Bücher Wenner

Spiritualität / Esoterik / Runen
Ursula Poznanski liest aus TEUFELS TANZ
09.04.2025 um 19:30 Uhr
Runen
Geschichte - Gebrauch - Bedeutung
von Arnulf Krause
Verlag: Marix Verlag Kontaktdaten
Reihe: marixwissen
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-7374-1056-4
Erschienen am 20.10.2017
Sprache: Deutsch
Format: 205 mm [H] x 135 mm [B] x 25 mm [T]
Gewicht: 345 Gramm
Umfang: 224 Seiten

Preis: 10,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und voraussichtlich ab dem 3. März in der Buchhandlung abholen.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

10,00 €
merken
Gratis-Leseprobe
zum E-Book (EPUB) 7,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Klappentext

Arnulf Krause promovierte 1989 in Germanistik und Skandinavistik und ist Honorarprofessor für Ältere Germanistik und Skandinavische Sprache und Literatur an der Universität Bonn sowie Lehrbeauftragter an der Universität Köln. Als Übersetzer der Edda und Autor zahlreicher Sachbücher ist er Experte für die Geschichte der Germanen, Wikinger und Kelten sowie der Mythologie und Heldensage.



Die germanischen Schriftzeichen der Runen umgab seit jeher ein Schleier des Geheimnisvollen. Diese Aura verstärkte der englische Fantasy-Autor J. R. R. Tolkien, indem die Fabelwesen seiner Mittelerde-Welt Runen als rätselhafte Symbole verwenden. Seine Romane und deren Verfilmungen haben so das Interesse an germanischer Kultur und Geschichte rapide verstärkt. Grund genug, erstmals ein wissenschaftlich fundiertes und verständliches Sachbuch über Runen vorzulegen. Arnulf Krause präsentiert in diesem marixwissen-Band eine unterhaltsame Geschichte dieser Schrift seit ihrem frühesten Auftreten und eine leicht einsichtige Einführung in ihren Gebrauch. Er zeichnet ihre Verwendung, wie z. B. bei den berühmten Runensteinen der Wikinger, nach und verfolgt ihre Renaissance in der Neuzeit. Kritisch setzt er sich mit dem völkischen und nationalsozialistischen Missbrauch auseinander, der den Schriftzeichen in Deutschland den Ruf rechtsextremer Attribute einbrachte - während sie in Skandinavien immer als authentisches Erbe angesehen wurden.


andere Formate
ähnliche Titel
weitere Titel der Reihe