Bücher Wenner
Ursula Poznanski liest aus TEUFELS TANZ
09.04.2025 um 19:30 Uhr
Literaturdidaktik Deutsch
Eine Einführung
von Christian Dawidowski
Verlag: UTB GmbH
Reihe: StandardWissen Lehramt
E-Book / PDF
Kopierschutz: kein Kopierschutz


Speicherplatz: 10 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8385-4419-9
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 28.10.2015
Sprache: Deutsch
Umfang: 356 Seiten

Preis: 24,99 €

24,99 €
merken
zum Taschenbuch 24,99 €
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Diese Einführung hilft in allen Phasen der Lehrerbildung: Sie gibt einen Überblick über wissenschaftliche Grundlagen der Literaturdidaktik und bietet Orientierung für die Planung, Durchführung und Evaluation von Literaturunterricht im Praktikum und Referendariat. So gelingt ein Anschluss der Theorie an die Praxis. Begriffsdefinitionen und zahlreiche Übungsaufgaben machen das Buch zum praktischen Begleiter, auch in der Prüfungsvorbereitung.



Christian Dawidowski ist Inhaber des Lehrstuhls für Literaturdidaktik an der Universität Osnabrück.



Vorwort 5
0 Zum Geleit - Gebrauchsanweisung 11
1 Literaturdidaktik studieren - Theorie der Literaturdidaktik 13
1.1 Literaturdidaktik als wissenschaftliche Disziplin - Bezugsfelder und Aufgaben der Literaturdidaktik 15
1.2 Geschichte des Lesens, des Literaturunterrichts und der Literaturdidaktik 31
Orientierung und Kommentar: Literaturdidaktik zwischen Bildungsauftrag und Empirie 49
2 Sich orientieren - Basiswissen und Forschungsergebnisse der Literaturdidaktik 55
2.1 Fokus Lesen: Lesetheorie, Lesetests, Kompetenzorientierung 57
2.2 Fokus Lesen und Aufwachsen: Lesesozialisation und literarische Sozialisation 74
2.3 Fokus Lesen und Schule: Lehrer und Literaturunterricht 92
2.4 Fokus Lesen und Migration: Interkultureller Literaturunterricht 109
2.5 Fokus Literatur und Schule: Kanonforschung, KJL-Forschung 129
2.6 Fokus Literatur und Medien: Medienkonkurrenz, Jugend und Medien 153
Orientierung und Kommentar: Was müssen Deutschlehrerinnen und -lehrer wissen? Fachwissen, didaktisches Wissen und schulische Praxis 169
3 Deutsch unterrichten - Praxisfeld Literaturunterrichtlernen 177
3.1 Ziele des Literaturunterrichts - Methoden im Literaturunterricht 179
3.2 Epische Texte im Literaturunterricht (Anwendungsbeispiel Sekundarstufe II) 202
3.3 Drama und Theater im Literaturunterricht (Anwendungsbeispiel Primarstufe) 218
3.4 Lyrik im Literaturunterricht (Anwendungsbeispiel SekundarstufeI) 233
3.5 Medien im Literaturunterricht 252
3.6 Planung, Durchführung und Bewertung von Literaturunterricht 272
Orientierung und Kommentar: Was ist guter Literaturunterricht? 287
4 Antwortteil der Testfragen 295
5 Literaturverzeichnis 311
6 Register 349


andere Formate