Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Die Schlacht bei Waterloo/La Belle Alliance am 18. Juni 1815
Ein Ereignis von europäischer Dimension
von Hans-Wilhelm Möser
Verlag: Helios Verlagsges. Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-86933-114-0
Erschienen am 15.05.2014
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 172 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 929 Gramm
Umfang: 244 Seiten

Preis: 28,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel ist laut Verlag vergriffen. Gerne helfen wir Ihnen, etwas Vergleichbares zu finden.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

Titel vergriffen
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext

Zielgruppe des Buches ist der interessierte - auch nicht militärisch vorgebildete -
Leser, der sich anlässlich der 200. Wiederkehr der Schlacht von Waterloo/La Belle
Alliance am 18. Juni 1815 über dieses Ereignis mit Auswirkungen für ganz Europa
informieren möchte.
Zu Beginn wird die Uhr zurück gedreht auf die Verhältnisse der Zeit vor 200 Jahren
in Bezug auf Kommunikations-Mittel, Verkehrsverhältnisse, Bewaffnung und davon
abgeleitet Taktik, damit die Ereignisse überhaupt erst verständlich werden, vor allem,
warum damals Bewegungen so unwahrscheinlich langsam abliefen.
Anschließend wird der Hintergrund für die Auseinandersetzung erläutert und die 3
beteiligten Befehlshaber, Napoleon, Wellington und Blücher werden vorgestellt.
Nach einem Blick auf die 3 Armeen in Bezug auf Gliederung, Ausrüstung und Moral
wird der Aufmarsch der Kräfte beschrieben. Der Leser erfährt die Pläne der Beteiligten
für die bevorstehende Auseinandersetzung, ehe er den Beginn der Operationen am 15.
Juni 1815 erlebt.
Am 16. Juni griff Napoleon Blücher bei Ligny an, während Wellington gleichzeitig bei
Quatre Bras gebunden wurde, damit die beiden sich nicht gegenseitig unterstützen
konnten. Am 17. Juni zogen sich Blücher und Wellington jeweils nach Norden zurück,
die am 16. Juni geschlagenen Preußen nach Wavre, Wellington nach Mont St.
Jean, südlich von Waterloo. Der 18. Juni 1815 wird in 3 Abschnitten betrachtet. Das
Unterkapitel a. schildert die verschiedenen Phasen der Abwehrschlacht Wellingtons
und damit seinen Anteil an dem Erfolg dieses Tages. Das Unterkapitel b. berichtet
von dem Stoß Blüchers in die Flanke Napoleons. Die dramatische Entwicklung dieses
preußischen Beitrags zum Sieg über die französische Armée du Nord wird in mehr
als einem Dutzend Lageskizzen dargestellt. Im Unterkapitel c. ist zu lesen von dem
gleichzeitig stattfi ndenden Gefecht der Preußen unter Thielmann gegen die Franzosen
unter Grouchy bei Wavre.
Am Ende werden Schlussbetrachtungen angestellt zur militärischen und zur
europäischen Dimension des Sieges vom 18. Juni 1815. Zwei Anhänge berichten von
den Verlusten und von den Frauen, die bei allen 3 Armeen bei der Schlacht unmittelbar
anwesend waren, wer diese Frauen waren und warum sie dort waren.
Und schließlich findet der Leser Vorschläge für einen eventuellen Besuch des alten
Schlachtfeldes, was wo zu sehen ist und wie man diese Punkte findet.