Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Literarische Bildung in der heutigen Mediengesellschaft
Eine empirische Studie zur kultursoziologischen Leseforschung
von Christian Dawidowski
Verlag: Peter Lang
Reihe: Siegener Schriften zur Kanonforschung Nr. 6
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-631-58954-0
Erschienen am 04.09.2009
Sprache: Deutsch
Format: 236 mm [H] x 160 mm [B] x 26 mm [T]
Gewicht: 759 Gramm
Umfang: 408 Seiten

Preis: 108,45 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

108,45 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Die Studie erforscht mit kultursoziologischen Methoden (narrativ-problemorientierte Interviews, Deutungsmusteranalysen) den Stellenwert der literarischen Bildung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Hochkulturschemas, deren literarische Sozialisation durch die Präsenz von AV-Medien und Computer geprägt ist. Damit soll Wissen über den kulturellen und medialen Wandel bereitgestellt werden. Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt auf dem Begriff der literarischen Bildung, daher sind die Ergebnisse insbesondere relevant für die Bildungsforschung, die Literaturdidaktik, die Pädagogik und die Lese- und Biographieforschung.



Der Autor: Christian Dawidowski, geboren 1971, lehrt und forscht an der Universität Siegen in den Bereichen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Literatur- und Mediendidaktik. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Empirische und historische Literaturdidaktik, Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Literaturtheorie und Interkulturalität.



Aus dem Inhalt: Literarische Bildung als Forschungsobjekt - Die wissenssoziologische Dimension in der empirischen Literaturdidaktik - Erhebungsmethoden: Das narrative Interview - Erschließungsmethoden: Sozialwissenschaftliche Hermeneutik - Das 'kulturelle Kapital': Zur normativen Besetzung von Literatur und Bildung - Selbstsozialisation, Familie, peers und die Bedeutung von 'Hochkultur' - Fiktionalität im Umbruch: Funktionsverschiebungen zwischen Literatur und Medien - 'Identifikation' als Basis der Mediennutzung.


weitere Titel der Reihe