Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Markus Braukmann liest aus DIE ERSTE GENERATION
Gas- und magnetofluiddynamische Maßnahmen zur Beeinflussung der Nahtqualität beim Laserstrahlschweißen
Gas- und magnetofluiddynamische Maßnahmen zur Beeinflussung der Nahtqualität beim Laserstrahlschweißen
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Reihe: Laser in der Materialbearbeitung
Hardcover
ISBN: 978-3-519-06247-9
Auflage: 1999
Erschienen am 01.01.1999
Sprache: Deutsch
Format: 235 mm [H] x 155 mm [B] x 8 mm [T]
Gewicht: 219 Gramm
Umfang: 136 Seiten

Preis: 54,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 31. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

Warenkorb
54,99 €
Merkliste
merken
zum E-Book (PDF) 42,99 €
Klimabilanz
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Das Laserstrahlschweißen zählt heute zu den modernsten Verfahren der Fügetechnik. Mit der Realisierung des ersten Laborlasers [I] fiel 1960 der Startschuß zur Entwicklung der zum Schweißen benötigten Laserstrahlquellen. Seit damals wurden immer leistungsflihigere und zuverlässigere Strahlquellen entwickelt, so daß heute fi1r den industriellen Einsatz Laser mit Strahlleistungen bis zu 40 kW (C0-Laser) verrugbar sind. Inzwischen werden per annum 2 weltweit etwa 8000 neue Lasersysteme fiir die Materialbearbeitung installiert [2]. Diese Nachfrage nach Laseranlagen und der Nutzen dieser Anlagen ist aber nicht nur das Verdienst der Entwicklung besserer Strahlquellen, sondern vor allem der seit den 70er Jahren parallel dazu entwickelten und verfeinerten Verfahren der Lasermaterialbearbeitung. Das La­ serstrahlschweißen ist nur eine von vielen innovativen Einsatzmöglichkeiten des Strahlwerk­ zeugs Laser. Trennen (Schneiden), Bohren, Beschichten, Abtragen und Härten etc. mit Laser­ strahlung sind Fertigungsverfahren, die längst in der industriellen Serienproduktion fest eta­ bliert sind [3]. Kennzeichnend fiir das Laserstrahlschweißen sind die damit zu erzielenden Einschweißtiefen bei gleichzeitig geringen Schweißnahtbreiten (Tiefe/Breite bis ca. 6: 1). Das Laserstrahl­ schweißen steht damit in direkter Konkurrenz zum Elektronenstrahlschweißen, bei dem dieser "Tiefschweißeffekt" schon 1958 entdeckt wurde und das angefangen von der Feinwerktech­ nik bis hin zum Maschinenbau mit tonnenschweren Werkstücken Anwendung fmdet [4]. Es ist auch gerade das Elektronenstrahlschweißen, das zunehmend durch das Laserstrahlschweis­ sen substituiert und zur Nischenanwendung verdrängt wird.



1 Einleitung.- 1.1 Phänomenologie des Laserstrahlschweißens.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Wirkung des Schutzgases beim Laserstrahlschweißen.- 2.1 Kapitelübersicht.- 2.2 Bedeutung der Schutzgase beim Schmelzschweißen im allgemeinen.- 2.3 Die besondere Aufgabe der Schutzgase beim Laserstrahlschweißen.- 2.4 Kapitelzusammenfassung.- 3 Schmelzbadströmung und Prozeßstabilität.- 3.1 Kapitelübersicht.- 3.2 Die Antriebsmechanismen der Schmelzbadströmung.- 3.3 Simulation der Schmelzbadströmung.- 3.4 Schmelzbaddynamik.- 3.5 Kapitelzusammenfassung.- 4 Magnetofluiddynamische Mechanismen.- 4.1 Kapitelübersicht.- 4.2 Phänomenologische Beschreibung.- 4.3 Grundlagen.- 5 Magnetisch gestütztes Laserstrahlschweißen (MGL).- 5.1 Form der Prozeßföhrung.- 5.2 Einfluß der Magnetfeldorientierung.- 5.3 Messungen beim Schweißen mit Nd:YAG-Laserstrahlung.- 5.4 Modellvorstellung.- 5.5 Beeinflussung der Energieeinkopplung durch das Magnetfeld.- 5.6 Kombination des MGL mit Lichtbogen-Schweißverfahren.- 5.7 Kapitelzusammenfassung.- 6 Zusammenfassung.- 7 Anhang.- 7.1 Magnetischer Widerstand.- 7.2 Feldstärkeverteilung.- 7.3 Hochaufgelöste Spulensignale.- 8 Literatur.


andere Formate
weitere Titel der Reihe