Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Die Höhlentiere Deutschlands
Finden - Erkennen - Bestimmen
von Stefan Zaenker, Klaus Bogon, Alexander Weigand
Verlag: Quelle + Meyer Kontaktdaten
Reihe: Quelle & Meyer Bestimmungsbücher
Gebundene Ausgabe
ISBN: 978-3-494-01831-7
Erschienen am 05.06.2020
Sprache: Deutsch
Format: 195 mm [H] x 128 mm [B] x 27 mm [T]
Gewicht: 671 Gramm
Umfang: 448 Seiten

Preis: 29,95 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 10. Mai in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

29,95 €
merken
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Biografische Anmerkung

Die in unseren Höhlensystemen vorkommenden Tierarten, die ganz unterschiedliche Strategien entwickelt haben, um dort zu überleben, stehen in puncto Vielfalt der in Wäldern oder Seen anzutreffenden Fauna in nichts nach. Neben Tieren, die Höhlen nur vorübergehend aufsuchen, gibt es zahlreiche "echte" Höhlentiere, welche zumeist blind und pigmentlos sind. Viele der in unterirdischen Gewässern lebenden Arten kommen zudem auch außerhalb von Höhlen im Grundwasser vor.
Dieser konkurrenzlose und durch brillante Bilder unterstützte Naturführer stellt alle in Deutschlands Höhlen vorkommenden Tiere vor und informiert über Aussehen, Fundregion und ähnliche Arten. Den Autoren gelingt es damit, die ebenso faszinierenden wie geheimnisvollen Höhlentiere der Fachwelt und allen an der Natur Interessierten näherzubringen, sie zu finden, zu erkennen und selbst zu bestimmen.



Stefan Zaenker ist Vorsitzender des Landesverbandes für Höhlen- und Karstforschung Hessen e.V. und beschäftigt sich seit 1983 mit der Zoologie in unterirdischen Lebensräumen. Als Referent für Biospeläologie im Verband der deutschen Höhlen und Karstforscher e.V. koordiniert er die faunistische Erforschung der deutschen Höhlen.
Klaus Bogon ist seit 1974 im ehrenamtlichen Naturschutz mit den Schwerpunkten Biotop- und Artenschutz sowie Öffentlichkeitsarbeit in Form von Exkursionen und Bildvorträgen tätig. Diese Verdienste fanden Anerkennung durch den Naturschutzpreis der Stadt Kassel (1988) und den Ehrenbrief des Landes Hessen (1990).
Dr. Alexander Weigand ist Kurator der Zoologie am Nationalmuseum für Naturgeschichte in Luxemburg. In seiner Forschung befasst er sich mit der Entstehung und Verbreitung von Biodiversität auf den Ebenen der Artenvielfalt und genetischen Diversität. Verstärkt widmet er sich der europäischen Höhlen- und Grundwasserfauna.


weitere Titel der Reihe