Bücher Wenner
Peter Urban liest im Carolinum
04.11.2025 um 19:30 Uhr
Parteien in Staat und Gesellschaft
Zum Verhältnis von Parteienstaat und Parteiendemokratie
von Sebastian Bukow, Uwe Jun, Oskar Niedermayer
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-658-05309-3
Auflage: 1. Aufl. 2016
Erschienen am 12.04.2016
Sprache: Deutsch
Umfang: 209 Seiten

Preis: 39,99 €

39,99 €
merken
zum Hardcover 49,99 €
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Dr. Sebastian Bukow ist Akademischer Rat an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Dr. Uwe Jun ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Trier.

Dr. Oskar Niedermayer ist Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin.




Theoretisch-konzeptionelle Beiträge zum Verhältnis von Parteien,
Staat und Gesellschaft.- Analysen zur konkreten Ausgestaltung der Rollen von
Parteien im Staat.- Politik- und rechtswissenschaftliche Beiträge zu Parteienstaat
und Parteiendemokratie.- Empirisch gehaltvolle Analysen zur innerparteilichen
Demokratie und zur parteilichen Durchdringung von Bundesrat und Bundesregierung.



Parteien stellen das wesentliche Bindeglied zwischen Zivilgesellschaft und Staat dar. Sie sind einerseits als vereinsartiger Mitgliederverband in der Gesellschaft verankert und andererseits als Partei im Parlament und in der Regierung zentraler Akteur des politischen Systems. Aus dieser Doppelrolle ergibt sich ein Spannungsverhältnis, das im vorliegenden Buch analysiert wird. Die Analysen stehen in der Tradition der Debatten um Parteienstaat, Parteiendemokratie und Kartellparteien. Durch eine interdisziplinäre Herangehensweise sowie aktuelle empirische Analysen liefert der Band neue Perspektiven, wobei vier Dimensionen des Spannungsverhältnisses vorrangig untersucht und diskutiert werden: Parteienstaat oder Parteien im Staat; Parteiorganisationen im rechtlich-institutionellen Kontext; Parteien und Parteienwettbewerb; Regierung und Verwaltung im Parteienstaat.


andere Formate