Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Stahlbau, Teil 2
Stabilität und Theorie II. Ordnung
von Rolf Kindmann
Verlag: Wiley-VCH
Reihe: Bauingenieur-Praxis
E-Book / PDF
Kopierschutz: Adobe DRM


Speicherplatz: 34 MB
Hinweis: Nach dem Checkout (Kasse) wird direkt ein Link zum Download bereitgestellt. Der Link kann dann auf PC, Smartphone oder E-Book-Reader ausgeführt werden.
E-Books können per PayPal bezahlt werden. Wenn Sie E-Books per Rechnung bezahlen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.

ISBN: 978-3-433-61195-1
Auflage: 5. Auflage
Erschienen am 23.05.2023
Sprache: Deutsch

Preis: 48,99 €

Biografische Anmerkung
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Rolf Kindmann studierte Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1974 bis 1989 war er für sechs Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum und für zehn Jahre in verschiedenen Positionen bei Thyssen Engineering tätig, zuletzt als Hauptabteilungsleiter aller technischen Büros. Im Jahre 1990 wurde er zum Ordinarius des Lehrstuhls für Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universität Bochum ernannt und im Jahre 1991 gründete er die Ingenieursozietät Schürmann Kindmann und Partner SKP in Dortmund, in der er als Beratender Ingenieur, Prüfingenieur für Baustatik (Fachrichtungen Metall- und Massivbau) sowie als Gutachter wirkte. Seit Beendigung seiner Tätigkeit als Gesellschafter ist Prof. Kindmann der Ingenieursozietät SKP weiterhin eng verbunden.



Zentrale Themen des Buches sind die Stabilität von Stahlkonstruktionen, die Ermittlung von Beanspruchungen nach Theorie II. Ordnung und der Nachweis ausreichender Tragfähigkeit. Das tatsächliche Tragverhalten wird erläutert und die theoretischen Grundlagen werden hergeleitet, zweckmäßige Nachweisverfahren empfohlen und die erforderlichen Berechnungen mit Beispielen veranschaulicht.
Der Inhalt des Buches ist wie folgt gegliedert:
- Einleitung und Übersicht
- Tragverhalten, Berechnungs- und Nachweisverfahren
- Nachweise zum Biegeknicken mit Abminderungsfaktoren
- Stabilitätsproblem Biegeknicken
- Nachweise zum Biegedrillknicken mit Abminderungsfaktoren
- Stabilitätsproblem Biegedrillknicken
- Theorie II. Ordnung mit Ersatzimperfektionen
- Theorie II. Ordnung für Biegung mit Normalkraft
- Theorie II. Ordnung für beliebige Beanspruchungen
- Aussteifung und Stabilisierung
- Fließzonentheorie ? Berechnungen, Tragverhalten, Nachweise
- Stabilitätsproblem Plattenbeulen und Beulnachweise
Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Tragfähigkeitsnachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-5.



Vorwort v


Autor vi


1 Einleitung und Übersicht 1


1.1 Einführung 1


1.2 Grundsätzliches 4


1.3 Bezeichnungen und Annahmen 8


1.4 Grundlegende Beziehungen nach Theorie I. Ordnung 13


1.5 Stabilität und Theorie II. Ordnung 15


1.6 Buchinhalt (Übersicht) 18


1.7 Berechnungsbeispiele (Übersicht) 21


1.8 Downloads/Software 25


1.9 Hinweise zum Norm-Entwurf DIN EN 1993-1-1:2020-08 26


2 Tragverhalten, Berechnungs- und Nachweisverfahren 31


2.1 Lineares und nichtlineares Tragverhalten 31


2.2 Nachweisverfahren 33


2.3 Werkstoff Stahl 36


2.4 Teilsicherheitsbeiwerte JM 38


2.5 Querschnittsklassen 39


2.6 Definition der Stabilitätsfälle 43


2.7 Nachweise für stabilitätsgefährdete Tragwerke 47


2.8 Weitere Erläuterungen zum Verständnis 53


2.8.1 Geometrische Imperfektionen 54


2.8.2 Lineare und nichtlineare Tragwerksverformungen 55


2.8.3 Beschränkte Superposition bei Theorie II. Ordnung 56


2.8.4 Entlastung durch Zugnormalkräfte 56


2.8.5 Fließzonen 57


2.8.6 Eigenspannungen 58


2.8.7 Nachweisschnittgrößen 60


2.9 Berechnungen nach der Fließzonentheorie 61


2.10 Geometrisch nichtlineare Berechnungen 63


2.10.1 Hinweise zur Notwendigkeit 63


2.10.2 Berechnungsbeispiel zum Biegeknicken 63


2.10.3 Berechnungsbeispiel zum Biegedrillknicken 65


2.11 Baustatisches Lehrbeispiel Zweigelenkrahmen 67


2.11.1 Einleitung 67


2.11.2 Mögliche und sinnvolle Nachweismethoden 68


2.11.3 Biegeknicken in der Rahmenebene 71


2.11.4 Biegedrillknicken und Biegeknicken um die schwache Achse 76


2.11.5 Rahmenecken - Konstruktion und Tragfähigkeit 81


2.11.6 Gabellager und Wölbbehinderungen 85


2.11.7 Alternative Rahmennachweise mit Abminderungsfaktoren 90


2.11.8 Grenztragfähigkeit des Zweigelenkrahmens 94


2.12 Genauigkeit der Nachweisverfahren 99


2.12.1 Vorbemerkungen 99


2.12.2 Nachweise mit Abminderungsfaktoren 100


2.12.3 Ersatzimperfektionsverfahren 104


2.12.4 Fließzonentheorie 105


3 Nachweise zum Biegeknicken mit Abminderungsfaktoren ¿ 106


3.1 Übersicht 106


3.2 Druckstäbe - Abminderungsfaktoren ¿ 108


3.3 Druckstäbe mit Biegemomenten - Biegeknicken 117


3.4 Hinweise zum Nachweis von Stäben und Stabwerken 121


3.5 Knickzahlen Z nach DIN 4114 126


4 Stabilitätsproblem Biegeknicken 128


4.1 Ziele 128


4.2 Stabiles Gleichgewicht 129


4.3 Knickbedingungen 130


4.4 Eulerfälle I und IV 134


4.5 Knickbiegelinien und Knicklängen 137


4.6 Euler'sche Knickspannung 140


4.7 Hinweise zur Berechnung von Ncr 142


4.8 Ersatz von Tragwerksteilen durch Federn 147


4.9 Druckstäbe mit Federn an den Enden 151


4.10 Lösen von Knickbedingungen 159


4.11 Druckstab mit Wegfeder in Feldmitte 162


4.12 Elastisch gebettete Druckstäbe 164


4.13 Poltreue Normalkräfte/Pendelstützen 172


4.14 Knicklängen für ausgewählte Systeme 181


5 Nachweise zum Biegedrillknicken mit Abminderungsfaktoren 187


5.1 Übersicht 187


5.2 Planmäßige Biegemomente - Abminderungsfaktoren 189


5.3 Planmäßige Biegemomente und Druckkräfte 203


5.4 Allgemeines Nachweisverfahren für Bauteile 210


5.5 Nachweis von Druckgurten als Druckstab 213


5.6 Hinweise zur Nachweisführung 217


5.6.1 Prinzipielle Vorgehensweise 217


5.6.2 Stäbe ohne Biegedrillknickgefahr 217


5.6.3 Maßgebende Nachweisstellen 219


5.6.4 Aufteilung in Teilsysteme 221


6 Stabilitätsproblem Biegedrillknicken 223


6.1 Übersicht 223


6.2 Berechnung von Mcr,y 225


6.3 Aufteilung in Teilsysteme 228


6.4 Träger mit Randmomenten 230


6.5 Kragträger 235


6.6 Träger mit einfachsymmetrischen I-Querschnitten 237


6.7 Seitlich abgestützte Träger 239


6.8 Drill- und Biegedrillknicken bei Druckstäben 244


6.9 Herleitung von Berechnungsformeln 248


7 Theorie II. Ordnung mit Ersatzimperfektionen 254


7.1 Grundsätzliches 254


7.2 Nachweisführung 256


7.3 Ersatzimperfektionen 257


7.3.1 Grundlagen 257


7.3.2 Ersatzimperfektionen für Biegeknicken 257


7.3.3 Ersatzimperfektionen für Biegedrillknicken 260


7.3.4 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme 261


7.3.5 Hinweise zum Ansatz der Ersatzimperfektionen 262


7.4 Schnittgrößen nach Theorie II. Ordnung 266


7.4.1 Berechnungen 266


7.4.2 Erläuterungen zum Verständnis 267


7.5 Nachweis ausreichender Querschnittstragfähigkeit 270


7.5.1 Allgemeines 270


7.5.2 Nachweise mit Normal- und Schubspannungen 271


7.5.3 Ermittlung von Spannungen (Elastizitätstheorie) 273


7.5.4 Lineare Interaktionsbeziehungen 276


7.5.5 Plastische Querschnittstragfähigkeit - I-Querschnitte 278


7.5.6 Plastische Querschnittstragfähigkeit - Weitere Querschnitte 288


7.6 Berechnungsbeispiele 290


7.6.1 Vorbemerkungen 290


7.6.2 Stütze HEB 200 290


7.6.3 Stütze HEA 140 mit planmäßiger Biegung 291


7.6.4 Am Fußpunkt eingespannte Stütze IPE 300 293


7.6.5 Einfeldträger IPE 400 mit planmäßiger Biegung 295


7.6.6 Zweifeldträger IPE 400 mit planmäßiger Biegung 298


7.6.7 Träger HEB 220 mit planmäßiger Torsion 301


7.6.8 Träger mit einfachsymmetrischem I-Querschnitt 302


7.6.9 Träger aus einem UPE-Profil 304


7.6.10 Kragträger mit planmäßiger Biegung 307


8 Theorie II. Ordnung für Biegung mit Normalkraft 310


8.1 Problemstellung und Ziele 310


8.2 Grundlegende Zusammenhänge 312


8.3 Prinzip der virtuellen Arbeit 316


8.4 Differentialgleichungen und Randbedingungen 321


8.5 Lösung der Differentialgleichungen 324


8.6 Weggrößenverfahren 333


8.7 Vergrößerungsfaktoren 339


8.8 Iterative Berechnungen 353


8.9 Tragverhalten nach Theorie II. Ordnung 355


8.9.1 Ziele 355


8.9.2 Biegebeanspruchte Stäbe mit Druck- oder Zugnormalkräften 355


8.9.3 Druckstab mit Randmomenten 357


8.9.4 Maßgebende Bemessungspunkte und Laststellungen 359


8.9.5 Seitlich verschiebliche Rahmen 361


8.9.6 Seitlich unverschiebliche Rahmen 364


8.9.7 Erhöhte Biegemomente in druckkraftfreien Teilen 368


8.10 Ersatzbelastungsverfahren für verschiebliche Rahmen 369


9 Theorie II. Ordnung für beliebige Beanspruchungen 380


9.1 Vorbemerkungen 380


9.2 Spannungen und Dehnungen 380


9.3 Verschiebungen u, v und w 383


9.4 Virtuelle Arbeit 388


9.5 Differentialgleichungen und Randbedingungen 394


9.6 Schnittgrößen 396


9.7 Berechnungsablauf und Lösungsmethoden 400


9.8 Hinweise zum Tragverhalten 403


9.8.1 Übersicht 403


9.8.2 Nachweis zum Biegedrillknicken mit Formeln 403


9.8.3 Einfluss der Querschnittsform 406


9.8.4 Biegedrillknicken mit planmäßiger Torsion 408


9.8.5 Realistische Lastangriffspunkte 409


9.8.6 Einfluss von Trägerüberständen 411


10 Aussteifung und Stabilisierung 412


10.1 Aussteifende Bauteile 412


10.2 Aussteifung von Gebäuden 413


10.3 Stabilisierung durch Abstützungen 417


10.3.1 Halle mit aussteifenden Verbänden 417


10.3.2 Ableitung planmäßiger Horizontallasten 418


10.3.3 Ableitung von Abtriebskräften 420


10.3.4 Abstützende Bauteile 420


10.3.5 Schubfelder 421


10.4 Stabilisierung durch Behinderung der Verdrehungen 424


10.5 Stabilisierung durch konstruktive Details 429


10.6 Ausführungsbeispiel Sporthalle 431


10.6.1 Konstruktion 431


10.6.2 Stabilität und Tragfähigkeit der inneren Dachbinder 432


10.6.3 Nachweis des Schubfeldes 435


10.6.4 Tragfähigkeit der Dachbinder in den Giebelwänden 437


10.7 Ausführungsbeispiel eingeschossige Halle 438


10.7.1 Vorbemerkungen 438


10.7.2 Zweigelenkrahmen in der Rahmenebene 438


10.7.3 Tragfähigkeit der Rahmenstiele 444


10.7.4 Tragfähigkeit der Rahmenriegel 446


10.7.5 Dachverbände 454


10.7.6 Wandverbände 458


11 Fließzonentheorie - Berechnungen, Tragverhalten, Nachweise 459


11.1 Einführung 459


11.1.1 Vorbemerkungen 459


11.1.2 Grundlegende Einführungsbeispiele und Erläuterungen 460


11.1.3 Hinweise zu geometrisch nichtlinearen Berechnungen 462


11.2 Auswirkungen von Fließzonen auf die Tragfähigkeit 462


11.2.1 Vorbemerkungen 462


11.2.2 Tragfähigkeit nach Theorie I. Ordnung - Fließzonen 463


11.2.3 Biegeknicken um die starke Achse - Tragverhalten 466


11.2.4 Biegeknicken um die schwache Achse - Tragverhalten 467


11.2.5 Biegedrillknicken- Tragverhalten 468


11.2.6 Biegung und Torsion eines Versuchsträgers IPE 200 470


11.2.7 Zweiachsig außermittig belastete Versuchsstütze HEB 200 473


11.2.8 Biegung und Torsion eines Versuchsträgers UPE 200 478


11.3 Berechnungen mit dem Programm FE-STAB-FZ 480


11.3.1 Anwendungsbereiche 480


11.3.2 Fließzonentheorie auf Grundlage der DIN EN 1993 481


11.3.3 Imperfektionen 483


11.3.4 Werkstoffgesetz 487


11.3.5 Querschnittskennwerte und Ermittlung von Fließzonen 487


11.3.6 Einfluss von Schubspannungen 492


11.3.7 Inkrementell-iterative Systemberechnung 492


11.3.8 Beurteilung der Ergebnisse/Kontrollen 495


11.4 Berechnungsbeispiele 496


11.4.1 Vorbemerkungen 496


11.4.2 Stütze HEA 140 mit Druckkraft und planmäßiger Biegung 497


11.4.3 Einfeldträger IPE 400 mit planmäßiger Biegung 499


11.4.4 Zweifeldträger IPE 400 mit planmäßiger Biegung 500


11.4.5 Einfeldträger IPE 300 mit Druckkraft und planmäßiger Biegung 503


11.4.6 Stütze IPE 300 mit Einspannung am Stützenfuß 505


11.4.7 Zweifeldrige Giebelwandeckstütze 507


11.4.8 Zweifeldriger Kranbahnträger HEB 300 509


12 Stabilitätsproblem Plattenbeulen und Beulnachweise 513


12.1 Problemstellung 513


12.2 Grundlagen für Beulnachweise 516


12.2.1 Vergleich mit dem Biegeknicken 516


12.2.2 Beulfelder in Tragwerken 516


12.2.3 Linearisierte Beultheorie 519


12.3 Plattenbeulnachweise nach DIN EN 1993-1-5 522


12.4 Rechteckplatten ohne Steifen 529


12.4.1 Ideale Beulspannungen 529


12.4.2 Konstante Randspannungen sx 531


12.4.3 Linear veränderliche Randspannungen sx 533


12.4.4 Schubspannungen 535


12.4.5 Beulfelder mit unterschiedlichen Randbedingungen 536


12.5 Ausgesteifte Beulfelder 538


12.5.1 Steifentypen 538


12.5.2 Steifenanordnung 538


12.5.3 Beulwerte für ausgesteifte Beulfelder 540


12.6 Wichtige Konstruktionsdetails 545


12.7 Überkritisches Tragverhalten 547


12.8 Berechnungsbeispiele zum Plattenbeulen 550


12.8.1 Vorbemerkungen 550


12.8.2 Geschweißter Träger mit I-Querschnitt 550


12.8.3 Geschweißter Hohlkastenträger 552


12.8.4 Bodenblech einer Geh- und Radwegbrücke 555


12.8.5 Stegblech eines Vollwandträgers mit Längssteifen 558


Literaturverzeichnis 568


Stichwortverzeichnis 574


andere Formate
weitere Titel der Reihe