Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Die Armut der Gesellschaft
von Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Eva Barlösius
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Reihe: Sozialstrukturanalyse Nr. 15
Hardcover
ISBN: 978-3-8100-2856-3
Auflage: 2001
Erschienen am 31.01.2001
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 481 Gramm
Umfang: 372 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 17. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

54,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 35,96 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

Seit den 80er Jahren wird in Politik und Wissenschaft kontrovers diskutiert, ob die Zahl der Armen dramatisch wächst und ob Armut zu sozialer Ausgrenzung führt. Nachdem eine Vielzahl von Forschungsergebnissen vorliegt, ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Der vorliegende Band will einen Überblick über den theoretischen und empirischen Forschungsstand geben: Welche Mechanismen am Arbeitsmarkt, im Bildungssystem und der Familie bringen Armut hervor? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Diskriminierung von Personengruppen und Armut? Wie geraten Menschen in Überschuldung und Wohnungslosigkeit, und wie gehen sie damit um? Aktuelle Beiträge zur empirischen Erfassung von Armut schließen den Band ab.



I Grundlagen einer Soziologie der Armut.- Die Armut der Gesellschaft.- Das gesellschaftliche Verhältnis der Armen - Überlegungen zu einer theoretischen Konzeption einer Soziologie der Armut.- II Armut und gesellschaftliche Basisinstitutionen.- Am unteren Ende der Bildungsgesellschaft.- Armut trotz Erwerbstätigkeit in Deutschland - Folge der "Erosion des Normalarbeitsverhältnisses"?.- Wege an den Rand der Arbeitsgesellschaft - der Verlust der Erwerbsarbeit und die Gefahr sozialer Ausgrenzung.- Scheidung als Armutsrisiko.- III Armut durch Diskriminierung und Stigmatisierung.- Migration als Armutsrisiko.- Poverty and Policy in the United States During the 1990's.- IV Die alltäglichen Arrangements mit der Armut.- Armutsrisiko: Überschuldung.- "... das extremste Phänomen der Armut". Von der Armut, ohne Wohnung zu leben.- Armut bei Kindern und Jugendlichen - Belastungssyndrome und Bewältigungsfaktoren.- V Neue methodische Blicke.- Lebensstandard und Einkommensarmut.Plädoyer für eine erweiterte Armutsforschung.- "Der Geschmack der Notwendigkeit". Lebensstile in benachteiligten Wohngebieten.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.



Dr. Eva Barlösius, Professorin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Arbeitsgruppe Public Health; Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Professor am Institut für Soziolgie an der Universität Leipzig.


andere Formate
weitere Titel der Reihe