Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Perspektiven zur Biologie der Freiheit
Autonomieentwicklung in Natur, Kultur und Landschaft
von Bernd Rosslenbroich
Verlag: Freies Geistesleben GmbH Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7725-2895-8
Erschienen am 24.03.2020
Sprache: Deutsch
Format: 238 mm [H] x 176 mm [B] x 48 mm [T]
Gewicht: 1197 Gramm
Umfang: 607 Seiten

Preis: 39,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 19. Mai in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

In der Evolution von Natur und Mensch lassen sich vielfältige Trends zur Erweiterung der Autonomiefähigkeit von Individuen finden. Aus unterschiedlichen Lebensbereichen werden hier Gesichtspunkte zu einer Biologie der Freiheit zusammengetragen und so auch ein neues Verständnis von Organismus und Evolution entwickelt.



Bernd Rosslenbroich, geboren 1957, studierte
Tiermedizin an der Universität Gießen
und promovierte an der dortigen Humanmedizinischen
Fakultät über ein Thema zur
Krebstherapie. Er war wissenschaftlicher
Assistent an der Universität Gießen in der
Medizinischen Physiologie und ist seit 2007
Leiter des Instituts für Evolutionsbiologie
an der Universität Witten/Herdecke.
Im Verlag Freies Geistesleben erschienen
bereits Entwurf zu einer Biologie der Freiheit
und Die rhythmische Organisation. Aus der
chronobiologischen Forschung.



Bernd Rosslenbroich:
Einleitung

Bernd Rosslenbroich
: Die evolutionäre Bedeutung des Spiels

Marita Rosslenbroich & Bernd Rosslenbroich:
Die französisch-spanische Höhlenkunst - Wiege der Autonomie des menschlichen Bewusstseins

Thomas Hardmuth:
Autonomie und Gesundheit

Susanna Kümmell:
Autonomiezunahme und Autonomieverlust in der Evolution der Bewegungsfähigkeit der Säuger und ihrer Vorläufer

Walther Streffer:
Entwurf zu einer Biologie der Freiheit am Beispiel der Singvögel. Zur Differenzierung des Reviergesanges 

Axel Ziemke:
Autonomie, Ganzheit und Entwicklung. Goethes Heuristik des Schönen und die evolutionäre Entwicklungsbiologie

Thomas Hardmuth:
Ist ein Pferd ein Kunstwerk? Über das Ästhetische in der Evolution

Benjamin Bembé:
Autonomie durch Kooperation: eine Orchidee mit drei Symbiosen

Hans-Christoph Vahle:
Die Kulturlandschaft als Organismus und ihr Entwicklungspotenzial

Nikolai Fuchs:
Landwirtschaft mit der Evolution

Bernd Rosslenbroich:
Eigenschaften des Lebendigen. Schritte zu einem eigenständigen Begriff vom Organismus

Friedrich A. Kipp:
Arterhaltung und Individualisierung in der Tierreihe