Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Tabellen zur Röntgenstrukturanalyse
von K. Sagel
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: Anleitungen für die chemische Laboratoriumspraxis Nr. 8
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-642-51126-4
Auflage: 1958
Erschienen am 09.03.2013
Sprache: Deutsch
Umfang: 212 Seiten

Preis: 42,99 €

42,99 €
merken
zum Hardcover 54,99 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

A. Tafeln zur Indizierung der Kristallinterferenzen.- 1. Braggsche Gleichung und quadratische Formeln.- 2. Indizierung von Pulveraufnahmen.- 3. Fehler und ihre Eliminierung bei Debye-Scherrer-Aufnahmen.- a) Die Benutzung von Eichsubstanzen.- b) Die Methode von Straumanis.- c) Eliminierung durch Extrapolation.- 4. Fehler bei Rückstrahlaufnahmen mit einer flachen Kamera.- a) Endliche Eindringtiefe des Primärstrahles.- b) Ungenaue Senkrechtstellung der Probe zum Primärstrahl.- c) Ungenauigkeit des Abstandes: Präparat - Film.- 5. Linienverschiebung beim Geiger-Müller-Diffraktometer.- 6. Brechungskorrektur.- 7. Drehkristallaufnahmen.- a) Zylindrische Filmkamera.- b) Ebene Filmkamera.- 8. Einige kristallographische Formeln.- a) Volumina der Elementarzellen.- b) Flächeninhalt der Elementarparallelogramme.- c) Zahl der Atome in der Elementarzelle.- d) Winkel zwischen zwei Kristallflächen.- e) Winkel zwischen zwei Gittergeraden.- f) Zonenbeziehungen.- Tafeln.- 1. Netzebenenabstände für verschiedene Wellenlängen.- 2. Wellenlängen und deren Quadrate der gebräuchlichsten K?-Serien.- 3. Trigonometrische Funktionen.- 4. Werte von $${\left( {\frac{a}{c}} \right)^2}{l^2}$$.- 5. Beziehungen zwischen hexogonalen, rhomboedrischen und orthohexagonalen Kristallsystemen.- 6. Kubische Gittertypen.- 7. Tetragonale Gittertypen.- 8. Hexagonale Gittertypen.- 9. Kristallstrukturen einiger anorganischer und metallischer Verbindungen.- 10. Struktureinzelheiten.- 11. Gitterkonstanten von verschiedenen Eichsubstanzen.- 12. Glanzwinkel von Nanl für verschiedene Strahlungen.- 13. Glanzwinkel von Au für verschiedene Strahlungen.- 14. Glanzwinkel kubischer Gitter für verschiedene Strahlungen.- 15. Die Funktion $$\frac{1}{2}\left( {\frac{{{{\cos }^2}\Theta }}{{\sin \Theta }} + \frac{{{{\cos }^2}\Theta }}{\Theta }} \right)$$.- 16. Brechungskorrektur für verschiedene Wellenlängen.- 17. Nomogramm zur Berechnung des Identitätsabstandes bei Drehkristall-aufnahmen mit zylindrischer Filmkassette.- 18. Nomogramm zur Berechnung des Identitätsabstandes bei Drehkristall-aufnahmen mit ebener Filmkassette.- 19. Nomogramm zur Umrechnung von Gewichts- in Atomprozente für binäre Systeme.- 20. Winkel zwischen verschiedenen Kristallebenen in kubischen Systemen.- 21. Winkel zwischen verschiedenen Kristallebenen in tetragonalen Systemen.- 22. Winkel zwischen verschiedenen Kristallebenen in hexagonalen Systemen.- 23. Wachstumstexturen von Metallen.- 24. Verformungstexturen von Metallen.- B. Tafeln zur Bestimmung der Linienintensitäten.- 1. Absolute Intensitäten.- a) Der Polarisationsfaktor P.- b) Der Lorentzfaktor L.- c) Die geometrischen Faktoren G.- d) Der Flächenhäufigkeitsfaktor H.- e) Der Strukturfaktor F.- f) Der Temperaturfaktor.- ?) für kubische Kristalle.- ?) für Kristalle mit nichtkubischer Struktur.- 2. Die Absorption der Röntgenstrahlen.- a) Der Massenschwächungskoeffizient.- b) Der Absorptionsfaktor A.- ?) für homogene, zylindrische Proben.- ?) für Kristallpulver auf zylindrischem Träger.- ?) für plättchenförmige Proben.- ?) für kugelförmige Proben.- 3. Absolute Intensitäten der häufigsten Meßverfahren.- 4. Relative Intensitäten.- Tafeln.- 1. Das Produkt PLG für verschiedene Aufnahmemethoden.- 2. Das Produkt PL für symmetrische Guinier-Aufnahmen mit Quarz-Monochromator.- 3. Der Flächenhäufigkeitsfaktor.- 4 Einheitskreis zur Berechnung von cos 2 ? h x und sin 2 ? h x.- 5. Numerische Werte von cos 2 ? h x und sin 2 ? h x.- 6. Atomformfaktoren der Elemente.- 7. Korrekturtafeln der Atomfaktoren bei anomaler Dispersion.- 8. Werte von ?k der Elemente r.- 9. Werte des Faktors $$B' = \frac{{6{\text{ }}{h^2}}}{k}\left\{ {\frac{{\Phi \left( x \right)}}{x} + \frac{1}{4}} \right\}$$.- 10. Charakteristische Temperaturen.- 11. Debye-Waller-Temperaturfaktor.- 12. Massenschwächungskoeffizienten der Elemente.- 13. Absorptionsfaktor für homogene, zylindrische Proben (?r < 5).- 14. Absorptionsfaktor für homogene, zylindrische Proben (?r > 5).- 15. Absorptionsfaktor für Kristallpulver auf zylindrische Träger.- 16. Absorptionsfaktor für plättchenförmige Proben (? = 0°).- 17. Absorptionsfaktor für plättchenförmige Proben (? = 10°).- 18. Absorptionsfaktor für plättchenförmige Proben (? = 20°).- 19. Absorptionsfaktor für plättchenförmige Proben (? = 30°).- 20. Absorptionsfaktor für plättchenförmige Proben (? = 40°).- 21. Absorptionsfaktor für plättchenförmige Proben (? = 50°).- 22. Absorptionsfaktor für plättchenförmige Proben (? = 60°).- 23. Absorptionsfaktor für plättchenförmige Proben (? = 70°).- 24. Absorptionsfaktor für plättchenförmige Proben (? = 80°).- 25. Absorptionsfaktor für kugelförmige Proben ?r < 5).- 26. Absorptionsfaktor für kugelförmige Proben (?r > 5).- 27. Werte von $$\frac{{{e^4}{\lambda ^3}}}{{2{m^2}{c^4}}}$$ für verschiedene Wellenlängen.- 28. Die 14 Translationsgitter.- 29. Auslöschungsbedingungen.- C. Tafeln zur Analyse des diffusen Untergrundes.- 1. Die von der Atomanordnung abhängige Streuintensität.- a) Nichtkristalline Substanzen.- ?) Streuung eines einatomigen Gases.- ?) Streuung einer einatomigen Flüssigkeit.- ?) Streuung eines mehratomigen Gases.- ?) Streuung von mehratomigen Flüssigkeiten.- b) Kleinwinkelstreuung verschieden geformter Partikel.- c) Diffuse Intensität submikroskopischer Heterogenitäten in Festkörpern.- ?) in reinen Metallen.- ?) in festen Lösungen.- 2. Die inkohärente Streuung.- 3. Die Temperaturstreuung.- 4. Bestimmung der Nahordnung in binären Legierungen mit Hilfe der molekularen Verteilungsfunktionen.- Tafeln.- 1. Die Funktion $$s = 4\pi \frac{{\sin \Theta }}{\lambda }$$ für verschiedene Wellenlängen.- 2. Polarisations- und geometrische Faktoren der verschiedenen Aufnahmetechniken.- 3. Winkel-Funktionen von s r.- 4. Intensität der Compton-Streuung.- 5. Relativistischer Korrekturfaktor der Compton-Streuung.- D. Einige physikalische und mathematische Tafeln.- Tafel.- 1. Universelle Konstanten und numerische Werte.- 2. Periodisches System der Elemente.- 3. Atom- und Ionenradien der Elemente.- 4. Wellenlängen der K-Serie der Elemente.- 5. Wellenlängen der L-Serie der Elemente.- 6. Absorptionskanten und Filtermaterial der gebräuchlichsten Wellenlängen.- 7. Exponentialfunktionen von e?x.- 8. Natürliche Logarithmen.- 9. Fünfziffrige Mantissen zu den dekadischen Logarithmen.- Namenverzeichnis.



Bei der Herausgabe dieses Tabellenwerkes, das ursprünglich für den eigenen Laboratoriumsgebrauch gedacht war, um das ständige Nachschlagen in den verschiedenen Büchern und die Ausrechnung nichttabellierter Funktionen zu ersparen, schwebte mir eine Samm­ lung vor, die alle die Hilfsmittel enthält, die der Röntgenpraktiker täglich bei seinen Arbeiten benötigt. Ein solches Bemühen schien mir deshalb nicht unnütz, weil die vorhandenen Tabellenwerke stets nur für spezielle Probleme der Röntgenstrukturanalyse gedacht sind. In dem Textteil am Anfang der einzelnen Abschnitte sind jeweils die wichtigsten Formeln und Erläuterungen für die Benutzung der Tabellen angegeben. Es wurde dabei vorausgesetzt, daß die einzelnen Methoden der Strukturanalysen schon bekannt sind. Zur Information darüber sei auf die bekannten Lehrbücher, insbesondere auf das auch in dieser Monographiensammlung erscheinende und mit meinen Ta­ bellen abgestimmte Buch von Prof. E. SAUR "Röntgenstrukturanalyse" verwiesen. An dieser Stelle ist noch folgendes zu bemerken: Alle Wellenlängen und Gitterkonstanten sind in absoluten Angström-Einheiten (A) an­ gegeben. Um daraus die alten KX-Einheiten zu erhalten, sind sie durch 1,00202 zu dividieren. Bei der Gruppierung einiger anorganischer und metallischer Verbindungen im Abschnitt A habe ich mich sehr eng an die von R. GLOCKER in "Materialprüfung mit Röntgenstrahlen" vorgeschlagene Einteilung gehalten. Ich glaubte, im Rahmen dieses Buches nicht darauf verzichten zu können, da sich diese Typisierung besonders für den Metallkundler als ganz außerordentlich bequem er­ wies. Die jeweils mit angegebenen internationalen Strukturbezeich­ nungen geben den Anschluß an die übliche Bezeichnungsweise.


andere Formate
weitere Titel der Reihe