Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Philosophische Geschichten für Kinder und Jugendliche
Kopiervorlagen mit Aufgaben und Frageimpulsen zum Nach- und Weiterdenken
von Claudia Tiedemann Möller
Verlag: Verlag an der Ruhr GmbH Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-8346-3814-4
Erschienen am 01.01.2018
Sprache: Deutsch
Format: 297 mm [H] x 210 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 250 Gramm
Umfang: 64 Seiten

Preis: 18,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 12. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

18,99 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

[Unterrichtsmaterial für Lehrer] an [Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien], [Fach: Philosophie und Ethik], [Klasse 5-7] +++
Konsumorientierung, Spaßmentalität, mangelnde Verantwortung - den Jugendlichen wird heute viel nachgesagt und das nicht immer ohne Grund. Aber: Es war auch noch nie so kompliziert, Orientierung und Verantwortlichkeit im eigenen Denken, Urteilen und Handeln zu gewinnen. Denn noch nie war unsere Welt so schwer zu begreifen wie jetzt!
Werteerziehung lässt sich vielerorts verankern. Jedoch bieten gerade Philosophie und Ethik eine besonders gute Plattform, um an Werten zu "arbeiten", d. h. kritisch nachzudenken, zu analysieren und zu hinterfragen und ohne gedankliche Schranken verschiedene Perspektiven einzunehmen und zu argumentieren. Diese Geschichten liefern die nötigen Inhalte, um all das zu üben. Mithilfe philosophischer Denkmethoden, wie der Phänomenologie, Hermeneutik, Analytik, Dialektik und Spekulation, dringen die Schüler bis zum Kern jeder Geschichte vor und arbeiten wesentliche Punkte anhand von Fragen und Übungen heraus - um am Ende zu einem Urteil und einer eigenen Haltung zu finden. Dabei drehen sich die spannenden Geschichten um Gewissenskonflikte und Themen wie Moral, Wahrheit und Lüge, Recht und Unrecht und knüpfen damit trotz ihrer fiktiven Inhalte an Alltagsfragen an. Die überschaubare Länge (ein bis zwei Seiten pro Geschichte) erlaubt es, schnell in eine Diskussion einzusteigen, damit konkret zu werden und sich zu positionieren.



Cordula Möller studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Rostock. Nach einem Lehrauftrag im Bereich der Philosophiedidaktik begann sie 2006 ihr Referendariat in Hamburg. Seit 2008 arbeitet sie als Studienrätin an einem Hamburger Gymnasium. Neben der schulischen Tätigkeit gab sie als Gastdozentin Kurse in Philosophiedidaktik an der Universität Rostock. Im Jahr 2014 ging sie an die Deutsche Schule Rom.
Markus Tiedemann (geb. 1970) studierte Philosophie, Psychologie, Geschichte und Erziehungswissenschaft in Hagen und Hamburg. Nach dem Studium arbeitete er zwölf Jahre als Lehrer und Fachseminarleiter an einer Gesamtschule und am Hamburger Institut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Zudem war er Stipendiat der Friedrich Ebert Stiftung und promovierte bei Ekkehard Martens. Für seine Habilitation bei Urs Thunherr wechselte er nach Karlsruhe. Er lehrte als Professor für Philosophie und Philosophiedidaktik an der Johannes Gutenberg Universität in Mainz und folgte dann einem Ruf an die Freie Universität Berlin. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen u.a. die Möglichkeit ethischer Orientierung in der Moderne, Philosophiedidaktik, Philosophieren mit Kindern, empirische Bildungsforschung und Extremismus. 2015 wechselte er an die Technische Universität Dresden. Dort bekleidet er die Professur für Didaktik der Philosophie und für Ethik.