I Theoretischer Teil.- 1 Obdachlosigkeit als Problem kommunaler Verwaltung und wissenschaftlicher Analysen.- 1.1 Obdachlosigkeit als Aufgabe interner Revision und Thema eines grauen Marktes.- 1.2 Interesse und Strategie der Verwaltung.- 1.3 Der verkürzte Wissenschaftsbegriff in einzelnen Untersuchungen.- 1.4 Mangelnde Problematisierung theoretischer Konzeptionen und praktischer Arbeit.- 1.5 Die neue Phase: Das Interesse der Wissenschaft.- 2 Obdachlose - Die "Abgehängten" unserer Gesellschaft.- 2.1 Wohnung.- 2.2 Die Wohnlage.- 2.3 Der Einfluß der Wohnung und Wohnumgebung auf die psychosoziale Entwicklung.- 3 Die Einstellung der Umwelt zu Obdachlosen oder: Die eingeschlossenen Ausgeschlossenen.- 3.1 Stigmatisierung und Leistung.- 3.2 Obdachlosigkeit als "diziplinierendes Negativbild".- 3.3 Das Zaunphänomen.- 3.4 Soziale Distanzierung und "normale" Chancen.- 3.5 Das Prinzip der kollektiven Haft.- 3.6 Konsumverhalten.- 4 Obdachlose als Aufgabe öffentlicher Verwaltung und Gegenstand öffentlichen Interesses.- 4.1 Obdachlose als Objekt kommunaler Politik.- 4.2 Obdachlose als Ziel humanitärer und politischer Interessen.- II Empirischer Teil: Bildungschancen für Obdachlosen kirrder?.- 5 Problemstellung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Das Kind in seiner Familie.- 5.3 Sozialisationsprobleme in Obdachlosensiedlungen - Ein Überblick.- 6 Sozioökonomische Daten.- 6.1 Kinderzahl, Haushaltsgröße und Familienstand der Mütter.- 6.2 Wohnsituation.- 6.3 Wohndauer in der Siedlung und vorherige Wohnung.- 6.4 Finanzielle Lage.- 6.5 Berufstätigkeit und Ausbildung der Eltern.- 6.6 Zusammenfassung.- 7 Die Beurteilung der Siedlungssituation durch die Mütter.- 7.1 Die Belastung durch die objektive Situation.- 7.2 Erwartungen über eine Änderung der Situation.- 7.3 Zusammenfassung.- 8 Erziehungsziele und Erziehungsmethoden.- 8.1 Erziehungsziele.- 8.2 Erziehungsschwierigkeiten und Erziehungsmaßnahmen.- 8.3 Vorstellungen über die besonderen Erziehungsleistungen von Familie und Schule.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 Die Schulsituation der Obdachlosenkinder.- 9.1 Alter, Schulart, Klasse.- 9.2 Kinderzahl, besuchte Schulart, Geschlecht.- 9.3 Zusammenfassung.- 10 Die Schulsituation aus der Sicht der Mütter.- 10.1 Aufgaben der Schule.- 10.2 Die Einschätzung der Leistungsanforderungen.- 10.3 Vorstellungen über die besonderen Gründe von Schulschwierigkeiten.- 10.4 Meinungen über die Bedingungen, die den Besuch weiterführender Schulen verhindern.- 10.5 Die Einschätzung des Besuchs von Realschule oder Gymnasium.- 10.6 Hilfe bei Schularbeiten.- 10.7 Die allgemeine Beurteilung der Schule.- 10.8 Das Lehrerbild.- 10.9 Zusammenfassung.- 11 Die Bildungsinformation der Mütter.- 11.1 Lehrerkontakt.- 11.2 Information über Bedingungen weiterführenden Schulbesuchs.- 11.3 Zusammenfassung.- 12 Beurteilung alternativer Formen des Schulbesuchs.- 12.1 Einstellung zu einer Siedlungsschule.- 12.2 Einstellung zu einer Ganztagsschule.- 12.3 Zusammenfassung.- 13 Die Berufswünsche der Mütter für ihre Kinder.- 13.1 Berufsausbildung der Eltern.- 13.2 Berufswünsche der Mütter für ihre Kinder.- 13.3 Zusammenfassung.- III Schlußteil.- 14 Zur Strategie der Abschaffung von Obdachlosigkeit.- 14.1 Mildtätigkeit vs Partnerschaft.- 14.2 Zum Konzept katalytischer Sozialarbeit.- 14.3 Öffentlichkeitsarbeit.- 14.4 Gemeinwesenarbeit.- 14.5 Wohnungen für Obdachlose: Das Konzept der kontakterhaltenden eingestreuten Unterbringung.- 14.6 Zur Prävention von Obdachlosigkeit.- 14.7 Aspekte pädagogischer Reformen.