Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Politikwissenschaftliche Methoden
Grundriß für Studium und Forschung
von Ulrich Alemann
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Hardcover
ISBN: 978-3-531-12761-3
Auflage: 1995
Erschienen am 01.10.1995
Sprache: Deutsch
Format: 229 mm [H] x 152 mm [B] x 23 mm [T]
Gewicht: 594 Gramm
Umfang: 412 Seiten

Preis: 44,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 6. Juni.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

44,99 €
merken
zum E-Book (PDF) 35,96 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis

Dieses Lehrbuch betritt Neuland in einem doppelten Sinn: Erstens existiert in Deutschland kein ähnlich umfassendes und aktuelles Einführungsbuch in die politikwissenschaftlichen Methoden, und zweitens wird der Stoff in einer neuen Konzeption dargestellt. Im ersten Teil werden die methodologischen Grundlagen systematisch abgehandelt, danach folgen fünf Kapitel aus der Werkstatt der Forschung: Wissenschaftler zeigen hier einzelne Methoden - Umfrageforschung, Dokumentenanalyse, Inhaltsanalyse, Experteninterviews und Aggregatdatenanalyse - in der praktischen Anwendung anhand ihrer eigenen Arbeiten. Das Lehrbuch ist dem Leitbild der "kritisch-empirischen Politikforschung" verpflichtet, es verknüpft pragmatisch quantitative und qualitative empirische Methoden auf anschauliche Weise.



Dr. Ulrich von Alemann ist Professor für Politikwissenschaft am FB Erziehungs-, Sozial- und Geisteswissenschaften der FernUniversität Hagen.



I Grundriß: Methoden in der Politikwissenschaft.- 1 Wie forschen eigentlich Politikwissenschaftler?.- 2 Grundfragen politikwissenschaftlicher Methodologie.- 3 Das Leitbild kritisch-empirischer Politikforschung.- 4 Planung und Ablauf von Forschung.- 5 Methoden der Datenerhebung.- 6 Grundfragen der Datenanalyse.- 7 Zum Schluß und zum neuen Beginn.- II Grundlagen empirischer Sozialforschung anhand Umfrageforschung: Wer wählt warum die GRÜNEN?.- 1 Einleitung: Das standardisierte Interview als Königsweg der empirischen Sozialforschung?.- 2 Phasen des Forschungsprozesses.- 3 Probleme der Datenerhebung.- 4 Verfahren und Probleme der Datenanalyse.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- III Quellen- und Dokumentenanalyse in der Politikfeldforschung: Wer steuert die Verkehrspolitik?.- Vorbemerkungen.- 1 Definitionen und methodische Kontroversen - "Verstehen" und "Erklären" in der historischen, juristischen und qualitativen Forschung.- 2 Schritte einer politikwissenschaftlichen Quellenanalyse.- 3 Quellen- und Dokumentenanalyse am Beispiel "Politikverflechtung im Femstraßenbau".- 4 Fallstudie: Verkehrsbedarfsplanung durch die Länder am Beispiel der A 44.- 5 Exkurs: Materialien zur Europäischen Union.- 6 Fazit.- Anhang: Quellen und Dokumente.- IV: Quantitative Inhaltsanalyse: Warum, wo, wann und wie wurde in der Bundesrepublik protestiert?.- 1 Die Methode der Inhaltsanalyse.- 2 Forschungsvorhaben und Datenerhebung.- 3 Datenanalyse und ausgewählte Ergebnisse.- 4 Probleme der Erhebung und Interpretation der Daten.- 5 Zusammenfassung.- V Expertenbefragung und Informationsgespräch in der Parteienforschung: Wie föderalistisch ist die CDU?.- 1 Problemrelevanz und Fragestellung.- 2 Entwicklung des Forschungsvorhabens.- 3 Optionen bei der Auswahl von Methoden undForschungstechniken.- 4 Beschreibung der ausgewählten Forschungstechnik.- 5 Zusammenfassung der dank der eingesetzten Methode gewonnenen Ergebnisse.- VI Vergleichende Politikforschung mit Aggregatdaten: Inwieweit beeinflussen Parteien Regierungspolitik?.- 1 Fragestellung.- 2 Entwicklung des Forschungsvorhabens - Anlaß, Anstoß, Zeitplanung und Feldzugang der Untersuchung.- 3 Optionen bei der Auswahl von Methoden und Forschungstechniken.- 4 Beschreibung der ausgewählten Forschungstechnik.- 5 Zusammenfassung der dank der eingesetzten Methode gewonnenen Ergebnisse.- 6 Kritischer Rückblick.- Autorenverzeichnis.


andere Formate