Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
"Glut und Schmerz des Glaubens"
Ein neuer Blick auf Ida Friederike Görres (1901-1971)
von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Sigmund Bonk
Verlag: Pustet, Friedrich GmbH Kontaktdaten
Reihe: Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten Nr. 19
Taschenbuch
ISBN: 978-3-7917-3461-3
Erschienen am 16.10.2023
Sprache: Deutsch
Format: 207 mm [H] x 133 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 314 Gramm
Umfang: 223 Seiten

Preis: 24,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 03. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

24,95 €
merken
zum E-Book (PDF) 19,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Ida Friederike Görres, bekannte Autorin des deutschen "Renouveau catholique", machte sich einen Namen mit ihrer gleichermaßen von Liebe wie Kritik geprägten Sicht auf die Kirche, mit den ebenso tiefschürfenden wie originellen Darstellungen von großen Heiligen, den gleichbleibend aktuellen Aussagen zu Mann, Frau, Ehe, Zölibat und zu weiteren kontroversen Themen.
Das Spektrum der Themen umfasst Görres' Leben und Denken, ihr Kirchenbild, ihre Sicht auf das Verhältnis von religiösem Dasein und Alltag, die Bücher über große Heilige, die faszinierende Vision über
die Zukunft der Kirche, Bemerkungen zu ihrer spezifischen Sprache (vor allem im Briefwechsel mit P. Paulus Gordan) sowie die Rezeption des Görres'schen Werks in der englischsprachigen Welt



Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz,
Dr. phil. habil., Dr. theol. h. c., war Inhaberin des Lehrstuhls für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der TU Dresden und ist seit 2011 Vorstand des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz.
Sigmund Bonk,
Dr. phil. habil., ist apl. Professor für Philosophie an der Universität Regensburg und Direktor des Akademischen Forums Albertus Magnus im Bistum Regensburg


andere Formate
weitere Titel der Reihe