Bücher Wenner

Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Mimesis
Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur
von Erich Auerbach
Verlag: Narr Dr. Gunter Kontaktdaten
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7720-8727-1
Auflage: 12. Auflage
Erschienen am 17.06.2024
Sprache: Deutsch
Format: 222 mm [H] x 159 mm [B] x 40 mm [T]
Gewicht: 988 Gramm
Umfang: 593 Seiten

Preis: 32,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 13. Mai in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

I Die Narbe des Odysseus
II Fortunata
III Die Verhaftung des Petrus Valvomeres
IV Sicharius und Chramnesindus
V Rolands Ernennung zum Führer der Nachhut des fränkischen Heeres
VI Der Auszug des höfischen Rittters
VII Adam und Eva
VIII Farinata und Cavalcante
IX Frate Alberto
X Madame du Chastel
XI Die Welt in Pantagruels Mund
XII L'humaine condition
XIII Der müde Prinz
XIV Die verzauberte Dulcinea
XV Der Scheinheilige
XVI Das unterbrochene Abendessen
XVII Musikus Miller
XVIII Im Hôtel de La Mole
XIX Germinie Lacerteux
XX Der braune Strumpf
Nachwort
Zur Ideengeschichte von Mimesis: Überlegungen von Matthias Bormuth
Zum Textstand von Mimesis: Editorische Notiz von Olaf Müller
Register



Erich Auerbach (1892-1957) lehrte Romanische Philologie an der Universität Marburg, bevor er im nationalsozialistischen Deutschland seine Professur verlor und einem Ruf nach Istanbul folgte. Im türkischen Exil entstand - ohne eine europäische Forschungsbibliothek - sein Hauptwerk "Mimesis". Nach seinem Erscheinen 1946 wurde es zu einem internationalen Klassiker der Literaturgeschichte. Das Buch ebnete Auerbach den Weg in die Vereinigten Staaten, wo er noch ein Jahrzehnt in Princeton und Yale wirkte.
"Mimesis" bietet eine Reihe souveräner Einzeldarstellungen, die bei Homer und der Bibel einsetzen und die Entwicklung der realistischen Literatur in der westlichen Welt seit der Antike umreißen. Auerbach erkundet im Horizont des Passionsmotivs stilkritisch das Verhältnis von Nachahmung und Wirklichkeit. Nach Dante, Montaigne und Cervantes erscheinen in "Mimesis" vor allem die französischen Realisten als Vorläufer der modernen Mimesis. Die "vielfältigen Bewusstseinsspiegelungen" von James Joyce, Marcel Proust und Virginia Woolf bilden auch das Selbstverständnis des Literaturhistorikers Erich Auerbach.
Seine späte Antwort an seine Kritiker beschließt die Neuausgabe, der auch eine philologische Einleitung sowie ein ideengeschichtliches Nachwort beigegeben sind.


andere Formate
ähnliche Titel