Inhaltsverzeichnis-Contents.- Juvenile Osteo-Condro-Nekrosen.- A. Kopf.- Unterkiefer.- 1. Processus condylaris.- 2. Retromolarraum.- Literatur.- B. Obere Extremität.- I. Oberarmkopf.- Haßsche Epiphyseonekrose.- a) Synonyme.- b) Geschichtliches und Kasuistik.- c) Ätiologie und Pathogenese.- d) Humerus varus.- e) Arterielle Versorgung des Oberarmkopfes.- f) Normale Ossifikation des proximalen Oberarmendes.- g) Differentialdiagnose zur Haßschen Nekrose.- Literatur.- II. Ellenbogen.- a) Zur arteriellen Versorgung der Knochen des Ellenbogens.- b) Zur normalen Ossifikation am Ellenbogen.- 1. Capitulum humeri: Morbus Panner.- a) Synonyme.- b) Geschichtliches.- c) Klinisches Bild.- d) Das Röntgenbild.- e) Histologie.- f) Ätiologie.- g) Differentialdiagnose.- 2. Trochlea humeri.- 3. Epicondylen des Humerus.- 4. Capitulum radii.- 5. Olecranon.- Literatur.- III. Distales Ellen- und Speichenende.- Nekrosen am distalen Ellen- und Speichenende.- a) Synonyme.- b) Kasuistik, Klinik, Röntgenbefunde.- c) Zur Ossifikation.- d) Differentialdiagnose.- Literatur.- IV. Handwurzel.- 1. Os lunatum-Nekrose.- a) Synonyme.- b) Häufigkeit, Alter, Geschlechtsverteilung, Seitenbefall, familiäres Vorkommen.- c) Klinisches Bild.- d) Das Röntgenbild.- e) Histologische Befunde.- f) Ätiologie und Pathogenese.- ?) Die Gefäßversorgung.- ?) Die Gefäßtheorien.- ?) Das einmalige und chronische Trauma in der Ätiologie.- ?) Besondere mechanische Verhältnisse.- ?) Weitere Entstehungstheorien.- g) Zur Therapie.- h) Ossifikation.- i) Differentialdiagnose.- Literatur.- 2. Os naviculare manus-Nekrose.- a) Synonyme.- b) Geschichtliches.- c) Klinisches Bild.- d) Röntgenbild.- e) Ätiologie und Pathogenese.- ?) Akutes Trauma.- ?) Chronisches Trauma, Materialermüdung, embolische Vorgänge.- ?) Konstitutionelle Faktoren, Disposition, hormonelle Störungen.- f) Die arterielle Versorgung des Os naviculare manus.- g) Ossifikation des Kahnbeins der Hand.- h) Histologischer Befund.- i) Differential diagnose.- Literatur.- 3. Seltene Lokalisationen von Osteo-Chondro-Nekrosen an der Handwurzel.- Os capitatum.- Os hamatum.- Os multangulum maius.- Os multangulum minus.- Os triquetrum.- Os pisiforme.- Multioculäre Malacien an der Handwurzel.- Literatur.- V. Mittelhandknochen.- Aseptische Osteo-Chondro-Nekrosen der Metacarpalia.- a) Synonyme.- b) Geschichtliches.- c) Lokalisation.- d) Klinisches Bild.- e) Röntgenbild.- f) Ätiologie und Pathogenese.- g) Histologischer Befund.- h) Ossifikation der Metacarpal-Epiphysen.- i) Differentialdiagnose.- Literatur.- VI. Finger und Zehen.- 1. Thiemannsche Krankheit.- a) Geschichtliches.- b) Kasuistik.- c) Familiäres Vorkommen, Alter der Patienten.- d) Klinisches Bild.- e) Röntgenbild.- f) Histologie.- g) Ätiologie und Pathogenese.- h) Ossifikation, Gefäßversorgung.- i) Ähnliche Bilder.- k) Differentialdiagnose.- Literatur.- 2. Juvenile Osteomalacie der Kleinfingerendphalange.- a) Synonyme.- b) Kasuistik.- c) Klinisches Bild.- d) Das Röntgenbild.- e) Ätiologie.- f) Differentialdiagnose.- Literatur.- C. Schlüsselbein, Schulterblatt, Rippen, Brustbein.- I. Clavicula.- 1. Sternales Schlüsselbeinende: Friedrichsche Krankheit, Friedrich-Syndrom.- a) Kasuistik.- b) Allgemeine Symptomatik.- c) Röntgenbild.- d) Histologischer Befund.- e) Lacunäre Verformungen am unteren Rand des sternalen Schlüsselbeinendes.- f) Ossifikation des sternalen Schlüsselbeinendes.- g) Differentialdiagnose.- h) Zur röntgenologischen Darstellung des Sternoclaviculargelenks.- 2. Nekrosen am lateralen Schlüsselbeinende.- Literatur.- II. Scapula.- 1. Aseptische Osteochondrosen am Acromion.- a) Kasuistik.- b) Klinisches Bild.- c) Ossifikation des Acromion.- d) Pathogenese.- e) Differentialdiagnose.- 2. Nekrose am inter-acromialen Spalt.- 3. Spina scapulae.- 4. Processus coracoideus.- Literatur.- III. Costae.- Das Tietze-Syndrom.- a) Synonyme.- b) Zur Geschichte und Kasuistik.- c) Lokalisation und klinisches Bild.- d) Röntgenbild.- e) Ätiologie und Pathologie.- f) Zur Therapie.- g) Differentialdiagnose.- Literatur.- IV. Sternum.- 1. Synchondrosis sternalis superior.- 2. Synchondrosis sternalis inferior.- Literatur.- D. Wirbelsäule.- I. Wirbel.- a) Vorbemerkung.- b) Übersicht über Plattwirbel im allgemeinen.- 1. Vertebra plana osteonecrotica Calvé.- a) Synonyme.- b) Geschichtliches.- c) Häufigkeit, Alter der Patienten..- d) Lokalisation.- e) Klinisches Bild.- f) Röntgenbild.- g) Histologie.- h) Ätiologie.- i) Zur Gefäßversorgung des Wirbelkörpers.- k) Ossifikation des Wirbels.- l) Röntgenologische Beurteilung jugendlicher Wirbelsäulen.- m) Differentialdiagnose.- 2. Unco-vertebrale Wirbelkörperkanten-Nekrose.- 3. Querfortsatz.- 4. Dornfortsatz.- 5. Dens epistrophei.- Literatur.- Anhang: Artistenschäden an der Wirbelsäule.- Literatur.- II. Kreuzbein.- Osteochondrosis am Os sacrum.- a) Synonyme.- b) Kasuistik.- c) Röntgenbefund.- d) Zur Klinik.- e) Ätiologie.- f) Aufnahmetechnik.- g) Differentialdiagnose.- ?) Variationen der Entwicklung und Ossifikation der lateralen Kreuzbein-Apo-(Epi-)physe.- ?) Arthrotische Veränderungen.- ?) Umschriebene Kondensierungen.- ?) Infektiöse Erkrankungen.- ?) Iliitis condensans (= Ostitis condensans ossis ilii).- ?) Endokrine Einflüsse.- ?) Generalisierte Dysostosen.- J)Chronische Arthritiden am Sacroiliacalgelenk (Einteilung nach Ingelrans).- III. Steißbein.- Osteonekrosis am Os coccygis.- Literatur.- E. Übriges Becken.- I. Symphyse und Nachbarschaft.- 1. Osteochondronekrose der Symphyse.- a) Synonyme.- b) Kasuistik.- c) Apophysen an der Symphyse.- d) Breite des Symphysenspaltes.- e) Zur röntgenologischen Darstellung der Symphyse.- f) Zur Anatomie und Physiologie der Symphyse.- ?) Anatomie und Mechanik.- ?) Beanspruchungsarten der Symphyse.- ?) Menstruation und Schwangerschaft.- ?) Symphyse und Geburt.- g) Röntgenbefunde.- ?) Die Symphyse prä- und post partum (Fochem).- ?) Symphysenruptur.- ?) Degenerative Alters- und Abnützungserscheinungen.- h) Differentialdiagnose.- 2. Syndrome in der Nachbarschaft der Symphyse.- Gracilis-Syndrom, Pubalgie.- Osteonekrosis pubica posttraumatica.- Schambein-Adductoren-Syndrom.- Osteochondrosis ischiopubica (van Neck), Ermüdungsfraktur.- Anhang: Zur Statik des Beckens, besonders im Hinblick auf die Beanspruchung der Symphyse.- a) Beanspruchung der Symphyse beim Stehen und Sitzen.- ?) Stand auf beiden Beinen.- ?) Im Sitzen.- ?) Stand auf einem Bein.- ?) Einwirkung auf die Ringebene X-X.- ??) Stand auf beiden Beinen.- ??) Stand auf einem Bein.- ?) Einwirkung auf die Ebene Y-Y.- ??) Stand auf beiden Beinen.- ??) Stand auf einem Bein.- ?) Zusammenfassung.- b) Auswirkung der Muskelkräfte.- c) Histologisches Bild der Symphyse.- d) Statik der Scham- und Sitzbeine des frühkindlichen Beckens.- e) Lage der Drehachse im Kreuzbein.- f) Muskelmechanische Einwirkungen an der Synchondrosis ischiopubica.- Literatur.- II. Synchondrosis ischiopubica.- Osteochondropathia ischiopubica.- a) Synonyme.- b) Geschichtliches und Kasuistik.- c) Lokalisation.- d) Anatomisches und Physiologisches.- e) Alter, Geschlecht, Seitenbefall.- f) Klinisches Bild.- g) Das Röntgenbild.- h) Ossifikation und Ossifikationsstörungen.- ?) Stadien der Ossifikation an der Synchondrosis ischiopubica (nach Pratje).- ?) Störungsmöglichkeiten der Ossifikation (nach Hübner).- ??) Synostosierungsanomalien endogener Natur.- ??) Synostosierungsanomalien exogenen Ursprungs.- ??) Die sogenannte "Osteochondritis(-osis) ischiopubica" van Neck-Odelberg-Valtancoli.- i) Die Prognose.- k) Zur Pathologie.- l) Ätiologie.- m) Differentialdiagnose.- Literatur.- III. Tuber ischiadicum.- Nekrose am Tuber ischiadicum.- a) Synonyme.- b) Kasuistik.- c) Anatomisches.- d) Alter der Betroffenen, Seitenbefall.- e) Symptomatologie.- f) Röntgenbild.- g) Ätiologie und Pathogenese.- h) Differentialdiagnose.- i) Zur Therapie.- Literatur.- IV. Spina iliaca anterior superior und Crista iliaca.- 1. Spina iliaca anterior superior.- a) Kasuistik.- b) Differentialdiagnose.- 2. Crista iliaca.- a) Kasuistik.- b) Das Rissersche Darmbeinkamm-Apophysenzeichen.- 3. Zur Ossifikation der Spina iliaca anterior superior und der Darmbeinkammapophyse.- 4. Die arterielle Versorgung der Spina iliaca anterior superior und des Darmbeinkamms.- Literatur.- V. Spina iliaca anterior inferior, Hüftgelenkspfannendach.- Osteochondropathie der Spina iliaca anterior inferior.- a) Kasuistik und Klinik.- b) Das Röntgenbild.- c) Verlauf.- d) Pathogenese.- e) Differentialdiagnose.- f) Ossifikation.- ?) Spina iliaca anterior inferior.- ?) Hüftpfannendach.- g) Die arterielle Versorgung.- Literatur.- F. Hüftgelenk und proximaler Femurabschnitt.- I. Oberschenkelkopf und Hüftgelenkpfanne.- 1. Die juvenile Hüftkopfkappenlösung (Epiphyseolysis capitis coxae juvenilis).- a) Synonyme.- b) Normale Ossifikation der Epiphyse am Femurkopf.- c) Alter, Geschlecht, Seitenbefall, Familiäres Vorkommen.- d) Klinisches.- ?) Örtliche Symptome.- ?) Allgemeinerscheinungen.- e) Röntgenologisches.- ?) Der Krankheitsablauf im Röntgenbild (Einteilungsschemata).- ?) Besprechung der einzelnen Erscheinungen.- ??) Initial-Zeichen.- ??) Abgleiten der Hüftkopf kappe.- ??) Endstadium.- ??) Das Spätstadium.- ??) Kopfnekrosen.- ??) Beteiligung des Beckens.- ??) Gleichzeitige Erkrankung anderer Wachstumszonen.- f) Zur Röntgenuntersuchung des Hüftgelenks bei der Hüftkopfkappenlösung.- ?) Strahlenschutz/Strahlenbelastung der Patienten..- ?) Richtung und Ausmaß der Hüftkopfkappenverschiebung.- ?) Röntgenbild und Messungen am Hüftgelenk.- ??) Aufnahme in Normalstellung (a.p.-Aufnahme) und Messungen an Hand dieser Aufnahme.- ??) Hüftgelenkaufnahme nach Lauenstein.- ??) Antetorsionsaufnahmen.- ??) Korrekturaufnahme in Bauchlage.- ??) Weitere brauchbare Aufnahmepositionen.- ??) Einschlägige Winkel am Hüftgelenk.- g) Zur normalen Statik des Hüftgelenks und ihrer Abwandlung durch Folgen der juvenilen Oberschenkelkopfkappenlösung und des Morbus Perthes.- h) Ätiologie und Pathogenese der juvenilen Hüftkopfkappenlösung.- ?) Hormonelle Störungen.- ?) Wirkung der Hormone auf den Epiphysenknorpel.- ?) Vorgänge an der Wachstumsfuge des Hüftkopfes.- ?) Mechanische Momente.- ?) Überlastungsschaden.- ?) Traumatische Entstehung und Begutachtung.- ?) Chemische Beeinträchtigung der Epiphysenfugen.- J) Pathologische Ossifikationsvorgänge, Dysostose.- i) Epiphyseolysis capitis und Störungen der arteriellen Versorgung des Hüftkopfes.- i) Pathologische Anatomie und Histologie.- k) Differentialdiagnose.- ?) Traumatische Schenkelhalsfraktur.- ?) Morbus Perthes.- ?) Tuberkulose.- ?) Ermüdungsfrakturen.- ?) Coxa vara.- ?) Coxa valga.- l) Kurze Orientierung über therapeutische Maßnahmen bei der Epiphyseolysis capitis.- ?) Behandlung des Grundleidens.- ?) Orthopädische Behandlungsmethoden.- Literatur.- 2. Morbus Perthes-Legg-Calvé und ähnliche Krankheitsbilder am Hüftgelenk.- a) Synonyme.- b) Geschichtliches.- c) Erkrankungsalter, Seitenbefall, Geschlechtsverteilung, Familiäres Auftreten.- d) Einteilungen in Stadien des Krankheitsablaufs.- e) Dauer der Krankheit und klinische Bemerkungen.- f) Das Röntgenbild des Morbus Perthes.- ?) Stadien der Erkrankung.- ?) Röntgensymptomatik des "Perthes" (nach Bernbeck und Ravelli).- g) Prognose und Ausheilung.- h) Lokalisationen und Ausdehnung des Morbus Perthes.- ?) Der "Kopf-Perthes" (besser: der "Epiphysen-Perthes" des Hüftkopfes).- ??) Die Deformierung des Hüftkopfes bei der Perthesschen Krankheit.- ??) Rolle der Hüftpfanne beim Entstehen des "Perthes-Kopfes".- ??) End-Deformitäten des Hüftkopfes und ihre Beurteilung hinsichtlich Prognose, Therapie und Endergebnis.- ?) Epiphysenfuge und Metaphyse des proximalen Femurabschnitts.- ??) Die röntgenologischen Zeichen des Fugen- und Metaphysenbefalls bei Morbus Perthes.- ??) Zur Pathogenese des Fugen- und Metaphysenbefalls.- ??) Histologische Befunde an der Epiphysenfuge.- ??) Resultierende Deformierungen bei Fugen- und Metaphysenbefall.- ?) Trochanter maior und "Perthes".- ?) Hüftpfanne ("Pfannen-Perthes") u.a.- ??) Dysplastische Hüftpfanne und Perthessche Erkrankung.- ??) Ischium varum.- ??) Zur Ossifikation an der Y-Fuge.- ?) Artikuläre und periartikuläre Weichteile.- ?) Beinverkürzung bei Morbus Perthes.- ?) Morbus Perthes und Synchondrosis ischiopubica.- i) Röntgenologische Meßmethoden bei Morbus Perthes und bei Hüftdysplasie.- ?) Prüfung der Verhältnisse am proximalen Femurabschnitt.- ?) Prüfung der Verhältnisse an der Hüftpfanne bei Hüftdysplasie.- ?) Lage- und Winkelbeziehungen zwischen Hüftkopf-Hüftpfanne und anderen Bestandteilen des Beckens.- ?) Übriges Becken.- ?) Sonstige radiologische Untersuchungsmethoden.- ?) Winkelbestimmungen am Hüftgelenk bei Perthesscher Erkrankung.- ??) Winkel am proximalen Femurabschnitt.- ??) Winkel an der Hüftpfanne.- ??) Indices und Quotienten am Hüftgelenk.- ?) Abwandlungen der Hüftgelenksstatik durch "Perthes"-Veränderungen.- k) Zur Therapie des Morbus Perthes.- ?) Konservative Methoden.- ?) Operatives Vorgehen.- ?) Kombination von Operation und Ruhigstellung.- l) Ätiologie und Pathogenese.- ?) Anatomische Vorbemerkung.- ??) Zur Ossifikation am proximalen Femuranteil.- ??) Zur arteriellen Versorgung der Hüfte.- ?) Hypothesen über Ursache und Entwicklung des Morbus Perthes.- ??) Störung der arteriellen Versorgung des Hüftkopfes.- ??) Das Trauma.- ??) Konstitutionelle Minderwertigkeit als Grundlage für den Morbus Perthes.- ??) Endokrine Störungen.- ??) Stoffwechselstörungen.- ??) "Neurogene Ernährungsstörung" des Knochens.- ??) Entzündliche Prozesse.- JJ)Morbus Perthes-ein Symptom-ein Syndrom.- m) Pathologische Anatomie und Histologie des Morbus Perthes.- n) Differentialdiagnose und "Perthes-ähnliche" Krankheitsbilder an der Hüfte.- ?) Der "Luxationsperthes".- ??) Zur Ätiologie des "Luxationsperthes".- ??) Einteilung der Hüftkopfveränderungen in Schweregrade.- ??) Verlaufsdauer.- ??) Unterschied zwischen "Luxationsperthes" und "echtem" Perthes.- ??) Zur röntgenologischen Untersuchung.- ?) Morbus Perthes- und Hüftgelenkstuberkulose.- ?) Unspezifische bakterielle Entzündungen.- ?) Schenkelkopfnekrosen bei Lupus erythematodes.- ?) Perthes-Chondrodystrophie.- ?) Morbus Perthes und konstitutionelle Dyostose.- ?) Endokrine Störungen.- J) Morbus Perthes und juvenile Oberschenkelkopfkappenlösung.- i) Perthes-Osteochondrosis dissecans.- ?) Morbus Perthes und Coxa vara congenita.- ?) Perthes-ähnliche Bilder bei Blutkrankheiten.- ?) Posttraumatische Hüftkopfnekrosen.- ?) Weitere Hüftkopfnekrosen unterschiedlicher oder unbekannter Entstehung.- ?) Knocheninfarkte.- ?) Die "idiopathische" Hüftkopfnekrose (i.H.-N.).- ??) Zur Ätiologie der idiopathischen Hüftkopfnekrose.- ??) Angiographische und szintigraphische Befunde.- ??) Ablauf der Erkrankung.- ??) Histologische Befunde bei idiopathischer Hüftkopfnekrose.- ??) Zur Therapie der idiopathischen Hüftkopfnekrose.- ?) Aseptische Nekrosen und Perthes-ähnliche Bilder bei Pankreasaffektionen, Caissonkrankheit, Morbus Gaucher und Gicht.- ?) Oberschenkelkopfnekrosen nach Injektionen, Steroidhüfte.- ?) Radionekrose am Hüftgelenk.- ?) Kongenitale Analgie.- Literatur.- II. Die Trochanteren.- 1. Trochanter maior.- a) Kasuistik, klinisches Bild, Röntgenbefunde.- b) Zur Ossifikation.- c) Gefäßversorgung.- d) Differentialdiagnose.- 2. Trochanter minor.- a) Kasuistik.- b) Zur Ossifikation.- c) Differentialdiagnose.- Literatur.- G. Knie.- Vorbemerkungen, Hinweise zur arteriellen Versorgung des distalen Femurabschnitts und zur Ossifikation am Knie.- 1. Besondere Nekrose-Fälle am Knie.- 2. Fragliche metaphysäre juvenile Osteochondropathie am Knie.- 3. Die "spontane Osteonekrose am Knie" (Ahlbäck).- a) Histologie.- b) Ätiologie.- c) Zur Therapie der spontanen Osteonekrose am Kniegelenk.- 4. Ähnliche Nekrosen in der Umgebung des Kniegelenks bei speziellen Krankheiten.- 5. Osteonekrose an der Fabella.- Literatur.- 6. Juvenile Osteopathia patellae.- a) Synonyme.- b) Kasuistik.- c) Klinisches Bild.- d) Alter, Doppelseitigkeit, kombiniertes Vorkommen, Vererbung.- e) Röntgenbild.- f) Histologische Untersuchungen.- g) Ätiologie und Pathogenese.- h) Zur arteriellen Versorgung der Patella.- i) Ossifikation der Patella.- k) Differentialdiagnostische Erwägungen.- ?) Ossifikationsvarianten.- ?) Patella partita.- ?) (Osteo-)Chondrodystrophie und enchondrale Dysostosen.- ?) Sekundäre aseptische Osteonekrosen der Patella.- ?) Chondropathia patellae.- ?) Die Osteochondrosis dissecans der Patella.- ?) Die Arthrosis deformans.- J) Die Hoffasche Krankheit.- i) Entzündliche Erkrankungen der Patella.- Literatur.- 7. Cystoide Nekroseherde in der Patella.- Literatur.- 8. Blountsche Krankheit.- a) Synonyme.- b) Geschichtliches und Kasuistik.- c) Einteilungen, Vorkommen der Erkrankung.- d) Klinisches Bild.- e) Das Röntgenbild.- f) Histologie.- g) Ätiologie.- h) Zur arteriellen Versorgung des Tibiakopfes.- i) Ossifikation.- k) Zur Therapie.- 1) Differentialdiagnose.- Literatur.- 9. Apophyseonekrose der Tuberositas tibiae (Morbus Osgood-Schlatter).- a) Synonyme.- b) Zur Ossifikation der Tuberositas tibiae.- c) Die arterielle Versorgung der Tuberositas tibiae.- d) Alter, Geschlecht, Vorkommen.- e) Klinisches Bild.- f) Röntgenbild.- g) Ätiologie und Pathogenese.- h) Histologie.- i) Zur Differentialdiagnose.- k) Zur Therapie.- Literatur.- H. Oberes Sprunggelenk und Fuß.- I. Innerer Knöchel.- Osteochondropathie am Malleolus tibiae.- a) Kasuistik, klinisches Bild, Röntgenbefunde, Ätiologie.- b) Ossifikation.- c) Differentialdiagnose.- Literatur.- II. Talus.- Aseptische Nekrosen am Talus (Trochlea und Collum).- a) Synonyme.- b) Ossifikation und arterielle Versorgung des Talus.- c) Kasuistik, klinische Bilder, Röntgenbefunde.- d) Zur Histologie.- e) Zur Differentialdiagnose.- Literatur.- Anhang: Aseptische Nekrosen am Processus posterior tali und Os trigonum.- ?) Zur Differentialdiagnose.- ?) Zur Anatomie und Ossifikation.- Literatur.- III. Calcaneus und Calcaneus secundarius.- 1. Osteochondropathie an der Apophyse des Tuber calcanei.- a) Synonyme.- b) Geschichtliches.- c) Zur Ossifikation und arteriellen Versorgung.- d) Alter, Geschlecht, beidseitiges Auftreten.- e) Klinisches Bild, Prognose und Therapie.- f) Röntgenbild.- g) Histologie.- h) Ätiologie und Pathogenese.- ?) Die Ossifikationsstörung in der Diskussion der Ätiologie.- ?) Andere Auffassungen zur Ätiologie.- i) Differentialdiagnose.- 2. Andere Lokalisationen von Osteonekrosen am Calcaneus.- 3. Aseptische Nekrose eines akzessorischen Knochens im unteren Sprunggelenk (Calcaneus secundarius ?).- Literatur.- IV. Os navieulare pedis.- 1. Morbus Köhler I.- a) Synonyme.- b) Geschichtliches.- c) Klinisches Bild.- d) Alter, Geschlecht, Seitenbefall, Vererbung.- e) Röntgenbild.- f) Histologie.- g) Ossifikation des Os navieulare pedis.- h) Die Gefäßversorgung.- i) Ätiologie und Pathogenese.- k) Zur gutachtlichen Beurteilung.- 1) Differentialdiagnose.- 2. Os navieulare cornutum.- Literatur.- V. Ossa cuneiformia und Os euboideum.- 1. Osteochondrose am Os cuneiforme I.- a) Synonyme.- b) Alter der Patienten, Vorkommen, Kombination des Leidens mit anderen juvenilen aseptischen Nekrosen.- c) Klinisches Bild.- d) Röntgenbild.- e) Ätiologie.- f) Ossifikation des Os cuneiforme I.- 2. Osteochondrose am Os cuneiforme II.- 3. Osteochondrose am Os cuneiforme III.- 4. Osteochondrose am Os euboideum.- 5. Differentialdiagnose der Nekrosen der Ossa cuneiformia und des Os euboideum.- Literatur.- VI. Akzessorische Knochen am Fuß.- 1. Os supranaviculare.- 2. Os infranaviculare.- 3. Os cuneo-metatarsale II dorsale.- 4. Das schmerzhafte Os tibiale externum.- a) Synonyme.- b) Zur Anatomie des Os tibiale externum, Häufigkeit, Geschlechtsverteilung, Vorkommen.- c) Ossifikation des Os tibiale externum.- d) Klinisches.- e) Das pathologische Substrat.- f) Zur Differentialdiagnose.- Literatur.- VII. Os peronaeum.- a) Synonyme.- b) Entwicklung und Anatomie.- c) Zur Ossifikation.- d) Frequenz, Unterteilung, Nekrosen.- e) Differentialdiagnose.- Literatur.- VIII. Ossa Metatarsi.- 1. Apophysitis an der Basis des Metatarsale V (Iselin).- a) Historisches und Kasuistik.- b) Anatomie und Natur der Basisapophyse des Metatarsale V.- c) Ossifikation.- d) Differentialdiagnose.- Literatur.- 2. Basis des Metatarsale I.- 3. Osteonekrose an den Metatarsalköpfchen (Morbus Köhler II).- a) Synonyme.- b) Geschichtliches.- c) Alter, Geschlecht, Vorkommen.- d) Lokalisation.- e) Klinisches Bild.- f) Röntgenbild.- g) Pathologie und Histologie.- h) Zur Ossifikation der Metatarsalia.- i) Arterielle Versorgung der Metatarsalia.- k) Ätiologie und Pathogenese.- 1) Differentialdiagnose.- m) Zur Therapie.- Literatur.- IX. Sesambeine an Fuß und Hand; Fabella.- 1. Osteochondropathie der plantaren Sesambeine am Fuß.- a) Synonyme.- b) Historisches.- c) Zur Ossifikation und Anatomie der Großzehen-Sesambeine.- d) Klinisches Bild.- e) Lokalisation.- f) Röntgenbild.- ?) Unterteilungen des Sesambeins.- ?) Pathogenetische Formen.- ?) Aufnahmetechnik.- g) Histologie.- h) Pathogenese und Ätiologie.- i) Differentialdiagnose.- 2. Nekrose an Sesambeinen der Hand.- 3. Osteochondrosis an der Fabella.- Literatur.- X. Gelenke der großen Zehe.- 1. Großzehengrundgelenk (Hallux rigidus).- 2. Großzehenendgelenk.- Zur Ossifikation der Zehen.- Literatur.- J. Osteochondrosis dissecans.- I. Allgemeine Darstellung.- a) Synonyme.- b) Geschichtliches.- c) Klinisches Bild.- d) Alter und Geschlecht.- e) Doppelseitiges Vorkommen.- f) Familiäres Vorkommen.- g) Das Röntgenbild der Osteochondrosis dissecans.- ?) Stadien der Erkrankung.- ?) Der Sequester.- ?) Das leere Mausbett.- ?) Okkulte Formen.- ?) Arthrosis deformans im Endstadium der Osteochondrosis dissecans.- ?) Sonstige Erscheinungen '.- h) Zur Therapie der Osteochondrosis dissecans.- i) Zur röntgenologischen Darstellungstechnik.- k) Ätiologie und Pathogenese.- ?) Umschriebene Störung der arteriellen Knochenversorgung.- ?) Neurovasculäre Störungen.- ?) Fettembolie/Endangitis obliterans.- ?) Traumatische Entstehung.- ?) Mechanische Fehl- oder Dauerbeanspruchung.- ?) Endokrine Störungen.- ?) Konstitutionelle Störung (ähnlich wie bei den juvenilen Nekrosen).- J) Weitere Entstehungstheorien.- i) Zur Frage des ursächlichen Zusammenhangs der Osteochondrosis dissecans mit einem Unfall.- 1) Pathologie und Histologie.- m) Differentialdiagnose.- ?) Akzessorische isolierte Randossifikationskerne.- ?) Juvenile Osteonekrosen.- ?) Corpora libera anderer Herkunft.- ?) Sesambeine, Fabella.- ?) Verkalkungen der Arteria poplitea.- ?) Preßluftschäden am Ellenbogengelenk (entschädigungspflichtige Berufskrankheit).- ?) Arthrosis deformans mit cystischen Nekroseherden.- J) Ein,,arthroseähnliches" Syndrom (spontane Osteochondronekrose am Knie).- i) "Keilherde im Hüftkopf".- ?) Caissonkrankheit.- ?) Blutkrankheiten.- ?) Kongenitale Analgie.- ?) Periartikuläre Verkalkungen.- ?) Generalisierte Dysostosen.- ?) Entzündliche Gelenkerkrankungen.- ?) Weitere differentialdiagnostische Abgrenzung.- II. Spezielle Lokalisationen der Osteochondrosis dissecans.- Kniegelenk.- 1. Femurkondylen.- a) Medialer Condylus.- b) Lateraler Condylus.- c) Spezielles zur Ätiologie und Pathogenese der Osteochondrosis dissecans an der distalen Femurepiphyse.- ?) Patellaranschlag.- ?) Statische Dauerbelastung.- ?) Einwirkung der Eminentiae intercondylaris der hinteren Tibiakopfkante.- ?) Direktes Trauma.- d) Gefäßversorgung der distalen Femurepiphyse.- e) Zur Ossifikation an der distalen Femurepiphyse.- 2. Gelenkfläche des Tibiakopfes.- 3. Patella.- 4. Zur Therapie der Kniegelenks-Osteochondrosis dissecans.- 5. Zur Differential-Diagnose der Kniegelenks-Osteochondrosis dissecans.- Ellenbogen.- a) Alter der Patienten beim Auftreten der Osteochondrosis dissecans am Ellenbogen, Vorkommen.- b) Zum klinischen Bild der Osteochondrosis dissecans am Ellenbogengelenk.- c) Röntgenbild.- d) Differentialdiagnose.- e) Zur Ätiologie.- f) Zur Ossifikation am Ellenbogen.- 1. Zur Osteochondrosis dissecans am Capitulum humeri.- 2. Zur Osteochondrosis dissecans an der Trochlea humeri.- 3. Zur Osteochondrosis dissecans an der Fossa supratrochlearis.- 4. Zur Osteochondrosis dissecans an den Humerus-Epicondylen.- 5. Zur Osteochondrosis dissecans am Capitulum radii.- 6. Zur Osteochondrosis dissecans am proximalen Ellenabschnitt.- Sprunggelenke.- 1. Oberes Sprunggelenk.- a) Zum klinischen Bild.- b) Röntgenbild.- c) Lokalisationen der Osteochondrosis dissecans am oberen Sprunggelenk.- 2. Unteres Sprunggelenk.- Hüftgelenk.- 1. Hüftgelenkkopf.- a) Alter der Erkrankten.- b) Röntgenologische Merkmale.- c) Ätiologische Gesichtspunkte.- d) Pathologisch-anatomische Untersuchungen.- e) Zur Therapie der Osteochondrosis dissecans am Hüftkopf.- f) Differentialdiagnose.- 2. Hüftgelenkpfanne.- 3. Das "Os acetabuli".- a) Kerne der Epiphysis acetabuli.- b) Das "Os acetabuli", das einen echten Schaltknochen der Y-Fuge darstellt.- c) Kalkanlagerungen, Verknöcherungen und Abtrennungen am oberen Pfannenrand (Os ad acetabulum, Os acetabuli falsum).- Literatur zu,,Os acetabuli".- Iliosacralgelenke.- Wirbel.- 1. Wirbelkörper.- a) Dissezierungen von Wirbelkörperkanten.- b) Differentialdiagnose.- 2. Zwischenwirbelscheiben.- 3. Zwischenwirbelgelenke.- 4. Dornfortsatz.- Schulter.- Schlüsselbein.- Distales Speichenende.- Distales Ellenende.- Kahnbein der Hand.- Mittelhandknochen.- Finger.- Os naviculare pedis.- Os cuboideum.- Ossa cuneiformia.- Metatarsalia.- 1. Capitulum des Metatarsale I.- 2. Capitulum des Metatarsale II.- 3. Capitulum des Metatarsale III.- Basis des Großzehenendgliedes.- Literatur zur "Osteochondrosis dissecans".- Anhang Coxa vara congenita.- a) Synonyme.- b) Historisches.- c) Alter, Geschlecht, Häufigkeit, familiäres Vorkommen.- d) Klinisches Bild.- e) Röntgensymptome und Begleiterscheinungen bei der primären Coxa vara congenita.- ?) Der proximale Oberschenkelabschnitt.- ?) Form und Länge des Oberschenkels.- ?) Zeit der Schenkelhalsossifikation.- ?) Schenkelhalsneigungswinkel (= Halsschaftwinkel), Antetorsionswinkel.- ?) Verlaufsrichtung der Epiphysenfuge.- ?) Auftreten und Form des Schenkelkopfkernes.- ?) Auftreten des Trochanterkernes.- J) Größe und Gestalt des Beckens und des Hüftgelenks.- i) Ossifikation der Synchondrosis ischiopubica.- ?) Konsekutive und begleitende Erscheinungen.- ?) Gesamtausmaß der Veränderungen.- ?) Ausheilungstendenz.- f) Histologische Befunde, Ätiologie und Genese.- ?) Zur primären Form der Coxa vara congenita.- ?) Zur sekundären Form der Coxa vara congenita.- ?) Zu den symptomatischen Formen der Coxa vara.- g) Zur Therapie.- h) Zur Differentialdiagnose.- Literatur zur "Coxa vara congenita".- Literatur zur "Kryptogenetischen progressiven Osteolyse".- Die idiopathische (= primäre) Protrusio acetabuli coxae.- a) Synonyme.- b) Historisches.- c) Einteilungen.- d) Alter, Häufigkeit, Geschlecht, familiäres Vorkommen.- e) Klinisches.- f) Das Röntgenbild.- ?) Vorbemerkungen.- ?) Das Bild der idiopathischen Protrusio acetabuli.- ?) Bestimmung des Ausmaßes der Protrusio am Röntgenbild.- ?) Weitere Beobachtungen.- g) Die physiologische Protrusio acetabuli coxae.- h) Histologische Untersuchungsergebnisse bei der idiopathischen Protrusio acetabuli coxae.- i) Ätiologie und Genese.- Weitere Entstehungstheorien.- k) Therapie.- 1) Differentialdiagnose.- Literatur.- Schlußbemerkung.- Namenverzeichnis-Author Index.