Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft
Band 3: Das 17. und 18. Jahrhundert. Teil 1: Italien - Spanien - Portugal - Katalonien - Frankreich. Bearbeitet und herausgegeben von Wolf Dietrich
von Eugenio Coseriu
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 3 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-8233-0220-9
Auflage: 1. Auflage
Erschienen am 18.10.2021
Sprache: Deutsch
Umfang: 660 Seiten

Preis: 70,40 €

70,40 €
merken
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Zu Beginn des dritten Bandes werden die Persönlichkeiten gewürdigt, die den Übergang von der Renaissance zur nächsten Epoche, der Barockzeit, kennzeichnen: Celso Cittadini mit seiner Arbeit zum Vulgärlatein sowie die Sprachhistoriker Bernardo Aldrete in Spanien und Duarte Nunes de Leão in Portugal. Danach werden Arbeiten zur Sprachgeschichte in Italien (u.a. Muratori), Spanien und Frankreich (Ménage und Bonamy) behandelt. Ausführlich werden dann die zahlreichen Arbeiten zur französischen Phonetik berücksichtigt, die Entwicklung der französischen Grammatik, besonders im 18. Jahrhundert, immer in Abgrenzung zur Allgemeinen Grammatik.



1 Einleitung: Dritte Vorlesung zur Geschichte der romanischen Sprachwissenschaft
2 Wichtige Autoren an der Grenze der Zeiträume
3 Die Entwicklung in Italien
4 Die Entwicklung in Spanien
5 Die Entwicklung in Portugal
6 Die Entwicklung in Katalonien
7 Die Entwicklung in Frankreich
8 Bibliographie
Register
Zeittafel



Eugenio Coseriu (1921-2002) war Ordinarius für Romanische Philologie und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Tübingen.
Prof. Dr. Wolf Dietrich lehrte Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Münster.