Bücher Wenner
Pierre Jarawan liest aus DIE FRAU IM MOND
03.09.2025 um 19:30 Uhr
Evidenzbasierte Assessments in der Muskuloskelettalen Physiotherapie
von Nikolaus Ballenberger
Verlag: Elsevier Health Science Kontaktdaten
E-Book / EPUB
Kopierschutz: ePub mit Wasserzeichen


Speicherplatz: 16 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-437-09955-7
Erschienen am 15.01.2025
Sprache: Deutsch
Umfang: 352 Seiten

Preis: 43,99 €

43,99 €
merken
zum Taschenbuch 44,00 €
Inhaltsverzeichnis
Klappentext

Inhaltsverzeichnis
Ballenberger: Assessments in der Physiotherapie, 1.A., ISBN 978-3-437-46003-6
1 Einführung
2 Messen von klinisch relevanten Daten
3 Reliabilität
4 Validität
5 Übertragbarkeit von Studienergebnissen
6 Grundlage für Empfehlungen
7 Halswirbelsäule
8 Kiefer- und Kopfregion
9 Schulterregion
10 Ellenbogen
11 Hand
12 Lendenwirbelsäule
13 Iliosakralgelenk
14 Hüftgelenk
15 Kniegelenk
16 Fuß und Sprunggelenk
17 Clinical Prediction Rules
18 Patient-Reported Outcome Measures Glossar Register



Mit den richtigen Assessments sind Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten in der Lage, auf Basis von klinischen und gesundheitsrelevanten Informationen klinische Urteile und Entscheidungen zu treffen. Im ersten Teil stellt Ihnen dieses Buch wichtige methodische Konzepte und statistische Parameter vor, die für die evidenzbasierte Arbeit in der physiotherapeutischen Praxis notwendig sind. Im zweiten Teil dieses Buchs finden Sie eine Zusammenstellung an relevanten, evidenzbasierten und wissenschaftlich fundierten Assessments diverser Körperregionen der muskuloskelettalen Physiotherapie, die je nach klinischem Zweck mit einem Empfehlungsgrad versehen und einheitlich strukturiert sind:
- Beschreibung der Durchführung am Patienten
- Zusammenfassung der Evidenz
- Empfehlungen der Assessments für den jeweiligen klinischen Einsatzzweck auf Basis der wissenschaftlichen Qualität der StudienlageWichtig bei der Zusammenstellung der Assessments war, dass nicht nur "Einzeltests" vorgestellt werden, sondern auch, sofern verfügbar, Testbatterien, Patient-Reported Outcome Measures (PROMs) und Clinical Prediction Rules (CPRs). Insbesondere diese Konzepte finden immer mehr Bedeutung im klinischen Alltag moderner Physiotherapie. Das Buch eignet sich für:
Physiotherapeuten und Physiotherapeutinnen in Ausbildung, Studium und Praxis


andere Formate