Bücher Wenner
Olga Grjasnowa liest aus "JULI, AUGUST, SEPTEMBER
04.02.2025 um 19:30 Uhr
Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen
Mit einer Einführung in die Elektronentheorie der Metalle
von Rolf E. Hummel
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Reine und angewandte Metallkunde in Einzeldarstellungen Nr. 22
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-80589-9
Auflage: 1971
Erschienen am 13.08.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 222 Seiten

Preis: 34,99 €

34,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Definition der optischen Konstanten.- 2.1 Brechungsindex n.- 2.2 Absorptionskonstante k.- 2.3 Extinktionskonstante K, mittlere Reichweite des Lichtes W und Tiefe der Skinschicht ?.- 2.4 Reflexionsyermögen r und Absorptionsvermögen a.- 3 Kontinuumstheorie der optischen Konstanten.- 3.1 Allgemeine Bemerkungeni.- 3.2 Hagen-Rubens-Beziehung.- 3.3 Absorption.- 4 Atomistische Behandlung der optischen Konstanten.- 4.1 Überblick.- 4.2 Freie Elektronen ohne Dämpfung.- 4.3 Freie Elektronen mit Dämpfung (Klassische Elektronentheorie der Metalle).- 4.3.1 Berechnung der Drudeschen Formeln.- 4.3.2 Effektive Gleichstromleitfähigkeit und effektive Masse.- 4.3.3 Relaxationszeit.- 4.4 Diskussion der Drudeschen Formeln für verschiedene Frequenzgebiete.- 4.4.1 Kleine Frequenzen.- 4.4.2 Hohe Frequenzen.- 4.4.3 Absorption im UV, sichtbaren und nahen ultraroten Frequenzgebiet.- 4.4.4 Polarisation.- 4.4.5 Argand-Diagramm.- 4.5 Berechnung des Reflexionsvermögens der Metalle aus den Drudeschen Formeln.- 4.6 Gebundene Elektronen.- 4.6.1 Absorptionsbanden.- 4.6.2 Klassischer Oszillator.- 4.6.3 Dispersion und Absorption.- 4.6.4 Kleine Strahlungsdämpfung.- 4.6.5 Mehrere Oszillatoren, Oszillatorenstärke f.- 4.7 Beiträge von freien Elektronen und harmonischen Oszillatoren zu den optischen Konstanten.- 5 Quantenmechanische Behandlung der optischen Konstanten.- 5.1 Welleneigenschaft des Elektrons.- 5.2 Schrödinger-Gleichung.- 5.3 Besondere Eigenschaften der Schwingungsprobleme.- 5.4 Lösung der Schrödinger-Gleichung für drei spezielle Probleme.- 5.4.1 Freie Elektronen.- 5.4.2 Elektron im Potentialtopf.- 5.4.3 Elektronen im periodischen Gitterfeld.- 5.5 Energiebänder in Kristallen.- 5.5.1 Eindimensionale Zonenbilder.- 5.5.2 Brillouin-Zonen.- 5.5.3 Kurven und Flächen gleicher Energie.- 5.5.4 Fermi-Energie und Fermi-Fläche.- 5.5.5 Fermi-Verteilungsfunktion.- 5.5.6 Zustandsdichte und Besetzungsdichte.- 5.5.7 Vollständige Dichtefunktion in einem Band.- 5.6 Folgerungen aus dem Bandmodell.- 5.7 Absorption des Lichts durch Bandübergänge.- 5.8 Dispersion.- 5.9 Effektive Masse.- 6 Anomaler Skineffekt.- 6.1 Allgemeine Bemerkungen.- 6.2 Bedingungen für das Auftreten des anomalen Skineffekts.- 6.3 Berechnung der optischen Konstanten.- 6.3.1 Gleichungen für diffuse Reflexion (p = 0).- 6.3.2 Dämpfungsfrequenz und Gleichstromleitfähigkeit.- 6.3.3 Tiefe Temperaturen.- 6.3.4 Zahl der freien Elektronen.- 6.3.5 Gleichung für metallische Reflexion (p = 1).- 6.3.6 Reflexionsvermögen.- 6.4 Ergebnisse.- 7 Experimentelle Bestimmung der optischen Konstanten von Metallen.- 7.1 Elliptische Polarisation.- 7.2 Reflexion von linear polarisiertem Licht an Metalloberflächen.- 7.3 Fresnelsche Formeln.- 7.4 Brewstersches Gesetz.- 7.5 Formeln zur Berechnung der optischen Konstanten von Metallen aus Reflexionsmessungen.- 7.6 Bauelemente für optische Apparaturen.- 7.6.1 Polarisatoren für sichtbares Licht.- 7.6.2 Ultrarot-Polarisatoren.- 7.6.3 Kompensatoren.- 7.6.4 Spektraler Durchlässigkeitsbereich einiger optischer Gläser und Kristalle.- 7.6.5 Lichtquellen.- 7.7 Verschiedene Meßmethoden.- 7.7.1 Messung des Haupteinfallswinkels und Hauptazimuts.- 7.7.2 Messung des Azimuts ?r und der Phasendifferenz ? mit einem Kompensator.- 7.7.3 Bestimmung der Phasendifferenz ? durch Ausmessung der Schwingungsellipse.- 7.7.4 Interferenzmethode.- 7.7.5 Bestimmung des Phasensprungs ?? mittels einer Kamers-Kronig-Analyse.- 7.7.6 Messung von zwei verschiedenen Reflexionsvermögen bei senkrechtem Lichteinfall.- 7.7.7 Messung von zwei Phasendifferenzen bei verschiedenen Einfallswinkeln.- 7.7.8 Messung des Reflexionsvermögens bei verschiedenen Einfallswinkeln.- 7.7.9 Bestimmung der Phasendifferenz ô durch Intensitätsmessungen.- 7.8 Allgemeine Bemerkungen über die Messung der optischen Konstanten.- 7.8.1 Messungen im ultraroten Spektralbereich.- 7.8.2 Die Behandlung der Metalloberfläche.- 7.8.3 Aufgedampfte Metallfilme.- 7.8.4 Zur Frage der Abhängigkeit der optischen Konstanten vom Einfallswinkel des Lichts.- 8 Spezielle Probleme.- 8.1 Energiebänder in Kristallen.- 8.1.1 Wigner-Seitz-Zelle.- 8.1.2 Translationsvektor.- 8.1.3 Das reziproke Gitter.- 8.1.4 Dreidimensionale Brillouin-Zonen.- 8.1.5 Energiebänder der freien Elektronen.- 8.1.6 Bandstruktur von Kupfer.- 8.2 Analyse der Reflexionsspektren.- 8.2.1 Absorptions-Banden.- 8.2.2 Plasmaoszillationen.- 8.2.3 Verteilung der Interbandübergänge über einen Frequenzbereich.- 8.3 Zahl der freien Leitungselektronen.- 8.4 Die Farbe von Metallen und Legierungen.- 8.5 Legierungen.- 8.6 Temperaturabhängigkeit der optischen Konstanten.- 8.7 Metallkundliche Probleme.- 8.7.1 Einfluß von Gitterdefekten.- 8.7.2 Ordnungsvorgänge.- 8.7.3 Umwandlungen.- 8.7.4 Korrosion.- 8.7.5 Sichtbarmachung von Gefügen.- 8.8 Modulationsspektroskopie.- A 1 Periodische Vorgänge.- A 1.1 Ungedämpfte Schwingung.- A 1.2 Gedämpfte Schwingung.- A 1.3 Erzwungene Schwingung (gedämpft).- A 1.4 Welle.- A 1.5 Gedämpfte Welle.- A 2 Mathematische Formeln.- A 2.1 Eulersche Gleichungen.- A 2.2 Vektoroperatoren.- A 2.3 Rechenregeln für komplexe Zahlen.- A 2.4 Produkte zweier Vektoren.- A 3 Tabellen.- A 1 Vergleich von Wellenlängen, Frequenzen und Energien.- A 2 Physikalische Konstanten.- A 3 Optische Konstanten einiger Metalle.- A 4 Elektronenanordnung der Elemente.- A 4 Allgemeine Literatur.


weitere Titel der Reihe