0 Abkürzungen und Formelzeichen.- 1 Problemstellung.- 1.1 Aufgaben der Fertigungssteuerung.- 1.2 Fertigungssteuerung flexibler Fertigungssysteme.- 1.3 Anforderungen an die Fertigungssteuerung.- 1.4 Einflußgrößen auf die Fertigungssteuerung.- 1.5 Eignung der bekannten Verfahren der Ablaufplanung.- 2 Aufgabenstellung.- 2.1 Ansatzpunkte für die Gestaltung der Fertigungssteuerung bei flexiblen Fertigungssystemen.- 2.2 Konzeption eines Fertigungssteuerungssystems bei flexiblen Fertigungssystemen.- 2.3 Gegenstand und Ziel der Arbeit.- 2.4 Bedeutung des Kapazitätsabgleichs für ein Fertigungssteuerungssystem bei flexiblen Fertigungssystemen.- 3 Verfahren des Kapazitätsabgleichs bei Flexiblen Fertigungssystemen.- 3.1 Gestaltungsprinzipien.- 3.1.1 Kapazitätszuordnung.- 3.1.2 Auswahl des Verlagerungsobjektes.- 3.1.3 Abgleichsreihenfolge.- 3.1.4 Abgleichsrichtung.- 3.2 Verfahrensalternativen.- 3.2.1 Auswahl.- 3.2.2 Grundlagen des maschinenorientierten Kapazitätsabgleichs.- 3.2.2.1 Ablauf.- 3.2.2.2 Ermittlung des Kapazitäts- und Belastungsprofils.- 3.2.2.3 Feststellen der Belastungsabweichungen.- 3.2.2.4 Berechnen der Abgleichskenngrößen.- 3.2.2.5 Bestimmen von Reihenfolge und Richtung des Abgleichs.- 3.2.2.6 Beenden des Abgleichs.- 3.2.2.7 Rechenbeispiel.- 3.2.3 Grundlagen des funktionalen Kapazitätsabgleichs.- 3.2.3.1 Ablauf.- 3.2.3.2 Ermitteln des Kapazitäts- und Belastungsprofils.- 3.2.3.3 Feststellen der Belastungsabweichungen.- 3.2.3.4 Berechnen der Abgleichskenngrößen.- 3.2.3.5 Bestimmen von Reihenfolge und Richtung des Abgleichs.- 3.2.3.6 Beenden des Abgleichs.- 3.2.3.7 Rechenbeispiel.- 4 Programme FüR den Kapazitätsabgleich bei Flexiblen Fertigungssystemen.- 4.1 Programm MAKAP.- 4.1.1 Funktion und Grobstruktur.- 4.1.2 Vorprogramm.- 4.1.3 Hauptprogramm.- 4.1.3.1 Programmbaustein BELAST.- 4.1.3.2 Programmbaustein STEUER.- 4.1.3.3 Programmbaustein AUSMAS / EINMAS.- 4.1.3.4 Programmbaustein AUSZEI / EINZEI.- 4.2 Programm FUNKAP.- 4.2.1 Funktion und Grobstruktur.- 4.2.2 Vorprogramm.- 4.2.3 Hauptprogramm.- 4.2.3.1 Programmbaustein BELAST.- 4.2.3.2 Programmbaustein STEUER.- 4.2.3.3 Programmbaustein AUSZEI und EINZEI.- 4.3 Leistungsvergleich der Programme.- 4.3.1 Simulation als Hilfsmittel des Leistungsvergleichs.- 4.3.2 Eingangsdaten der Simulation.- 4.3.3 Randbedingungen der Simulation.- 4.3.4 Bewertung der Planungsergebnisse.- 4.3.5 Simulationsergebnisse.- 4.4 Möglichkeiten und Grenzen des vorgeschlagenen funktionalen Kapazitätsabgleiches.- 5 Zusammenfassung.- 6 Schrifttum.- 7 Anhang.