E. Bauphysik.- 1. Wechselwirkungen zwischen Bauphysik und Baukonstruktion.- 1.1 Aufgabe und Umfang der Bauphysik.- 1.2 Wechselwirkung zwischen Baukonstruktionen und Bauphysik.- 1.2.1 Übersicht.- 1.2.2 Analyse der Wechselwirkungen.- 1.2.3 Lösungsmöglichkeiten bei der Erarbeitung bauphysikalischer Planungen.- 1.3 Zusammenfassung.- 2. Wärmeschutz.- 2.1 Mechanismus der Wärmeübertragung.- 2.2 Gesetze der Wärmeübertragung und Kenngrößen.- 2.2.1 Stationäre Wärmeübertragung.- 2.2.2 Instationäre Wärmeübertragung.- 2.2.3 Wärmestrahlung.- 2.2.4 Wärmebrücken.- 2.3 Praktische Wärmeschutzanforderungen.- 2.3.1 Rechenwerte.- 2.3.2 Winterliche Wärmeschutzanforderungen.- 2.3.3 Sommerliche Wärmeschutzanforderungen.- 2.3.4 Lüftungstechnische Anforderungen.- 2.4 Energieeinsparung durch Wärmeschutz.- 2.4.1 Analyse des Energieverbrauchs und bauliche Maßnahmen.- 2.4.2 Wirtschaftlich optimaler Wärmeschutz.- 2.4.3 Dämmschichtanordnungen.- 2.4.4 Energietechnisches Verhalten von Fenstern.- 2.4.5 Energieaufwand für die Baustoffherstellung.- 2.4.6 Allgemeine Regeln zur Energieeinsparung.- Literatur zu 2. Wärmeschutz.- 3. Feuchteschutz.- 3.1 Mechanismus des Wasserhaushaltes.- 3.2 Wassertransport in flüssiger Form.- 3.2.1 Wasseraufnahme und Regeneinwirkung.- 3.2.2 Austrocknungsverhalten.- 3.3 Wassertransport in Dampfform (Diffusion).- 3.3.1 Dampf-Luft-Gemenge.- 3.3.2 Oberflächentauwasser.- 3.3.3 Diffusionstechnische Grundlagen.- 3.3.4 Tauwasserbildung im Bauteilinneren.- 3.4 Regenschutz (Witterungsschutz).- 3.4.1 Vorbemerkung.- 3.4.2 Beanspruchungsgruppen.- 3.4.3 Hinweise zur Erfüllung des Regenschutzes.- 3.4.3.1 Außenwände.- 3.4.3.2 Fugen.- Literatur zu 3. Feuchteschutz.- 4. Abdichtung von Bauwerken.- 4.1 Aufgabe von Abdichtungen.- 4.2 Abdichtungsmaterialien.- 4.2.1 Übersicht.- 4.2.2 Bituminöse Abdichtungen.- 4.2.2.1 Bitumenherstellung.- 4.2.2.2 Beurteilungskriterien und Kennwerte des Bitumens.- 4.2.2.3 Viskoelastisches Verhalten von Bitumen.- 4.2.2.4 Berechnung bituminöser Bauwerksabdichtungen.- 4.2.2.5 Bitumenemulsionen.- 4.2.2.6 Bitumenlösung.- 4.2.2.7 Dichtungsbahnen.- 4.2.3 Kunststoff-Dichtungsbahnen.- 4.2.3.1 Übersicht.- 4.2.3.2 Ausführung von Abdichtungen mit Kunststoffbahnen.- 4.2.4 Wasserundurchlässiger Beton.- 4.2.4.1 Baustoff.- 4.2.4.2 Problem der Rißbildung infolge Hydrationswärme.- 4.2.5 Sperrputze und Dichtschlämme.- 4.2.6 Bentonit.- 4.2.7 Trennschichten.- 4.2.8 Schutzschichten.- 4.3 Beanspruchung der Bauwerke durch Bodenfeuchtigkeit und Brauchwasser.- 4.3.1 Wasserkreislauf.- 4.3.2 Wasser im Erdreich.- 4.4 Schutz des Bauwerks gegen Bodenfeuchtigkeit (Sickerwasser).- 4.4.1 Beanspruchung des Bauwerks.- 4.4.2 Horizontale Abdichtung in den Kellerwänden.- 4.4.2.1 Abdichtung über dem Fundament.- 4.4.2.2 Abdichtung im Bereich der Kellerdecke.- 4.4.2.3 Kellerfußboden.- 4.4.3 Abdichtung der Außenwandflächen.- 4.5 Dränagen.- 4.5.1 Begriffsbestimmung und Aufgabe.- 4.5.2 Konstruktive Ausbildung von Dränagen.- 4.5.2.1 Überschlägliche Bemessung der Dränagen.- 4.5.2.2 Wanddränagen.- 4.5.2.3 Ringdränagen.- 4.5.2.4 Flächendränagen unter der Kellersohle.- 4.5.2.5 Kontroll- und Reinigungsschächte.- 4.5.2.6 Vorfluter, Versickerungsbrunnen.- 4.6 Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser.- 4.6.1 Beanspruchung der Abdichtung.- 4.6.2 Anforderungen an die Abdichtung und bauliche Erfordernisse.- 4.6.3 Ausführung der Abdichtung.- 4.6.3.1 Feuchtigkeitsschutz in Bädern (mäßig beanspruchte Abdichtung).- 4.6.3.2 Abdichtung eines Parkdecks (hoch beanspruchte Abdichtung).- 4.7 Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser.- 4.7.1 Abdichtungsprinzipien.- 4.7.2 Anforderungen an die Grundwasserabdichtung und bauliche Erfordernisse.- 4.7.3 Ausführung der Abdichtung mit Materialien auf Bitumen- und Kunststoffbasis.- Literatur zu 4. Abdichtung.- 5. Schallschutz.- 5.1 Schutzfunktionen und Normungshintergrund.- 5.2 Grundbegriffe.- 5.3 Schallabsorption und schallschluckende Bekleidungen.- 5.4 Luft- und Trittschalldämmung.- 5.4.1 Kennzeichnung und Messung.- 5.4.2 Einzahlangaben.- 5.4.3 Schallschutztechnische Anforderungen.- 5.4.4 Planungshinweise und Ausführungsbeispiele.- 5.5 Besondere bauakustische Phänomene und Grundsätze.- 5.5.1 Einschalige Bauteile.- 5.5.1.1 Einfluß von Undichtheiten.- 5.5.1.2 Einfluß der flächenbezogenen Masse.- 5.5.2 Zweischalige Bauteile.- 5.5.2.1 Einfluß des Resonanzeffektes.- 5.5.2.2 Einfluß der Hohlraumdämpfung.- 5.5.2.3 Einfluß der Schallabstrahlung.- 5.5.2.4 Einfluß der Randeinspannung.- 5.5.2.5 Einfluß der Längsleitung.- 5.5.3 Drei- und mehrschalige Bauteile.- 5.5.4 Flächig zusammengesetzte Bauteile.- 5.6 Geräusche von haustechnischen Anlagen.- 5.7 Schutz gegen Außenlärm.- Literatur zu 5. Schallschutz.- 6. Baulicher Brandschutz.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Technische Baubestimmungen.- 6.2.1 DIN 4102 - Übersicht.- 6.2.2 DIN 4102 Teil 1 - Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen.- 6.2.3 DIN 4102 Teil 2 - Bauteile; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen.- 6.2.4 DIN 4102 Teil 3 - Brandwände und nichttragende Außenwände; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen.- 6.2.5 DIN 4102 Teil 5 - Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden und gegen feuerwiderstandsfähige Verglasungen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen.- 6.2.6 DIN 4102 Teil 6 - Lüftungsleitungen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen.- 6.2.7 DIN 4102 Teil 7 - Bedachungen; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen.- 6.2.8 DIN 4102 Teil 11 - Rohrummantelungen, Rohrabschottungen, Installationsschächte und -kanäle sowie Abschlüsse ihrer Revisionsöffnungen; Begriffe, Anforderungen, Prüfungen.- 6.2.9 Sonstige Normen und Richtlinien.- 6.2.10 DIN 18230 Teil 1 - Brandschutz im Industriebau; Rechnerisch erforderliche Widerstandsdauer.- 6.3 Bauaufsichtliche Brandschutzvorschriften.- 6.3.1 Allgemeines.- 6.3.2 Grundsatzforderungen.- 6.3.3 Verknüpfung der Landesbauordnung mit Technischen Baubestimmungen; Einführungserlasse zu DIN 4102.- 6.3.4 Tabellarische Übersicht über Brandschutzforderungen an Baustoffe und Bauteile im normalen Holzbau.- 6.4 Baustoffklassen.- 6.4.1 Allgemeines.- 6.4.2 Baustoffe der Klasse A nach DIN 4102 Teil 4.- 6.4.2.1 Baustoffe der Klasse A 1.- 6.4.2.2 Baustoffe der Klasse A 2.- 6.4.3 Baustoffe der Klasse B nach DIN 4102 Teil 4.- 6.4.3.1 Baustoffe der Klasse B 1.- 6.4.3.2 Baustoffe der Klasse B 2.- 6.5 Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen.- 6.5.1. Allgemeines.- 6.5.2 Brandverhalten von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen.- 6.5.2.1 Versagensarten.- 6.5.2.2 Klassifizierte Bauteile nach DIN 4102 Teil 4.- 6.5.3 Brandverhalten von Mauerwerk und leichten Trennwänden.- 6.5.4 Brandverhalten von Stahlbauteilen.- 6.5.4.1 Kritische Stahltemperatur.- 6.5.4.2 Klassifizierte Stahlbauteile nach DIN 4102 Teil 4.- 6.5.5 Brandverhalten von Holzbauteilen.- 6.5.5.1 Entzündung, Heizwert, Abbrandgeschwindigkeit.- 6.5.5.2 Klassifizierte Bauteile nach DIN 4102 Teil 4.- 6.5.6 Brandverhalten von Sonderbauteilen.- Literatur zu 6. Baulicher Brandschutz.- F. Zur Geschichte der Bauingenieurkunst.- 1. Baukunst und Bautechnik.- 2. Aufgabe des Ingenieurs.- 3. Das Geburtsjahr des modernen Bauingenieurwesens: 1743.- 4. Die Vorgeschichte der Bauingenieurkunst.- 4.1 Die Urformen.- 4.1.1 Vorbemerkungen.- 4.1.2 Das Graben.- 4.1.3 Das Schütten und Schichten.- 4.1.3.1 Der mittelamerikanische Erdhügel.- 4.1.3.2 Die ägyptische Pyramide.- 4.1.3.3 Andere Schichtbauten.- 4.2 Die griechische Bautechnik. Balken und Säule.- 4.3 Das Gewölbe in der römischen, romanischen und gotischen Baukunst.- 4.3.1 Definition und Bezeichnung.- 4.3.2 Die frühe Entwicklung des Gewölbebaues.- 4.3.3 Die römische Ingenieurbaukunst.- 4.3.4 Die Gewölbe der Romanik und Gotik.- 4.3.5 Die Leistungen des mitteleuropäischen Mittelalters.- 4.4 Das Handwerk.- 4.5 Der Aufbruch der mathematischen Analyse bis zu ihrer Anwendung in der Bautechnik.- Literatur zu Teil F. Zur Geschichte der Bauingenieurkunst.
Die vier HÜTTE-Bände BAUTECHNIK IV-VII haben zum Ziel, das Grundlagenwissen im konstruktiven Ingenieurbau zusammenfassend und gestrafft darzustellen. Dieses Wissen ist erforderlich, um sowohl aktuelle baupraktische Aufgaben zu lösen, als auch um bautechnische Neuentwicklungen sachkundig und kritisch beurteilen zu können. Band V hat die Bauphysik zum Thema und behandelt Wärme-, Schall-, Feuchte- und Brandschutz sowie Abdichtung. Ein Kapitel zur Geschichte der Bautechnik rundet den Themenkreis ab. Alle vier Bände zum konstruktiven Ingenieurbau sind sowohl zum Gebrauch neben Vorlesungen für Studenten, als auch zum Nachschlagen und zum Selbststudium geeignet.