Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Kindliche Mehrsprachigkeit
Grundlagen - Störungen - Diagnostik
von Solveig Chilla, Monika Rothweiler, Ezel Babur
Verlag: Reinhardt Ernst Kontaktdaten
Hardcover
ISBN: 978-3-497-03124-5
Auflage: 3., aktualisierte Auflage
Erschienen am 16.05.2022
Sprache: Deutsch
Format: 228 mm [H] x 147 mm [B] x 11 mm [T]
Gewicht: 272 Gramm
Umfang: 156 Seiten

Preis: 24,90 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 16. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Immer mehr Kinder wachsen "lebensweltlich zweisprachig" auf. Dieses Buch bietet eine Einführung in die kindliche Mehrsprachigkeit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Symptomatik und Diagnose von Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern. Beispiele, Exkurse zu speziellen Fragen und Übungen vertiefen die Ausführungen.
Neu in der 3. Auflage: Diagnostik von Developmental Language Disorders im Deutschen als Zweitsprache sowie eine Erweiterung der Modelle lebensweltlicher Zweisprachigkeit um die Bedeutung von Erbsprachen, wobei auch der Deutscherwerb geflüchteter Kinder illustriert wird. Zudem wurde der Fahrplan zur sprachpädagogischen Diagnostik aktualisiert.



Prof. Dr. Solveig Chilla ist Professorin für Sprachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg mit den Arbeitsschwerpunkten Heterogenität und Inklusion.Prof. Dr. Monika Rothweiler, germanistische Linguistin und Sprachbehindertenpädagogin, war Professorin für den Förderschwerpunkt Sprache/Sprachbehindertenpädagogik im Lehrgebiet Inklusive Pädagogik an der Universität Bremen.
Ezel Babur ist Oberstudienrätin an einem Hamburger Gymnasium, Fachseminarleiterin für das
Fach Türkisch im Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung und Lehrbeauftragte
an der Europa-Universität Flensburg. Sie ist in der Türkei geboren und 1997 nach Deutschland
eingewandert.


andere Formate