Bücher Wenner

Gesundheit & Medizin / Physiotherapie / Allgemeine Physiotherapie
Bianca Iosivoni liest aus "Bad Vibes"
01.03.2025 um 19:30 Uhr
Evidenzbasierte Assessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie
von Nikolaus Ballenberger, Anne Schulz
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier Kontaktdaten
Taschenbuch
ISBN: 978-3-437-46003-6
Erschienen am 16.01.2025
Sprache: Deutsch
Format: 271 mm [H] x 214 mm [B] x 20 mm [T]
Gewicht: 1274 Gramm
Umfang: 465 Seiten

Preis: 44,00 €
keine Versandkosten (Inland)


Jetzt bestellen und schon ab dem 22. Februar in der Buchhandlung abholen

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

44,00 €
merken
zum E-Book (EPUB) 43,99 €
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Biografische Anmerkung
Inhaltsverzeichnis
Klappentext


    Prof. Dr. Nikolaus Ballenberger

    • Seit 1999 tätig als Physiotherapeut in diversen Praxen und Rehakliniken
    • 05/2004 bis 07/2008: Studium der Physiotherapie-Wissenschaften an den Universitäten Zürich/Maastricht mit dem Abschluss „Master of Physiotherapy Science“
    • 08/2008 bis 09/2009: Studium der Epidemiologie mit dem Abschluss „Master of Science“ an der Universität Maastricht
    • 01/2011: Dozent für Epidemiologie und Statistik an der IB-Hochschule für Gesundheitswissenschaften
    • 11/2009 bis 11/2012: Promotion an der medizinischen Fakultät der Ludwigs-Maximilians-Universität München in der epidemiologischen Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Erika von Mutius
    • 11/2009 bis 06/2014: Tätigkeit als Epidemiologe an der Ludwigs-Maximilians-Universität München in der epidemiologischen und immunologischen Arbeitsgruppe von Frau Prof. Dr. Erika v. Mutius und Frau PD Dr. Bianca Schaub
    • Seit 09/2014: Professur für Physiotherapie, insbesondere klinische Urteilsbildung in der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Hochschule Osnabrück



    Inhaltsverzeichnis

    Ballenberger: Assessments in der Physiotherapie, 1.A., ISBN 978-3-437-46003-6

    1 Einführung

    2 Messen von klinisch relevanten Daten

    3 Reliabilität

    4 Validität

    5 Übertragbarkeit von Studienergebnissen

    6 Grundlage für Empfehlungen

    7 Halswirbelsäule

    8 Kiefer- und Kopfregion

    9 Schulterregion

    10 Ellenbogen

    11 Hand

    12 Lendenwirbelsäule

    13 Iliosakralgelenk

    14 Hüftgelenk

    15 Kniegelenk

    16 Fuß und Sprunggelenk

    17 Clinical Prediction Rules

    18 Patient-Reported Outcome Measures
    Glossar
    Register



    Mit den richtigen Assessments sind Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in der Lage, auf Basis von klinischen und gesundheitsrelevanten Informationen klinische Urteile und Entscheidungen zu treffen. Dieses Buch bietet eine Zusammenstellung an relevanten, evidenzbasierten und wissenschaftlich fundierten Assessments diverser Körperregionen der muskuloskelettalen Physiotherapie, die je nach klinischem Zweck mit einem Empfehlungsgrad versehen und einheitlich strukturiert sind:


    • Beschreibung der Durchführung am Patienten

    • Zusammenfassung der Evidenz

    • Empfehlungen der Assessments für den jeweiligen klinischen Einsatzzweck auf Basis der wissenschaftlichen Qualität der Studienlage.


    Wichtig bei der Zusammenstellung der Assessments war, dass nicht nur "Einzeltests" vorgestellt werden, sondern auch, sofern verfügbar, Testbatterien, Patient-Related-Outcome-Measures (PROMs) und Clinical Prediction Rules (CPRs). Insbesondere diese Konzepte finden immer mehr Bedeutung im klinischen Alltag moderner Physiotherapie.
    Das Buch eignet sich für:


    • Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen



    andere Formate
    ähnliche Titel