleihung der Ehrendoktorwürde in Anerkennung des 'außerordentlichen wissenschaftlichen und humanitären Beitrags für die Durchsetzung der Rechte Psychiatriebetroffener' durch die Aristoteles-Universität Thessaloniki. 2011 Verleihung des Bundesverdienstkreuzes. Weitere Buchpublikationen: "Psychopharmaka reduzieren und absetzen. Praxiskonzepte für Fachkräfte, Betroffene, Angehörige" (hg. 2024 gemeinsam mit Craig Newnes); "Statt Psychiatrie 2" (2007, hg. gemeinsam mit Peter Stastny; auch als E-Book erhältlich); "Psychopharmaka absetzen - Erfolgreiches Absetzen von Neuroleptika, Antidepressiva, Phasenprophylaktika, Ritalin und Tranquilizern" (1998; 5. Aufl. 2019; auch als E-Book erhältlich); "Schöne neue Psychiatrie" - Band 1: "Wie Chemie und Strom auf Geist und Psyche wirken", Band 2: "Wie Psychopharmaka den Körper verändern" (1996;; auch als E-Books erhältlich); "Der chemische Knebel - Warum Psychiater Neuroleptika verabreichen" (1986; 7. Aufl. 2015; auch als E-Book erhältlich) u.v.m. Mehr siehe www.peter-lehmann.de +++++ Volkmar Aderhold. Dr. med., Arzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychotherapeutische Medizin. 1996-2006 Oberarzt im Bereich Psychosen der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. 2006-2020 Mitarbeiter am Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald. Freiberuflich tätig mit Fortbildungen und Umsetzung des Offenen Dialoges in stationären und ambulanten Strukturen. +++++ Marc Rufer. Dr. med., Arzt und Psychotherapeut. 1986 Mitbegründer von PSYCHEX (Schweiz), seither Vorstandsmitglied. +++++ Josef Zehentbauer. Dr. med., langjährige Tätigkeit als Allgemeinarzt und Psychotherapeut in einer psychosomatisch-orientierten Gemeinschaftspraxis in München. Mehrjährige Arbeit in der Neurologie, in verschiedenen psychiatrischen Kliniken und der Akutstation einer Nervenheilanstalt sowie gemeinsame Projekte mit Franco Basaglia und anderen Exponenten der "Kritischen Psychiatrie" Italiens. Veröffentlichungen unter anderem: 'Chemie für die Seele - Psyche, Psychopharmaka und alternative Heilmethoden' (1986, 12. Aufl. 2019; auch als E-Book erhältlich); 'Körpereigene Drogen - Garantiert ohne Nebenwirkungen' (1993, 9. Aufl. 2018); 'Abenteuer Seele - Psychische Krisen als Chance nutzen' (2000, Neuausgabe 2008); 'Melancholie - Die traurige Leichtigkeit des Seins' (2000, 4. Aufl. 2014; auch als E-Book erhältlich).


andere Formate
ähnliche Titel