Bücher Wenner

Reisen / Bildbände / Weltatlanten
Olga Grjasnowa liest aus "JULI, AUGUST, SEPTEMBER
04.02.2025 um 19:30 Uhr
Geographiedidaktik
von Gisbert Rinschede, Alexander Siegmund
Verlag: UTB GmbH Kontaktdaten
Reihe: Grundriss Allgemeine Geographie
Reihe: UTB basics Nr. 2324
Hardcover
ISBN: 978-3-8252-5862-7
Auflage: 5. durchgesehene Auflage
Erschienen am 16.05.2022
Sprache: Deutsch
Format: 212 mm [H] x 145 mm [B] x 28 mm [T]
Gewicht: 662 Gramm
Umfang: 521 Seiten

Preis: 25,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 24. Januar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

25,00 €
merken
zum E-Book (PDF) 24,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Prof. Dr. Gisbert Rinschede (emeritiert) lehrte zuletzt an der Universität Regensburg und war Inhaber des Lehrstuhls "Didaktik der Geographie" am Institut für Geographie. Seine Forschungsschwerpunkte sind neben der Didaktik der Geographie auch die Religionsgeographie mit zahlreichen Forschungsarbeiten in Europa und Nordamerika.



Vorwort 17
1 Geographiedidaktische Grundlagen des Geographieunterrichts 21
1.1 Definition und Standort der Geographiedidaktik. 22
1.2 Entwicklung der Geographiedidaktik 25
1.3 Aufgaben der Geographiedidaktik für den Geographieunterricht. 28
1.3.1 Allgemeine Aufgaben der Geographiedidaktik im Bereich der Bezugswissenschaften 28
1.3.2 Aufgaben der Geographiedidaktik auf den Ebenen der Unterrichtsplanung, -analyse und -evaluation 29
1.4 Forschungen in der Geographiedidaktik 32
1.5 Neuere Entwicklungstendenzen und Forschungsfragen in der Geographiedidakti 39
1.5.1 Zielfragen. 40
1.5.2 Inhaltsfragen 42
1.5.3 Adressatenfragen/Milieufragen 43
1.5.4 Methodenfragen 44
1.5.5 Medienfragen 45
1.6 Aktuelle Forschungsfelder der Geographiedidaktik 46
1.7 Bedeutung der Geographiedidaktik für die Fachwissenschaft 47
2 Psychologische Grundlagen des Geographieunterrichts 50
2.1 Begriffslernen 51
2.2 Alltagsvorstellungen und Conceptual Change 54
2.3 Systemisches Denken 55
2.4 Räumliches Denken 56
2.5 Räumliche Orientierungsraster 56
2.6 Lernübertragung/ Transfer 58
2.7 Wahrnehmung 61
2.8 Lernmotivation, Interesse und Selbstkonzept 66
3 Fachwissenschaftliche Grundlagen des Geographieunterrichts 69
3.1 Betrachtungsweisen der Geographie 70
3.1.1 Physiognomische (formale oder strukturale) Betrachtungsweise 70
3.1.2 Funktionale Betrachtungsweise 71
3.1.3 Zeitliche Betrachtungsweise (historisch-genetische, prozessuale, prognostische u. planerische Betrachtungsweise) 72
3.1.4 Bedeutung der Betrachtungsweisen im Geographieunterricht 73
3.2 System der Geographie 74
3.2.1 Allgemeine Geographie 75
3.2.2 Regionale Geographie 83
3.2.3 System der Geographie im Geographieunterricht. 83
3.3 Fachmethoden der Geographie 84
3.3.1 Definition und Klassifikation 84
3.3.2 Informationsbeschaffung 85
3.3.3 Informationsaufbereitung und -darstellung 89
3.3.4 Informationsdeutung 90
3.3.5 Einsatz der Fachmethoden im Geographieunterricht 91
¿ Geographische Fragen stellen 91
¿ Informationsbeschaffung 92
¿ Informationsaufbereitung und -darstellung 94
¿ Informationsdeutung 95
¿ Präsentation/Anwendung der Ergebnisse. 95
4 Entwicklung und Aufbau geographischer Bildungs- und Lehrpläne 97
4.1 Bildungs- bzw. Lehrplan und Curriculum. 98
4.1.1 Traditioneller Bildungs- und Lehrplan 98
4.1.2 Curriculum 98
4.1.3 Heutiger Bildungs- und Lehrplan 99
4.1.4 Persönlicher, hauseigener und heimlicher "Lehrplan" 101
4.2 Entwicklung der geographischen Bildungs- und Lehrpläne 102
4.2.1 Ansatz "Länderkundlicher Durchgang" 102
4.2.2 Exemplarischer Ansatz 104
4.2.3 Allgemeingeographischer Ansatz 105
4.2.4 Sozialgeographischer Ansatz. 107
4.2.5 Curricularer Ansatz (Lernzielorientierung) 109
4.2.6 Thematisch-regionaler/Regional-thematischer Ansatz. 110
4.2.7 Regional/global-thematischer Ansatz 114
4.2.8 Gesellschaft-Umwelt-Forschung 117
4.2.9 Digitale Geomedien 117
4.3 Aufbau des Bildungs- und Lehrplans nach dem Spiralmodell. 118
4.3.1 Lernplateaus 120
4.3.2 Bildungs- und Lehrplansäulen. 120
4.3.3 Lernspirale. 122
4.4 Grundsätze aktueller und zukünftiger Bildungs- und Lehrpläne 125
4.4.1 Bildungsstandards und Bildungs- bzw. Lehrpläne 125
4.4.2 Bezugssystem der Bildungs- und Lehrplangestaltung 125
4.4.3 Zielsetzungen des Geographieunterrichts 126
4.4.4 Lernfelder im Geographieunterricht 127
4.4.5 Entscheidungskriterien für die Auswahl und Anordnung im Rahmen der Bildungs- und Lehrplangestaltung 128
5 Lernziele 131
5.1 Begründung geographischer Lernziele 132
5.2 "Lehrziele", "Lernziele" und deren Einbettung in das " Gebäude des Lernens" 133
5.3 Taxonomie nach psychischen Lernbereichen oder -dimensionen 135
5.4 Klassifikation nach dem Abstraktionsgrad (Lernzielhierarchie). 137
5.5 Operationalisierung der Lernziele 138
5.6 Hierarchisierung innerhalb der Lernbereiche 141
5.7 Kompetenzraster und Lernlandschaften 143
6 Methoden im Geographieunterricht 147
6.1 Didaktische Modelle und Unterrichtsmethoden 148
6.2 Definition und Klassifikation 156
6.3 Methodische Prinzipien 161
6.3.1 Realbegegnung 162
6.3.2 Anschauung 163
6.3.3 Heimat bzw. Nahraum 165
6.3.4 Selbsttätigkeit und Handlungsorientierung 166
6.3.5 Aktualität 168
6.3.6 Strukturierung 170
6.3.7 Differenzierung 171
6.3.8 Interdisziplinarität (fach- oder fächerübergreifender Unterricht, fächerverbindender Unterricht u.
integrierter/überfachlicher Unterricht). 172
6.3.9 Systemisches Denken und vernetzendes Denken 178
6.3.10 Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung 180
6.3.11 Globales Lernen 187
6.3.12 Interkulturelles Lernen 189
6.4 Sozialformen 193
6.4.1 Definition, Klassifikation und Bedeutung im Unterricht 193
6.4.2 Einzelarbeit (Alleinarbeit/Stillarbeit) 193
6.4.3 Partnerarbeit 196
6.4.4 Gruppenarbeit bzw. Gruppenunterricht (inkl. Gruppenpuzzle u. -rallye) 197
6.4.5 Frontalunterricht bzw. Plenums- und Klassenunterricht 208
6.4.6 Großgruppenunterricht 210
6.5 Aktionsformen 211
6.5.1 Definition und Klassifikation 211
6.5.2 Darbietende Aktionsform 211
¿ Verbale Form der Darbietung 212
¿ Ikonische oder grafische Form der Darbietung 213
¿ Dramatisierende oder demonstrierende Form der Darbietung 214
6.5.3 Erarbeitende Aktionsform 215
¿ Fragend-gelenkte Aktionsform 215
¿ Impulssetzende Aktionsform 216
¿ "Aufgebende" Aktionsform 218
6.5.4 Entdeckenlassende Aktionsform 219
¿ Schülerkooperierende Aktionsform 219
¿ Dialogische Aktionsform 221
6.6 Organisationsformen der Unterrichtsinhalte 221
6.6.1 Induktives und deduktives Verfahren 221
¿ Induktives Verfahren 221
¿ Deduktives Verfahren 223
¿ Kombiniert deduktiv-induktives Verfahren 223
6.6.2 Idiographisches und nomothetisches Verfahren 225
¿ Idiographisches Verfahren (länderkundliches Schema, Topographie, Einzelbild/Fallstudie) 225
¿ Nomothetisches Verfahren (dynamisches Prinzip, Vergleich) 227
6.7 Artikulationsformen/Verlaufsformen 230
6.8 Exkursionen 233
6.8.1 Definition und Klassifikation 233
6.8.2 Bedeutung von Exkursionen in erdkundlichen Bildungs- und Lehrplänen 235
6.8.3 Vorteile und Schwierigkeiten des Einsatzes von Exkursionen 235
6.8.4 Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen (Fachmethoden) auf Exkursionen 237
6.8.5 Einsatz von Unterrichtsmethoden auf Exkursionen. 238
6.8.6 Einsatz der Exkursionen an verschiedenen didaktischen Orten 243
6.8.7 Maßnahmen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Exkursionen 243
6.8.8 Aufbau von Exkursionsbeispielen 248
6.9 Projekte 249
6.9.1 Definition und Merkmale 249
6.9.2 Ablauf des Projektes 253
6.9.3 Projektbeispiele. 253
6.10 Moderationsmethode 253
6.10.1 Definition und Merkmale 253
6.10.2 Grundprinzipien der Moderationsmethode 254
¿ Moderationshaltung 254
¿ Optische Gestaltung (Visualisierung) 254
¿ Moderationsmaterial. 255
¿ Frageformulierung 255
6.10.3 Phasen des Moderationsablaufs 255
¿ Vorbereitung und Planung 255
¿ Einstieg und Einführung in die Thematik bzw. Problematik 256
¿ Vertiefung und Differenzierung 256
¿ Präsentation der Ergebnisse 256
¿ Nachbetrachtung 256
¿ Protokoll 257
6.10.4 Einsatz der Moderationsmethode im Geographieunterricht 257
6.10.5 Vor- und Nachteile des Einsatzes der Moderationsmethode 258
6.11 Lernen durch Lehren (LdL) 258
¿ Definition 258
¿ Ablauf des LdL-Einsatzes. 259
¿ Vor- und Nachteile des LdL-Einsatzes 259
6.12 Spiele 260
6.12.1 Definition und Klassifikation 260
6.12.2 Interaktionsspiele: Lernspiele und Erkundungsspiele (Rallyes) 262
6.12.3 Simulationsspiele: Rollenspiele und Planspiele, Computersimulationsspiele 263
6.12.4 Szenische oder darstellende Spiele 270
6.13 Stationenlernen oder Lernzirkel - eine Form der Freiarbeit 270
6.13.1 Formen der Freiarbeit: Werkstattunterricht, Wochenplanarbeit und Stationenlernen 270
6.13.2 Ziele des Lernzirkeleinsatzes 273
6.13.3 Bedeutung des Lernzirkels im Geographieunterricht 274
6.13.4 Organisation des Lernzirkels 275
6.13.5 Vorteile und Schwierigkeiten des Lernzirkels 277
6.14 Experimente 278
6.14.1 Definition 278
6.14.2 Klassifikation von Experimenten im Geographieunterricht 279
6.14.3 Kompetenzen und Ziele 282
6.14.4 Didaktischer Einsatzort der Experimente im Geographieunterricht 284
6.14.5 Methodische Planung des Experimenteinsatzes 285
6.14.6 Verlaufsphasen des Experimenteinsatzes. 287
6.14.7 Probleme beim Einsatz von Experimenten. 288
6.15 Methodenwechsel im Geographieunterricht 290
7 Medien im Geographieunterricht 295
7.1 Didaktische Modelle und Medieneinsatz im Geographieunterricht. 296
7.2 Definition und Klassifikation 297
7.3 Ziele und Funktionen des Medieneinsatzes 300
7.3.1 Vermittlung von Informationen 300
7.3.2 Vermittlung von methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten 301
7.3.3 Förderung von Kommunikationsprozessen 302
7.3.4 Förderung von Einstellungen und Haltungen. 302
7.3.5 Freisetzung von Handlungsmöglichkeiten 302
7.4 Auswahlkriterien für den Medieneinsatz 303
7.4.1 Zielorientierung 303
7.4.2 Inhaltsorientierung 303
7.4.3 Formalstruktur 304
7.4.4 Perspektive 304
7.4.5 Medienadäquanz 304
7.4.6 Adressatengemäßheit 305
7.4.7 Sozialisationsfunktion 305
7.4.8 Ausrichtung an den methodischen Prinzipien der Anschaulichkeit und Selbsttätigkeit 306
7.4.9 Didaktischer Einsatzort 306
7.4.10 Organisatorische Probleme und sonstige Voraussetzungen 307
7.5 Personale Medien. 308
7.6 Originale Gegenstände 308
7.7 Dreidimensionale Modelle 310
7.7.1 Definition, Klassifikation und didaktischer Einsatz 310
7.7.2 Sandkasten 311
7.7.3 Globus. 312
7.7.4 Tellurium 314
7.7.5 Planetarium 315
7.8 Bilder (Fotos) 315
7.8.1 Bodenaufnahmen (= terrestrische Bilder) 315
¿ Ziele und Funktionen der Bilder 315
¿ Auswahlkriterien. 316
¿ Interpretation von Bildern 317
¿ Einsatzort im Unterricht (Didaktischer Ort) 318
¿ Darbietungsformen (Medienträger) 319
7.8.2 Luftaufnahmen (= Luftbilder) 321
7.8.3 Satellitenaufnahmen (= Satellitenbilder). 322
7.9 Grafische Medien 326
7.9.1 Karikaturen. 326
7.9.2 Landschaftszeichnungen. 327
7.9.3 Panoramabilder und -karten. 328
7.9.4 Blockbilder 329
7.9.5 Profile 330
7.9.6 Diagramme 333
7.9.7 Kartogramme 338
7.9.8 Merkbilder 339
7.10 Wortmedien (Sprachmedien) 342
7.10.1 Definition und Klassifikation 342
7.10.2 Das gesprochene Wortmedium 343
7.10.3 Das geschriebene Wortmedium 344
¿ Definition und Klassifikation 344
¿ Erlebnis- und Sachtexte 345
¿ Zeitung und Zeitschrift 346
7.11 Numerische Medien 347
7.11.1 Zahlen 347
7.11.2 Tabellen 348
7.12 Kartographische Medien 350
7.12.1 Definition, Klassifikation und Einsatz im Geographieunterricht 350
7.12.2 Einführung in das Kartenverständnis 353
7.13 Filme 357
7.13.1 Unterrichtsfilm 357
7.13.2 Fernsehen und Schulfernsehen 360
7.14 Verbundmedien 363
7.14.1 Definition 363
7.14.2 Arbeitsblatt (Informations-, Erarbeitung-, Sicherungs- u. Testblatt) 364
7.14.3 Schulbuch 365
¿ Schulbuchtypen 365
¿ Funktionen des Schulbuchs. 366
¿ Kriterien zur Beurteilung eines Schulbuchs 367
7.14.4 Atlas 370
7.15 Digitale Medien 372
7.15.1 Strukturmerkmale der digitalen Medien 372
7.15.2 Funktionen der digitalen Medien 373
¿ Informationsbeschaffung. 374
¿ Informationsaufbereitung und -darstellung 379
¿ Präsentation der Ergebnisse 380
¿ Informationsdeutung und -übung 381
7.16 Medienverbund 384
7.17 Medienerziehung 386
7.17.1 Definition 386
7.17.2 Gründe für eine Medienerziehung in der Schule 386
7.17.3 Ziele der Medienerziehung 387
7.17.4 Methoden der Medienerziehung 387
7.17.5 Medienerziehung im Geographieunterricht. 388
7.18 Medienforschung 389
8 Lernkontrollen im Geographieunterricht 394
8.1 Dimensionen des Lernens 395
8.2 Phasen des Kontrollprozesses. 395
8.2.1 Lernerfolgskontrolle 395
8.2.2 Leistungsmessung und -feststellung 396
8.2.3 Leistungsbewertung 399
8.2.4 Schülerbeurteilung 400
8.3 Formen der Lernkontrollen 400
8.3.1 Klassifikation der Lernkontrollen. 400
8.3.2 Mündliche Lernkontrollen 402
8.3.3 Schriftliche Lernkontrollen 406
8.4 Möglichkeiten der Schüler-Selbstkontrolle 413
9 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse 415
9.1 Didaktische Modelle und Unterrichtsplanung im Geographieunterricht. 416
9.1.1 Unterrichtsplanung im Sinne der lehr-/lerntheoretischen Didaktik (Berliner und Hamburger Modell) 416
9.1.2 Neuere didaktische Konzepte 417
9.2 Stufen der Unterrichtsplanung 418
9.2.1 Bildungspolitische Programme und Bildungs- bzw. Lehrplan 419
9.2.2 Jahres- bzw. Halbjahresplanung (= Perspektiv- oder langfristige Planung) 419
9.2.3 Planung einer Unterrichtsreihe/-sequenz (= Umrissplanung oder mittelfristige Planung) 420
9.2.4 Planung einer Unterrichtseinheit (= Prozessplanung oder Planung einer Unterrichtsstunde
bzw. Doppelstunde) 420
9.3 Schritt für Schritt zum Unterrichtsentwurf - Beispiel: Planung einer Unterrichtseinheit 421
9.3.1 Fachwissenschaftliche und didaktische Sachanalyse 421
9.3.2 Didaktische Analyse 422
¿ Grundfragen der didaktischen Analyse 422
¿ Gesellschaftsrelevanz (inkl. Bildungs-und Lehrplanbezug) 423
¿ Schülerrelevanz 424
¿ Fachrelevanz (inkl. Einsehbarkeit der Struktur) 425
9.3.3 Lernzielanalyse 426
¿ Lernzielanalyse als Element der Unterrichtsplanung 426
¿ Lernzielformulierung/-operationalisierung 427
¿ Abfolge der Teillernziele 428
9.3.4 Methodische Analyse 430
¿ Definition, Entscheidungsbereiche und Vorgehensweisen 430
¿ Methodische Großformen 432
¿ Verlaufsformen des Unterrichts 432
¿ Sozialformen des Unterrichts 432
¿ Aktionsformen des Unterrichts. 435
¿ Organisationsformen der Unterrichtsinhalte 436
¿ Einsatz von Medien 437
¿ Berücksichtigung der methodischen Prinzipien 438
9.3.5 Prozessplanung bzw. Verlaufsplanung: Einstiegs-, Erarbeitungs-, Sicherungs-, Anwendungs-
und Kontrollphase 440
9.3.6 Unterrichtsentwurf: Unterrichtsskizze, ausführlicher und alltäglicher Unterrichtsentwurf,
alltägliche Unterrichtsplanung. 449
9.3.7 Hausaufgaben 457
9.3.8 Unterrichtsbeispiel "Erdbeben in Süd- und Südostasien". 461
9.4 Unterrichtsanalyse und -beurteilung 461
9.4.1 Ziele und Aspekte der Unterrichtsanalyse 461
9.4.2 Phasen der Unterrichtsanalyse (Beobachtung, Dokumentation, Interpretation) 464
9.4.3 Unterrichtsbeurteilung 467
Literatur. 471
Sachregister 519



Dieses Standardwerk bietet eine umfassende Einführung in die Didaktik der Geographie. Fachwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche und geographiedidaktische Aspekte werden ebenso behandelt wie unterrichtspraktische Fragestellungen. Es ist ein unverzichtbares Arbeitsbuch für alle Lehramtsstudierenden und Referendar*innen des Faches Geographie.
Aus dem Inhalt:
Grundlagen - Lehrpläne - Ziele, Methoden und Medien des Geographieunterrichts - Lernkontrollen - Unterrichtsplanung und -analyse


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe