Bücher Wenner
Markus Braukmann liest aus "DIE ERSTE GENERATION"
09.10.2025 um 19:30 Uhr
Markus Braukmann liest aus DIE ERSTE GENERATION
Probleme individueller Entscheidungsrechnung
Probleme individueller Entscheidungsrechnung
Kritik ausgewählter normativer Aussagen über individuelle Entscheidungen in der Investitions- und Finanzierungstheorie
von Jochen Drukarczyk
Verlag: Gabler Verlag
Hardcover
ISBN: 978-3-409-37111-7
Auflage: 1975
Erschienen am 01.01.1975
Sprache: Deutsch
Format: 244 mm [H] x 170 mm [B] x 10 mm [T]
Gewicht: 309 Gramm
Umfang: 172 Seiten

Preis: 59,99 €
keine Versandkosten (Inland)


Dieser Titel wird erst bei Bestellung gedruckt. Eintreffen bei uns daher ca. am 19. Juli.

Der Versand innerhalb der Stadt erfolgt in Regel am gleichen Tag.
Der Versand nach außerhalb dauert mit Post/DHL meistens 1-2 Tage.

Warenkorb
59,99 €
Merkliste
merken
zum E-Book (PDF) 38,66 €
Klimabilanz
klimaneutral
Der Verlag produziert nach eigener Angabe noch nicht klimaneutral bzw. kompensiert die CO2-Emissionen aus der Produktion nicht. Daher übernehmen wir diese Kompensation durch finanzielle Förderung entsprechender Projekte. Mehr Details finden Sie in unserer Klimabilanz.
Klappentext
Inhaltsverzeichnis

Diese Arbeit beschaftigt sich nahezu ausschlieBlich mit der Entscheidungs­ rechnung einer Person, die uber sichere bzw. unsichere Investitionsobjekte zu entscheiden hat, um etwa die Rangfolge unter mehreren Objekten oder die Grenzpreise einzelner Objekte zu bestimmen:. Dabei steht nicht die Informa­ tionsbeschaffung und -verarbeitung im Vordergrund; es wird vielmehr davon ausgegangen, daB die Daten, die z. B. eine Entscheidungsmatrix fUllen, bereits in zeitlich vorgelagerten Phasen beschafft wurden. Die zu diskutierenden individuellen Rechnungen sind zum einen von Bedeu­ tung fUr die Entscheidungsfindung einer Person. Sie sind zum anderen relevant fUr ein "h6her" gelagertes Problem: sie sind wichtig zur Ableitung der von Kapitalgebern von einem Unternehmen geforderten Entgelte fUr ihre zur VerfUgung gestellten finanziellen Mittel. Fur diese geforderten Entgelte oder Renditen steht in der Regel der Begriff der Kapitalkosten. Die Orientierung von Investitions- und FinanzierungsmaBnahmen an den Kapitalkosten kann insbesondere fur Unternehmensformen von Bedeutung sein, in denen den Eigentiimern direkte Einwirkungen auf die zu treffenden Entscheidungen nicht m6glich sind, wie etwa in Aktiengesellschaften. Ihren Vorstellungen k6nnte uber einen Zeitpraferenz und Risikoeinstellung reprasentierenden Satz k Rechnung getragen werden. Fur Aktiengesellschaften, deren Anteile am Markt gehandelt werden, ist der "Markt" verstandlicherweise von Bedeutung, wenn es um die Bestimmung solcher geforderten Renditen, der Kapitalkosten, geht. In dieser Arbeit wird auf den Markt fUr Unternehmensanteile nur indirekt Bezug genommen.



Erstes Kapitel Das Problem.- I. Einleitung.- II. Erläuterung der (Investitions-) Ausschüttungsregel mittels eines Modellansatzes.- III. Bedeutung und Problematik des Zinssatzes k.- IV. Plan der Untersuchung.- V. Mögliche Einwände gegen die beabsichtigte individualistische Analyse.- VI. Mögliche Einwände gegen die Auswahl der Anteilseigner als Zielgruppe.- Zweites Kapitel Der Kalkül des individuellen Investors.- I. Sicherheit.- II. Unsicherheit.- Drittes Kapitel Zusammenfassung der Ergebnisse.


andere Formate