Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Vergemeinschaftung in Zeiten der Zombie-Apokalypse
Gesellschaftskonstruktionen am fantastischen Anderen
von Martin Harbusch, Michael Dellwing
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Hardcover
ISBN: 978-3-658-01721-7
Auflage: 2015
Erschienen am 13.10.2014
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 496 Gramm
Umfang: 384 Seiten

Preis: 39,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 26. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

39,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 26,96 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis
Biografische Anmerkung

TV-Serien haben in den letzten Jahren explosionsartig an kultureller Bedeutung gewonnen. Sie haben den Film als führendes Unterhaltungsmedium und damit auch als  Mittel zur sozialen Distinktion längst abgelöst. Literatur-, Medien- und Kommunikationswissenschaften haben diesen Bedeutungsgewinn erkannt und parallel dazu Fernsehforschung zu einem neuen Schwerpunkt entwickelt, besonders im englischsprachigen Raum. Dieser Band möchte einen Beitrag dazu leisten, die bestehenden Beschäftigungen der Fernsehforschung an die Sozialwissenschaft anzubinden und die Diskussion im deutschsprachigen Raum befördern.  Dabei wählt er einen Zugang über eine thetische Eingrenzung, um die sozialwissenschaftliche Komponente der Untersuchungen zu betonen: Er nimmt sich den in den letzten Jahren immer populärer werdenden Figuren von Zombies, Vampiren, Aliens, Geistern, Monstern und anderen fantastischen Anderen an. Im besonderen Verhältnis zu sonstigen sozialen Bedeutungen und Identitäten, die in soziologischer Perspektive immer als konstruiert erscheinen, bietet die Beschäftigung mit fantastischen Anderen hier eine Chance: Denn im Spiegel des Fantastischen und Irrealen kann das Eigene in seiner Konstruiertheit offensichtlich gemacht werden.



Vergemeinschaftung in Zeiten der Distinktion: Fantastische Andere und transgressives Fernsehen.- Monströse Gestalten als das fantastische Andere: Von den Rändern der Welt ins Zentrum der bürgerlichen Gesellschaft.- Krieg und Kartographie. Einführung in die epische Fantasy.- Between Shell and Ghost: A Hauntology of Zombies in the Social Imaginary.- "You can't tame a wild thing": Ethnographische Notizen zu den Wilden Leuten in Game of Thrones.- Red Cylon, Blue Human: Becoming Alive in a Postcolonial Battlestar Galactica.- Romantische Allianzen: Gefährlicher Sex und kontingente Liebe in True Blood.- Yo Ho und eine gute Portion Synkretismus: Zum Umgang mit Other, Aneignungsprozessen und Grenzüberschreitungen im der Welt von Pirates of the Caribbean.- The Talking Dead: Revisionen des Zombies in den britischen TV-Serien The Fades (2011) und In The Flesh (2013).- Untote und Spiegel - Bilder des Anders-Seins in The Walking Dead.- Fernsehen als Triebkraft und Symptom des neuen Zweifels an der Wirklichkeit.- Profiting from Disaster: The Monopolist in Apocalyptic Fiction.- Reguläre Monster.- J-Horror und K-Horror oder das Andere im asiatischen Horrorkino.- The Combat Veteran as a Monstrous Other.

 



Dr. Michael Dellwing ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl Makrosoziologie der Universität Kassel.

Martin Harbusch ist Doktorand am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel.


andere Formate