Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
«Der Jüngere Titurel»: Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textfrage auf der Grundlage der Varianz der Hss. A und X
Mit Transkriptionen der Hss. A und X sowie einer Strophenkonkordanz
von Heike Link
Verlag: Peter Lang
Reihe: Kultur, Wissenschaft, Literatur Nr. 42
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-631-80650-0
Erschienen am 28.02.2023
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 153 mm [B] x 33 mm [T]
Gewicht: 785 Gramm
Umfang: 526 Seiten

Preis: 89,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 10. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

89,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis


Der in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts entstandene Jüngere Titurel führt die Handlungsstränge der Werke Wolframs von Eschenbach weitererzählend zusammen. Dieses äußerst umfangreiche und im Mittelalter sehr erfolgreiche Werk ist in zwei Hauptfassungen (JTI und JTII) überliefert, die sich im Strophenbestand und in der Strophenreihenfolge unterscheiden. Die Varianz wird hier erstmals gesamthaft in Hs. A und Hs. X als Repräsentanten jeweils einer Fassung untersucht. Auf dieser Grundlage werden erneut Antworten auf zentrale Forschungsfragen u.a. nach Überlieferung, Verfasser und Auftraggeber gesucht. Das Buch enthält zudem als digitalen Anhang die vollständig transkribierten Texte der beiden Hss. sowie eine Strophenkonkordanz, die die Grundlage für eine Neuedition bilden können.
Diese Studie enthält zusätzliche Informationen in Form eines Anhangs:

Strophenkonkordanz.
Transkription AX.
Transkription XA.



Heike Link studierte Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft, Galloromanistik, Fachübersetzen und Deutsch als Fremdsprache an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Es folgten Stationen in Finnland sowie in Bosnien und Herzegowina. Im Anschluss erfolgte die Promotion in Halle. Dort ist sie auch als Dozentin in der Abteilung für Altgermanistik tätig.



Rezeption - Neuere Forschung - Darstellung und Diskussion spezifischer Fragestellungen - Fassungen - Überlieferung - Verhältnis zu Wolfram von Eschenbach - Dichter und Gönner - Verfasserfragment - Analyse der Varianz - Gliederungsmerkmale - Strophenvarianz - diplomat. Abdruck Hss. A und X - Strophenkonkordanz


andere Formate
weitere Titel der Reihe