Bücher Wenner
Olga Grjasnowa liest aus "JULI, AUGUST, SEPTEMBER
04.02.2025 um 19:30 Uhr
Qualitative Diagnostikforschung
Inhaltsanalytische Untersuchungen Zum Psychotherapeutischen Erstgespräch
von Jörg Frommer
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Nr. 82
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-61149-0
Auflage: 1996
Erschienen am 07.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 165 Seiten

Preis: 54,99 €

54,99 €
merken
Inhaltsverzeichnis

2 Das Erstgespräch als Instrument psychotherapeutischer Diagnostik: Stand der Forschung, theoretische Vorüberlegungen und Entwicklung der Fragestellung.- 2.1 Das Erstinterview in Psychoanalyse, Psychosomatik und dynamischer Psychotherapie.- 2.1.1 Grundprobleme des ärztlichen Gesprächs.- 2.1.2 Konzepte des Erstgesprächs: ein historischer Abriß.- 2.1.3 Erstinterviewforschung: zur Erfassung von Interaktion und subjektiven Krankheitstheorien.- 2.1.4 Die Berücksichtigung der Persönlichkeitsdimension als Desiderat: konzeptuelle und forschungslogische Probleme.- 2.2 Diagnostik bei Neurosen und Persönlichkeitsstörungen.- 2.2.1 Grundprobleme medizinischer Diagnostik.- 2.2.2 Die Entwicklung diagnostischer Kategorien in Psychiatrie und Psychotherapie: problemgeschichtliche Aspekte einer Kontroverse.- 2.2.3 Klinische Diagnostik als Typisierung und Idealtypenbildung: zum Konzept einer qualitativen Diagnostikforschung.- 3 Qualitativ-inhaltsanalytische Studien an Erstgesprächen mit neurotischen und persönlichkeitsgestörten Patienten.- 3.1 Methodologische Voraussetzungen qualitativer Forschung.- 3.2 Fragestellung, Material und Methode der Untersuchungen.- 3.2.1 Fragestellung.- 3.2.2 Probanden und Untersuchungsmaterial.- 3.2.2.1 Auswahl der untersuchten Gruppen.- 3.2.2.2 Diagnosen und soziodemographische Daten.- 3.2.2.3 Strukturdiagnose nach Kernberg.- 3.2.2.4 Gewinnung und Transkription der Interviewtexte.- 3.2.3 Untersuchungsmethoden.- 3.2.3.1 Qualitative Einzelfallauswertungen, Fallvergleiche und Gruppenvergleiche.- 3.2.3.2 Ergänzende quantitative Daten: Gießen-Test (GT-S) und Gießener Beschwerdebogen (GBB).- 3.3 Ergebnisse.- 3.3.1 Einzelfallauswertungen.- 3.3.2 Fallvergleiche.- 3.3.2.1 Neurotisch-depressive Patienten.- 3.3.2.2 Phobisch-angstneurotische Patienten.- 3.3.2.3 Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen.- 3.3.2.4 Bulimie-Patientinnen.- 3.3.3 Quantitative Auswertungsergebnisse.- 4 Vergleich der Gruppen und Diskussion der Ergebnisse.- 4.1 Vergleich der Gruppen.- 4.1.1 Diagnosen, soziodemographische Daten, Textmaterial.- 4.1.2 Subjektive Krankheitsvorstellungen.- 4.1.3 Biographie.- 4.1.4 Persönlichkeitscharakteristik.- 4.2. Diskussion der Ergebnisse.- 4.2.1 Klinische und nosologische Aspekte.- 4.2.1.1 Der neurotisch-depressive Typus.- 4.2.1.2 Der phobisch-angstneurotische Typus.- 4.2.1.3 Der Typus schwere Persönlichkeitsstörung.- 4.2.1.4 Der Eßstörungs(Bulimie)-Typus.- 4.2.2. Theoretische und methodische Aspekte.- 4.2.2.1 Neurose und Persönlichkeitsstörung als Identitätsproblem: ein zweidimensionales Modell psychischer Störung.- 4.2.2.2 Qualitativ-inhaltsanalytisch gewonnene Idealtypen als Instrument in der Psychotherapieforschung: methodische Fragen....- 5 Zusammenfassung.- Literatur.


weitere Titel der Reihe