Bücher Wenner
Buchpreisgewinnerin Kristine Bilkau liest aus "Halbinsel"
23.09.2025 um 19:30 Uhr
Flexibilität in der Fertigung
Organisation und Bewertung von Personalstrukturen
von Robert Grob
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Reihe: fir+iaw Forschung für die Praxis Nr. 6
Hardcover
ISBN: 978-3-540-16159-2
Erschienen am 01.02.1986
Sprache: Deutsch
Format: 216 mm [H] x 140 mm [B] x 9 mm [T]
Gewicht: 211 Gramm
Umfang: 160 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 27. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

formuliert. (4) Produktanalyse Sofern erforderlich, ist an dieser Stelle fur die bestehenden Produkte eine Wertanalyse vorzunehmen; die neuen Produkte sind von vornherein einer Wertgestaltung zu unterziehen (HILDEBRANDT 1985, s. 4f).



Inhaltsübersicht.- 1 Einleitung und Zielsetzung.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Erfordernisse der betrieblichen Praxis.- 2.2 Einflüsse von Arbeitssystemen.- 2.3 Fertigungsflexibilität und deren Komponenten.- 2.4 Betriebliche Aspekte zur Fertigungsflexibilität.- 2.5 Definitionen zur Fertigungsflexibilität.- 3 Bewertung der Flexibilität von Arbeitsstrukturen mit unterschiedlicher Mitarbeiter-Qualifikation.- 3.1 Untersuchungsfeld.- 3.2 Ermittlung der Flexibilität von Arbeitsstrukturen.- 3.3 Ermittlung der Typen-Flexibilität einer Flachbaugruppen-Werkstatt.- 4 Flexibilitätsorientierte Personaleinsatzplanung.- 4.1 Planungsschritte.- 4.2 Ermittlung der angepaßten Personalstruktur für eine Flachbaugruppen-Werkstatt.- 5 Flexibilisierung von Arbeitssystemen durch Verminderung der Arbeitsteilung und Abkehr von rigider Arbeitszeit.- 5.1 Grundlagen.- 5.2 Zeitflexible mitarbeiterorientierte Arbeitsgruppen.- 5.3 Beispiel für eine Flachbaugruppen-Fertigung mit BLUME-Gruppen.- 5.4 Das BLUME-Konzept als ein Beispiel für differentielle Arbeitsgestaltung.- 6 Planung, Bewertung und Erfolgskontrolle flexibler Arbeitsstrukturen.- 6.1 Vorgehensweise.- 6.2 Planung flexibler Arbeitsstrukturen.- 7 Zusammenfassung.


andere Formate
weitere Titel der Reihe