Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Massenkommunikation
Ergebnisse und Perspektiven
von Claudia Mast, Hermann Fünfgeld
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-531-12914-3
Auflage: 1997
Erschienen am 08.04.2012
Sprache: Deutsch
Format: 210 mm [H] x 148 mm [B] x 21 mm [T]
Gewicht: 491 Gramm
Umfang: 380 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 14. Mai.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

59,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Internet, kommerzielle Online-Dienste und eine Vielzahl von Anwendungen für immer kleinere Zielgruppen - was ist heute eigentlich noch Massenkommunikation? Der Begriff in der Konkretisierung von Gerhard Maletzke hat Forschung und Lehre im Fach Kommunikationswissenschaft geprägt. Das Buch zieht Bilanz und fragt nach dem Erkenntnisstand zu diesen Fragen in den Bereichen Theorie und Forschung, Politik und Recht, Psychologie und Pädagogik. Autoren aus Wissenschaft, Medienpolitik und -praxis diskutieren den "state of the art" zu zentralen Fragen. Massenkommunikation - quo vadis?



Hermann Fünfgeld ist Intendant des Süddeutschen Rundfunks.
Professor Dr. Claudia Mast ist Inhaberin des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft und Journalistik an der Universität Hohenheim.



Gruß an Gerhard Maletzke.- Gemeinsame Zeitquartiere.- Dank an einen großen Vermittler.- Mit kritischer Distanz offen für Neues.- Entwicklung und Stand der Medien- und Kommunikationsforschung.- Zeitungskunde in der Weimarer Republik.- Zur Geschichte des Faches Kommunikationswissenschaft seit 1945.- Kommunikationswissenschaftliche Theorie und Forschungen zur Medienpraxis.- Massenkommunikation und Publizistik. Eine Herausforderung für die kommunikationswissenschafliche Modellbildung.- Zwischen Tradition und Wandel: Zum Stand der Kommunikatorforschung in Deutschland.- Fernsehen in Deutschland: Vielseher 1979/1980 und 1995 im Vergleich.- Massenkommunikation und ihre Wirkungen.- Massenkommunikation und Public Relations. Der Kommunikatorbegriff und die Rolle der PR in der Kommunikationswissenschaft.- Arrivederci Luhmann? Vorwärts zu Schumpeter! Transparenz und Selbstreflexivität: Überlegungen zum Medienjournalismus und zur PR-Arbeit von Medienunternehmen.- Massenkommunikation - quo vadis? Grenzaufhebungen markieren den Weg nach Multimedia.- Politik, Recht und Organisation im Medienbereich.- Ende der Massenkommunikation - Ende der Medienpolitik?.- Ausgewählte Rechtsfragen der aktuellen Rundfunkpolitik.- Rundfunkrecht im Wandel. Überlegungen zur Aufgabe des Rundfunkrechts und zur Rolle des öffenlich-rechtlichen Rundfunks im Multimediazeitalter.- Organisationsprobleme in Rundfunkanstalten.- Medienpädagogik und -psychologie.- Medien und Pädagogik. Strukturierungsprinzipien der Medienpädagogik.- Massenkommunikation und Psychologie.- Medienpsychologie und Medienzukunft: Stabilität und Veränderung des Kommunikationsverhaltens.- Internationale Kommunikation.- Vom Austausch zum Ausverkauf? Zur Situation der Medien in Entwicklungsländern.- Vom guten Medium, dasMenschen dient. Warum wir nicht aufhören etwas Neues anzufangen.- Gerhard Maletzke: Person und Werk.- Biographische Daten im Überblick.- Veröffentlichungen 1959 bis 1996.- Die Autoren.


andere Formate