Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie
Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland
von Everhard Holtmann, Helmut Voelzkow
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 25 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-663-07791-6
Erschienen am 17.04.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 223 Seiten

Preis: 35,96 €

35,96 €
merken
zum Hardcover 44,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Dr. Everhard Holtmann ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg.
Privatdozent Dr. Helmut Voelzkow ist am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung tätig.



I. Einführung und Grundlagen.- Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie: Eine Einführung.- Konkordanz, Korporatismus und Politikverflechtung: Dimensionen der Verhandlungsdemokratie.- II. Föderalismus.- Bundesstaat oder Parteienstaat: Überlegungen zu Entscheidungsprozessen im Spannungsfeld von föderaler Konsensbildung und parlamentarischem Wettbewerb in Deutschland.- Konsens und Konkurrenz in der konstitutionellen Ökonomie bikameraler Verhandlungsdemokratie: Der Vermittlungsausschuß als effiziente Institution politischer Deliberation.- Gesetzgebung in der Wohnungspolitik des Bundes: Zur Rolle des parteipolitischen Faktors.- Politikwechsel im Föderalismus.- III. Koalitionen.- Verhandeln und Wettbewerb in der Regierungspraxis von Länderkoalitionen - Handlungsarenen, Strategien und Konflikte von Koalitionsakteuren.- IV. Korporatismus.- Korporatismus in Deutschland: Chancen, Risiken und Perspektiven.- V. Schlußfolgerungen und Forschungsperspektiven.- Anmerkungen zur Diskussion über Verhandlungsdemokratien.- Autorinnen und Autoren.


andere Formate