Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Performativität in der Klassischen Deutschen Philosophie
von Stefan Lang
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Hardcover
ISBN: 978-3-662-69653-8
Erschienen am 20.12.2024
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 11 mm [T]
Gewicht: 335 Gramm
Umfang: 192 Seiten

Preis: 74,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 12. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

74,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 54,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Performativität spielt avant la lettre in der Klassischen Deutschen Philosophie eine bedeutende Rolle. Seit den 2010er Jahren mehren sich daher Untersuchungen, die dem Performativen bei Kant, Fichte, Schelling, Hegel und in der Frühromantik nachspüren. Dieser Sammelband greift diese Entwicklung auf: Interdisziplinäre Beiträge erläutern und diskutieren Performativität innerhalb der Klassischen Deutschen Philosophie und verdeutlichen dabei den hermeneutischen und systematischen Ertrag performativer Interpretationen.



Stefan Lang ist Privatdozent an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.



.- Einleitung / Introduction.
.- Ist das "Ich denke" der transzendentalen Apperzeption ein performativer Akt?.
.- Kant und die Performativität des Denkens.
.- Fichte's Performative Theory of Self-Knowledge
.- Performativity and truth in Fichte.
.- Seele, Bewusstsein, Ichheit. Zu Schellings identitätstheoretischer Auffassung endlicher Subjektivität.
.- Sein im Vollzug. Hegels performative Deutung des Absoluten.
.- "Das durchaus originelle jeder ächttragischen Sprache, das immerwährendschöpfrische.." Hölderlins Performativität.
.- Hölderlin's 'Celebration of Peace'. A Performative Type of Writing in Poetry.
.- "Vergleichung des Geists und des Buchstabens" - Strukturelle Performativität in der Literaturtheorie der Frühromantik (Schlegel, Schleiermacher, Novalis).
.- The Disclosure of Concealment. Søren Kierkegaard and the three levels of authorial performance.


andere Formate