Bücher Wenner
Olga Grjasnowa liest aus "JULI, AUGUST, SEPTEMBER
04.02.2025 um 19:30 Uhr
Pulvermetallurgie und Sinterwerkstoffe
von Richard Kieffer, Werner Hotop
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Nr. 9
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-94557-1
Auflage: 2. Aufl. 1948
Erschienen am 08.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 412 Seiten

Preis: 33,26 €

33,26 €
merken
zum Hardcover 59,99 €
Inhaltsverzeichnis

Erster Teil. Einführung - Ausgangsstoffe - Arbeitsverfahren der Pulvermetallurgie.- 1. Kapitel: Begriffsbestimmungen - Geschichtliche Entwicklung- Gründe für die Anwendung der Pulvermetallurgie.- 2. Kapitel: Die Metallpulver.- A. Herstellung der Pulver.- 1. Mechanische Verfahren.- a) Grob- und Feinzerkleinerung.- b) Granulieren und Zerstäuben.- 2. Physikalisch-chemische Verfahren.- a) Gewinnung aus der Gasphase.- b) Reduktion von MetallVerbindungen bei hohen Temperaturen.- c) Reduktion von Salzlösungen und -schmelzen.- d) Elektrolytische Gewinnung von Metallpulvern.- e) Weitere physikalisch-chemische Verfahren zur Gewinnung von Metallpulvern.- f) Gewinnung von Hartstoffpulvern.- B. Physikalisch-chemische Eigenschaften der Metallpulver.- 1. Physikalische Eigenschaften.- a).Füllvolumen, Fülldichte, Klopfvolumen, Klopfdichte.- b) Korngröße und Korngrößenverteilung.- c) Korngestalt.- d) Fließfaktor.- e) Preßeigenschaften der Pulver.- 2. Chemische Eigenschaften.- 3. Kapitel: Die Technologie der Pulvermetallurgie.- A. Vorbehandlung der Metallpulver vor dem Preßvorgang.- B. Verdichten oder Pressen der Pulver.- C. Sinterung der Preßkörper.- Zweiter Teil. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Pulvermetallurgie mit besonderer Berücksichtigung der Eigenschaften von Sinterkörpern.- 4. Kapitel: Einführung. - Das Wesen der physikalischen Eigenschaften gesinterter Körper im Vergleich zu dem geschmolzener Körper.- A. Einführung.- B. Das Wesen der physikalischen Eigenschaften gesinterter Körper im Vergleich zu dem geschmolzener Körper.- 5.Kapitel; Bas Pressen.- A. Vorgänge beim Pressen.- B. Beeinflussung der physikalischen Eigenschaften beim PreßVorgang durch:.- 1. die Art der Druckanwendung.- 2. die Höhe des Preßdruckes.- 6. Kapitel: Das Sintern.- A. Vorgänge in Einstoffsystemen.- 1. Beginn der Sinterung - Begriff der Sintertemperatur.- 2. Einfluß der Sinterbedingungen auf die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Sinterkörper.- a) Dichte, Porosität, Schwindung.- b) Gefügebefund.- c) Die Härte.- d) Mechanische Eigenschaften (Zugfestigkeit und Dehnung).- e) Elektrische Leitfähigkeit.- B. Vorgänge in MehrstoffSystemen.- 1. Mehrstoffsysteme, die ohne Anwesenheit flüssiger Phase gesintert werden.- 2. Mehrstoffsysteme, diein Gegenwart einer flüssigen Phase gesintert werden.- 7. Kapitel: Das Heißpressen.- A. Geschichtliche Entwicklung.- B. Eigenschaften von Heißpreßkörpern.- Dritter Teil. Gesinterte Metalle und Legierungen.- 8. Kapitel:,Erste Gruppe des periodischen Systems.- A. Kupfer.- 1. Eigenschaften von gesintertem Kupfer.- a) Dichte.- b) Härte.- c) Mechanische Eigenschaften.- 2. Vergleich der Eigenschaften von geschmolzenem und gesintertem Kupfer.- B. Kupferlegierungen.- C. Silber..- D. Silberlegierungen.- E. Gold.- 9. Kapitel: Zweite, dritte und vierte Gruppe des periodischen Systems.- A. Zweite Gruppe.- 1. Beryllium..- 2. Magnesium.- 3. Kalzium, Strontium, Barium.- 4. Zink.- 5. Kadmium.- 6. Quecksilber.- B. Dritte Gruppe.- 1. Bor.- 2. Aluminium.- 3. Seltene Erden.- 4. Gallium, Indium, Thallium.- C. Vierte Gruppe.- 1. Titan, Zirkon.- 2. Hafnium, Thorium.- 3. Kohlenstoff, Silizium.- 4. Germanium.- 5. Zinn.- 6. Blei.- 10. Kapitel: Fünfte, sechste und siebente Gruppe des periodischen Systems.- A. Fünfte Gruppe.- 1. Vanadin.- 2. Niob, Tantal.- 3. Phosphor, Arsen, Antimon, Wismut.- B. Sechste Gruppe.- 1. Chrom und Chromlegierungen.- 2. Molybdän, Wolfram.- 3. Uran.- C. Siebente Gruppe.- 1. Mangan.- 2. Rhenium.- 11. Kapitel: Achte Gruppe des periodischen Systems.- A. Eisenmetalle.- 1. Eisen.- 2. Gesinterter Stahl und gesintertes Gußeisen.- 3. Weitere Eisenlegierungen.- 4. Nickel.- 5. Nickellegierungen.- 6. Kobalt.- 7. Kobaltlegierungen.- B. Platinmetalle.- Vierter Teil. Die Sinterwerkstoffe der Technik.- 12. Kapitel: Die hochschmelzenden Metalle und ihre Legierungen.- A. Wolfram.- 1. Geschichtliche Entwicklung.- 2. Herstellung von duktilem Wolfram.- 3. Beeinflussung der gefügeempfindlichen Eigenschaften des Wolframs, kontrollierte Rekristallisation.- 4. Technische Anwendung des Wolframs.- B. Molybdän.- 1. Herstellung und Eigenschaften von duktilem Molybdän.- 2. Technische Anwendung des Molybdäns.- C. Tantal.- 1. Herstellung von duktilem Tantal.- 2. Eigenschaften und technische Anwendung von Tantal.- D. Niob.- 1. Gewinnung von duktilem Niob.- 2. Eigenschaften und technische Anwendung von Niob.- E. Legierungen des Wolframs und Molybdäns mit anderen hochschmelzenden Metallen.- 1. Wolfram-Molybdän-Legierungen.- 2. Legierungen des Wolframs und Molybdäns mit Tantal und Niob.- 3. Legierungen des Wolframs und Molybdäns mit Rhenium.- 4. Legierungen des Wolframs und Molybdäns mit Chrom.- 5. Legierungen des Wolframs und Molybdäns mit Zirkon, Hafnium und Thorium.- 13. Kapitel: Sinterhartmetalle.- A. Geschichtliche Entwicklung.- B. Die Hartstoffe.- 1. Verfahren zur Herstellung von Hartstoffen und Eigenschaften der Hartstoffe.- C. Herstellung der Sinterhartmetalle.- D. Die physikalisch-chemischen Vorgänge bei der Sinterung von Hartmetall und die zu ihrer Aufklärung möglichen Prüfverfahren.- E. Eigenschaften der Sinterhartmetalle.- 1. Prüfung der Eigenschaften.- 2. Abhängigkeit der Eigenschaften der Sinterhartmetalle von ihrer chemischen Zusammensetzung.- F. Anwendungsgebiete der Sinterhartmetalle.- 1. Spanabhebende Werkzeuge.- 2. Werkzeuge im Bergbau.- 3. Ziehsteine.- 4. Weitere besonderem Verschleiß unterliegende Werkzeuge.- 14. Kapitel: Gesinterte Kontaktbaustoffe.- A. Metallkohlen.- B. Verbundmetalle auf der Grundlage Wolfram-Kupfer, WolframSilber, Molybdän-Silber.- 1. Herstellung der Verbundmetalle.- 2. Eigenschaften der Verbundmetalle.- 3. Anwendungsgebiete.- C. Weitere Verbundmetalle.- D. Hartstoffe und Hartmetallegierungen.- E. Wolframkontakte.- 15. Kapitel: Poröse Sinterkörper für Lager, Filter usw.-Massive Sinterlager.- A. Poröse Sinterkörper für Lager.- 1. Herstellung poröser Bronze- und Reineisenlager.- 2. Einbau der Sinterlager.- 3. Eigenschaften von Sinterlagern.- 4. Anwendung der Sinterlager.- 5. Weitere poröse Sinterlager.- B. Werkstoffe vom Typus der porösen Sinterlager für andere Verwendungszwecke.- C. Massive Sinterlager.- 16. Kapitel: Magnetische Sinterwerkstoffe.- A. Magnetisch weiche Werkstoffe.- B. Dauermagnetwerkstoffe auf der Grundlage Eisen-Nickel-Aluminium.- 1. Herstellung von Eisen-Nickel-Aluminium-Sintermagneten.- 2. Eigenschaften von Eisen-Nickel-Aluminium-Sintermagneten.- C. Weitere gesinterte DauermagnetWerkstoffe.- 17. Kapitel: Diamantmetallegierungen.- A. Geschichtliche Entwicklung.- B. Pulvermetallurgisch hergestellte Diamantmetallegierungen.- 1. Bindemittel und Herstellungsverfahren.- 2. Diamantkörnungen.- 3. Diamantmetallwerkzeuge.- 4. Abrichten und Instandhalten von DiamantmetallWerkzeugen.- 5. Vergleich verschiedener Bindemittel bei Diamantwerkzeugen.- 18. Kapitel: Zahnamalgame.- A. Das Kupferamalgam.- B. Die Edelmetallamalgame.- 1. Zusammensetzung und Herstellung der Amalgame.- 2. Die mechanischen Eigenschaften der Silber-Zinn-Amalgame.- 3. Vorgänge bei der Erhärtung von Amalgamen.- Ausblick.- Sehrifttumsergänzungen zur zweiten Auflage.- Namenverzeichnis.


andere Formate
weitere Titel der Reihe