Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Kunstrecht 3: Schwerpunkte des Kunstwirtschaftsrechts
von Peter M. Lynen
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Reihe: Kunst- und Kulturmanagement
E-Book / PDF
Kopierschutz: PDF mit Wasserzeichen

Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-531-19003-7
Auflage: 2013
Erschienen am 03.12.2012
Sprache: Deutsch
Umfang: 223 Seiten

Preis: 16,99 €

16,99 €
merken
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Prof. Dr. iur. Dr. phil. h.c. Peter M. Lynen ist Leiter des Zentrums für Internationales Kunstmanagement (CIAM) der Hochschule für Musik und Tanz Köln sowie Mitglied und Sekretar (Vizepräsident) der Klasse für Künste der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf. Der Verfasser verbindet jahrzehntelange Praxiserfahrungen im Kunst- und Musikmanagement mit wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten als Hochschullehrer.



Kunsturheberrecht. - Wichtige Fallgruppen zum Kunstvertragsrecht. - Das Recht künstlerischer und kultureller Veranstaltungen. - Verantwortung, Haftung, Schadensersatz und Versicherungen.



Im dritten Band dieses Lehrbuchs stehen die Akteure marktbezogenen Verhaltens im Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang wird auf einen Schwerpunkt des Kunstrechts - das Urheberrecht - besonders eingegangen. Das Kunstvertragsrecht bezieht sich indes nicht nur auf urheberrechtliche Beziehungen, sondern weist eine Fülle bedeutsamer Fallgestaltungen auf. Denen wird vertieft nachgegangen, wobei auch das Recht künstlerischer Veranstaltungen aller Sparten behandelt wird. Insgesamt geht es zunächst um die "positive und zukunftsgerichtete" Gestaltung solcher Verträge. Sodann ist zu erläutern, was rechtlich gilt, "wenn etwas passiert". Dabei geht es um Fragen der Verantwortung, der Haftung, des Schadensersatzes und der Versicherung von Kunst. Das Werk abschließend wird das Internationale Privatrecht in Bezug auf Kunst kurz vorgestellt.


weitere Titel der Reihe